Aktuelle Cosmos Prognose

Bei Cosmos (ATOM) handelt es sich um ein dezentrales Netzwerk, welches Entwicklern Open-Source-Tools zur Verfügung stellt. Somit können eigene Blockchains erstellt werden, die den Nutzern dabei eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten.

Grundlegende Annahme der Entwickler von Cosmos ist es, dass früher oder später jede größere Applikation (dApp), welche im Ökosystem einer Blockchain existiert, eine eigene Blockchain benötigen wird. Cosmos bietet hierfür die Grundlage und möchte ein interoperables Blockchain-System schaffen.

Der Cosmos Kurs hat wie viele andere Kryptowährungen seit dem Jahr 2025 deutliche Kursverlust verkraften müssen und korrigiert von seinem letzten lokalen Hoch um über 60%.

Der ATOM Kurs liegt zum Zeitpunkt des Artikels bei ungefähr 4,40 USD und befindet sich an seinem Boden vom Vorjahr. Entsprechend verhält sich auch die Marktkapitalisierung mit derzeit 1,74 Mrd. USD.

Entwicklung der Cosmos (ATOM) Marktkapitalisierung (Stand: 31.03.2025)
Entwicklung der Cosmos (ATOM) Marktkapitalisierung (Stand: 31.03.2025)

Das tägliche Handelsvolumen liegt beim Median von ca. 40 Mio USD.

Das momentane Allzeithoch von 45 USD im Januar 2022 konnte bislang nicht wieder erreicht werden und es dürfte noch eine ganze Weile dauern, bevor der ATOM sich wieder in solchen Regionen bewegen könnte.

Bereits vor der aktuellen Rallye am Finanzmarkt vor einigen Monaten konnte sich Cosmos (ATOM) als eins der wenigen Projekte am Kryptomarkt stabilisieren und bullische Kurs Impulse setzen. Ob nun endgültig der Talsohle für den ATOM Kurs geschaffen wurde – dazu später mehr im Verlauf unserer Cosmos Kurs Prognose.

Kurzfristige Cosmos Kurs Prognose

Die kurzfristige Cosmos Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im März 2025. Bitte bedenke, dass Du niemals aufgrund einer externen Prognose Cosmos kaufen solltest. Unsere Cosmos Kurs Prognose sollte keinesfalls als Kaufempfehlung missinterpretiert werden.

Allgemeine Chartanalyse zur Cosmos Kurs Prognose

In diesem Abschnitt möchten wir uns den ATOM Kurs-Chart von Cosmos etwas genauer anschauen und anhand von verschiedenen Indikatoren eine mögliche Prognose zu Cosmos ableiten.

Cosmos (ATOM) Chartanalyse im Wochenchart (Stand: 31.03.2025)
Cosmos (ATOM) Chartanalyse im Wochenchart (Stand: 31.03.2025)

Der langfristige Trend signalisiert, dass trotz kurzfristiger Volatilität eine grundlegende Aufwärtsbewegung besteht. Sie dient als wichtige Unterstützungsebene.

Die mittelfristige Trendbewegung hingegen bildet aktuell einen abwärtsgerichteten Trendkanal, zwischen dessen Extremen der ATOM-Kurs pendelt. Mehrere Hochs und Tiefs zeigen, dass der Markt in einem mittelfristigen Abwärtstrend gefangen ist.

Betrachtet man den kurzfristigen Trend ist ebenfalls eine klare Abwärtsstruktur zu erkennen, welche den Cosmos-Preis derzeit belastet. Allerdings verlangsamt sich aktuell die Abwärtsdynamik.

Für die genauere Betrachtung des Kurses ist es allerdings notwendig, tiefer in die Chartanalyse einzusteigen. Dafür verwenden wir neben den Bollinger Bands, RSI und dem 50 / 200 EMA auch wichtige Widerstände und Unterstützungen.

Cosmos Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart

In der Tagesansicht unserer Cosmos Prognose befindet sich der ATOM-Kurs seit Anfang 2025 in einem Abwärtstrend und verzeichnet seit dem letzten Hoch einen Rückgang, welcher den Aufwärtsimpuls fast vollständig auskontert.

Die Bollinger Bänder haben sich in den letzten Wochen verengt, was auf eine abnehmende Volatilität hindeutet. Der Kurs hat sich in der unteren Hälfte der Bollinger Bänder bewegt, ein weiteres Zeichen dafür, dass die Marktteilnehmer eher pessimistisch sind. Der Kurs befindet sich jedoch aktuell leicht über dem unteren Band, was auf eine kurzfristige Erholungsbewegung hinweisen könnte.

Bei 3,60 USD gibt es eine starke Unterstützung, die in der Vergangenheit mehrmals getestet wurde. Diese Marke könnte den Kurs weiterhin stützen, falls der Abwärtsdruck zunimmt. Auf der Oberseite ist der Bereich um 5,12 USD ein kritischer Widerstand, den der Kurs überwinden müsste, um ein bullishes Signal zu generieren. Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, könnte das einen stärkeren Aufwärtsimpuls auslösen.

Der RSI liegt aktuell bei etwa 50, was neutral ist und keine starke Überkauft- oder Überverkauftsituation anzeigt. Dies deutet auf eine Unsicherheit im Markt hin, da weder Käufer noch Verkäufer derzeit die Oberhand haben. Ein RSI-Wert über 50 würde eine Erholung unterstützen, während ein RSI unter 50 weiterhin auf Schwäche hindeuten würde.

Cosmos (ATOM) Chartanalyse im Tageschart (Stand: 31.03.2025)
Cosmos (ATOM) Chartanalyse im Tageschart (Stand: 31.03.2025)

Der EMA 50 liegt unter dem EMA 200, was ein Zeichen für einen anhaltenden Abwärtstrend ist. Dies deutet darauf hin, dass der Markt in einem übergeordneten Bärenmarkt bleibt. Die Abstände zwischen den beiden gleitenden Durchschnitten beginnen sich zu verringern, was auf eine mögliche Korrektur oder Trendumkehr in der Zukunft hinweisen könnte.

Cosmos Prognose auf Basis einer Analyse im Wochenchart

Im Wochenverlauf sehen die Kennlinien in unserer Prognose zum ATOM Kurs in etwa identisch aus. Hier zeigt sich immer noch eine andauernde langfristige Seitwärtsbewegung, in der sich der Cosmos Kurs auch in den vergangenen Monaten abwärts entwickelt.

Die Bollinger Bänder zeigen die Volatilität des Marktes und haben sich verengt. Dies deutet auf eine Phase niedriger Volatilität hin, die oft größeren Bewegungen vorausgeht. Der Kurs hat kürzlich das untere Band bei 3,5 USD getestet und liegt nun nahe dem mittleren Band bei 4,5 USD. Ein Ausbruch über das mittlere Band könnte eine Erholung signalisieren, während ein erneuter Test des unteren Bands Abwärtsrisiken birgt.

Cosmos (ATOM) Chartanalyse im Wochenchart (Stand: 31.03.2025)
Cosmos (ATOM) Chartanalyse im Wochenchart (Stand: 31.03.2025)

Der RSI liegt aktuell bei etwa 40, was eine neutrale bis leicht überverkaufte Marktstimmung widerspiegelt. Im Dezember 2024 erreichte der RSI Werte über 70, was überkaufte Bedingungen anzeigte und den Rückgang bestätigte. Ein RSI-Wert unter 30 würde eine stärkere Überverkauftheit signalisieren, die einen Boden andeuten könnte. Derzeit zeigt der RSI keine extremen Werte, was die Unsicherheit im Markt unterstreicht.

Wichtige Unterstützungen liegen bei 4,26 USD, die kürzlich getestet wurde, und bei 3,60 USD als nächstes Niveau. Auf der Widerstandsseite markieren 8,03 USD und 11,00 USD entscheidende Hürden für einen Trendwechsel. Ein weiterer Widerstand bei 12,63 USD wäre bei einer stärkeren Aufwärtsbewegung relevant.

Ein Bruch unter 4,26 USD könnte den Abwärtstrend verstärken, während ein Anstieg über 8,03 USD bullisches Potenzial eröffnen würde. Diese Niveaus sind für die weitere Kursentwicklung entscheidend.

Der EMA 50 und der EMA 200 sind zentrale Indikatoren für die Trendrichtung. Im November 2024 kreuzte der EMA 50 den EMA 200 bullisch, was einen Aufwärtstrend einleitete und den Kurs bis auf 11,5 USD trieb. Aktuell notiert der Kurs bei 4,26 Millionen USD, knapp unter dem EMA 50, während der EMA 200 bei 4,8 Millionen USD liegt. Dies deutet auf eine kurzfristige Schwäche hin, und ein erneutes Überschreiten des EMA 50 über den EMA 200 wäre nötig, um bullisches Momentum zu bestätigen. Bis dahin bleibt der Trend vorsichtig bärisch.

Marktdynamik und Auswirkungen auf die ATOM Prognose

Die Marktdynamik ist ein wichtiger Faktor in unserer Prognose zur Cosmos-Entwicklung. Es gibt Aufschluss darüber, wie das Verhältnis zu Angebot und Nachfrage im ATOM Markt ist und wie sich die Marktteilnehmer derzeit verhalten.

Eine wichtige Kennzahl dieser Dynamik ist die Volatilität, welche die Kursschwankungen im Markt darstellt und Rückschlüsse auf die Angst von Anlegern und Investoren gibt.

Entwicklung der ATOM Coin Volatilität
Entwicklung der ATOM Coin Volatilität

Die Volatilität hat sich bei ATOM nach den konstanten Abwärtsbewegungen der vergangenen Wochen auf einem Wert von 0,965 eingependelt.

Bitte beachtet hier allerdings, dass die Schwankungen bei Kryptowährungen deutlich höher sind als bei klassischen Anlageklassen. Wir sehen daher aktuell auch wieder schnelle Anstiege in der Volatilität des ATOM Coins.

Gestiegen ist auch das Suchvolumen nach ATOM im Internet. Das zeigt das wachsende Interesse von Investoren an der Plattform.

Entwicklung der ATOM X (ehemals Twitter) Abonnenten
Entwicklung der ATOM X (ehemals Twitter) Abonnenten

Dies zeigt sich auch an der stark gestiegenen Anzahl der Menschen, die ATOM auf X folgen. Die Kurve geht seit Mitte des vergangenen Jahres steil nach oben und knackte jüngst die 560.000 Marke.

Entwicklung der im Umlauf befindlichen ATOM Coins (Quelle: moonpay.com)
Entwicklung der im Umlauf befindlichen ATOM Coins (Quelle: moonpay.com)

Ebenfalls wichtig für die Dynamik ist auch die Veränderung der verfügbaren ATOM Coins im Umlauf. Bei einer aktuell im Umlauf befindlichen Menge in Höhe von 390 Millionen ATOM Coins.

Folglich erzeugt dies eine inflationäre Wirkung für Besitzer der Kryptowährung. Insgesamt ist die gesamte Umlaufmenge von Cosmos jedoch auf 290 Mio. Coins begrenzt und befindet sich somit aktuell an der maximal ausreizbaren Grenze.

Fundamentale Prognose zu Cosmos (ATOM)

Fundamentale Daten zu einer Kryptowährung geben Aufschluss über eine mögliche Kursentwicklung in der Cosmos Prognose. Diese Daten beinhalten neben der Marktkapitalisierung üblicherweise auch noch Informationen zur Rentabilität und anderen wirtschaftlichen Faktoren.

Welche Faktoren beeinflussen die Cosmos Kurs Prognose?

Jeder, der sich mit Wirtschaft beschäftigt, sollte inzwischen das Prinzip von Angebot und Nachfrage kennen. Auch Cosmos ist in unserer Preisprognose zum ATOM Kurs nicht hiervon ausgenommen.

Entwicklungen im Cosmos-Ökosystem: Cosmos ist bekannt für seine Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains durch das Inter-Blockchain Communication (IBC) Protokoll. Neue Partnerschaften, die Integration weiterer Blockchains oder die Einführung bedeutender Projekte im Cosmos-Netzwerk (z. B. Osmosis, Terra oder andere Hubs) können den ATOM-Kurs positiv beeinflussen.

Staking und Netzwerkaktivität: ATOM wird für Staking verwendet, um das Netzwerk zu sichern und Transaktionen zu validieren (Proof-of-Stake). Eine hohe Staking-Rate oder steigende Netzwerkaktivität (z. B. mehr Transaktionen über IBC) signalisiert Vertrauen in das Projekt und kann den Wert steigern. Umgekehrt könnten sinkende Staking-Zahlen oder Sicherheitsprobleme den Kurs belasten.

Technologische Updates: Fortschritte wie die Verbesserung der Cosmos SDK, neue Funktionen im Hub oder die Veröffentlichung wichtiger Upgrades (z. B. Stargate-Update in der Vergangenheit) können den Kurs antreiben, da sie die Effizienz und Attraktivität des Netzwerks steigern.

Token-Ökonomie: Die Inflation von ATOM (ca. 7-20 % jährlich, abhängig von der Staking-Beteiligung) und das Angebot-Nachfrage-Verhältnis spielen eine Rolle. Wenn mehr ATOM gestaked wird, sinkt die Inflation, was den Kurs stabilisieren kann. Airdrops für Staker (z. B. für neue Projekte im Ökosystem) erhöhen zudem die Nachfrage nach ATOM.

Nachrichten und Community: Positive Ankündigungen (z. B. neue Finanzierungen für Cosmos-Projekte) oder eine aktive Community können den Kurs kurzfristig beeinflussen. Negative Ereignisse wie Hacks oder Streitigkeiten im Governance-System könnten hingegen Verkaufsdruck erzeugen.

Einfluss von Nutzung der Cosmos Blockchain auf den ATOM Preis

Der Grundstein für Cosmos wurde 2014 von den Computerwissenschaftlern der hinter dem Projekt stehenden amerikanischen Firma „All in Bits“ gelegt.

💡
Anspruch der Gründer ist dabei gewesen, eine zum einen entwicklungsfreundliche Umgebung für Krypto-Projekte zu schaffen und dem zusätzlich direkt eine Grundlage für das Interagieren zwischen den jeweiligen Blockchains zu ermöglichen.

Cosmos erreicht dies durch die Verwendung des einzigartigen sogenannten Tendermint Konsens Mechanismus. Tendermint setzt sich insgesamt aus drei Bestandteilen zusammen: dem Tendermint Core Konsens, dem Cosmos SDK Framework und zusätzlich aus dem IBC Kommunikationstool

Übersicht der in Tendermint befindlichen Features für Blockchains
Übersicht der in Tendermint befindlichen Features für Blockchains

Nicht nur das Team von Cosmos und Entwickler sind von der Technologie überzeugt. Ebenso externe Experten äußern sich optimistisch zu Tendermint. So auch der Kommentar von Kyle Samani, Managing Partner der Venture-Capital Firma Multicoin Capital zu Tendermint

Wir verbringen viel Zeit damit, mit Unternehmern in der Frühphase zusammenzuarbeiten, die alle möglichen PoS-Konsensalgorithmen entwickeln, und alle sind sich einig, dass Tendermint der Goldstandard bei der Entwicklung dieser Algorithmen ist.

Eines der wichtigsten Merkmale sind durch die Tendermint extrem hohen Sicherheitsstandards. Demnach funktioniert das Netzwerk selbst bei einem Ausfall von bis zu einem Drittel der Rechner. Hierzu zählen auch böswillige Verhaltensweisen, beispielsweise bei Übernahmeversuchen des Netzwerkes.

Natives EVM-Framework mit EVMOS in Cosmos integriert

EVMOS verbindet die Stärken von Ethereum und Cosmos und schafft eine revolutionäre Brücke für Blockchain-Interoperabilität. Diese Integration ermöglicht die native Nutzung der Ethereum Virtual Machine (EVM) im Cosmos-Universum, wodurch die Entwicklung von dApps erleichtert und der Asset-Transfer vereinfacht wird.

Durch das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll von Cosmos ermöglicht EVMOS eine effiziente und sichere Kommunikation zwischen Blockchains. Entwickler können bestehende Ethereum-Smart Contracts nahezu unverändert auf EVMOS bereitstellen und dabei von den Skalierungsvorteilen und geringen Transaktionskosten von Cosmos profitieren.

Zusamenarbeit EVM und Cosmos
Zusamenarbeit EVM und Cosmos

EVMOS basiert auf einem Proof-of-Stake-Konsensmechanismus, der Sicherheit gewährleistet und eine dezentrale Verwaltung ermöglicht. Token-Inhaber können an Netzwerkentscheidungen teilnehmen, was zu einem transparenteren und demokratischeren System führt.

Ein wesentlicher Vorteil ist die schnelle und kostengünstige Abwicklung von Ethereum-Transaktionen innerhalb des Cosmos-Systems. Dies macht EVMOS zu einer attraktiven Alternative für Entwickler, die die hohen Gasgebühren und Skalierungsprobleme von Ethereum umgehen möchten. Durch IBC wird zudem der Transfer von ERC-20-Token zwischen Ethereum und Cosmos erheblich erleichtert, ohne auf Drittanbieter angewiesen zu sein.

Dank der nativen EVM-Integration können Ethereum-Entwicklungstools wie Truffle oder Remix genutzt werden, um Smart Contracts auf EVMOS zu erstellen. Dies senkt die Einstiegshürden für Ethereum-Entwickler und ermöglicht eine nahtlose Migration bestehender Projekte.

Insgesamt stellt EVMOS eine bedeutende Innovation dar, die die Interoperabilität zwischen Ethereum und Cosmos verbessert, den Transfer von Vermögenswerten optimiert und Entwicklern neue Möglichkeiten zur Nutzung beider Ökosysteme bietet.

Externe Analystenmeinungen und Einschätzungen zu Cosmos

Da Meinungen bekanntlich auseinandergehen, möchten wir Euch im folgenden Abschnitt ein paar Prognosen zum ATOM Kurs von Analysten und anderen Finanzplattformen zeigen.

Bei Kryptowährungen ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen genau zu beobachten und so individuelle Prognosen zu validieren. Da der Markt so innovativ und schnelllebig ist, können sich Situationen rasch ändern. Deshalb geben wir in unserer Cosmos Prognose drei mögliche Szenarien für die Zukunft aus.


WalletInvestor - 49,22 USD

Prognostiziert einen ATOM-Preis von etwa 49,22 USD bis Ende 2025. Diese Einschätzung basiert auf einer Analyse, die einen Anstieg von rund 63,5 % vom aktuellen Kurs annimmt, wobei sie für 2025 noch optimistischer war, sich aber leicht eingetrübt hat. (Quelle: etf-nachrichten.de)


DigitalCoinPrice - 22 USD

Erwartet, dass der Preis von ATOM Ende 2025 etwa 22 USD erreichen wird. Diese Prognose berücksichtigt historische Trends und eine moderate Wachstumsannahme für das Cosmos-Netzwerk. (Quelle: krypto-guru.de)


PricePrediction - 7,06 USD

Sieht eine pessimistischere Entwicklung und prognostiziert einen ATOM-Preis von etwa 7,06 USD für Ende 2025. Dies spiegelt eine konservative Einschätzung wider, die mögliche Marktschwankungen und Konkurrenzdruck einbezieht. (Quelle: priceprediction.net)


Cosmos Prognose 2025

Die Prognose von Kryptowährungen ist teilweise ein Blick in die Glaskugel. Durch verschiedene Einflüsse, die den Kurswert verändern können, ist es schwierig eine valide Prognose zu Cosmos (ATOM) abzugeben.

Deshalb haben wir uns dazu entschieden, Euch drei mögliche Szenarien zum Cosmos (ATOM) Kurs zur Verfügung zu stellen.

Negativer Ausblick auf die Entwicklung von Cosmos

Im negativen Szenario könnte der Cosmos-Kurs unter Druck geraten, falls der Kryptomarkt eine breitere Baisse erlebt, etwa durch regulatorische Einschränkungen oder ein Nachlassen des Interesses an Interoperabilitätslösungen zugunsten konkurrierender Ökosysteme wie Polkadot oder Ethereum.

Sollten Entwickler und Projekte das Cosmos-Ökosystem verlassen oder die Adaption stagnieren, könnte der Kurs auf ein Niveau von etwa 4 bis 5 US-Dollar absinken. Dies wäre ein Rückgang, der das Vertrauen der Investoren stark erschüttern könnte, insbesondere wenn wichtige Partnerschaften oder Updates ausbleiben.

Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Cosmos Prognose

Im neutralen Szenario bleibt die Entwicklung des Cosmos-Kurses stabil, ohne große Ausschläge nach oben oder unten. Angenommen, der Markt bleibt in einer Konsolidierungsphase, und Cosmos liefert solide, aber nicht spektakuläre Fortschritte – etwa durch stetiges Wachstum im Ökosystem oder kleinere Netzwerk-Upgrades – könnte der Kurs in einem Bereich zwischen 8 und 12 US-Dollar pendeln.

Dieses Szenario würde wahrscheinlich eintreten, wenn weder große positive Catalysts noch schwerwiegende negative Ereignisse den Markt beeinflussen, was für viele Anleger eine "abwartende" Haltung bedeuten könnte.

Positiver Ausblick auf den Cosmos Kurs

Im positiven Szenario könnte der Cosmos-Kurs deutlich ansteigen, getrieben durch eine erfolgreiche Umsetzung neuer Technologien wie verbesserter Cross-Chain-Funktionalitäten oder bedeutender Partnerschaften mit großen Blockchain-Projekten. Sollte Cosmos zudem von einem allgemeinen Bullrun im Kryptomarkt profitieren und die Nachfrage nach skalierbaren, interoperablen Lösungen steigen, könnte der Kurs auf 20 bis 25 US-Dollar klettern.

Ein solches Szenario würde durch starkes Community-Wachstum, erhöhte Entwickleraktivität und positive Medienberichterstattung unterstützt werden, was Cosmos als Schlüsselakteur im Web3-Bereich positionieren könnte.

Mittelfristige Cosmos Prognose bis 2026

Aus Sicht der Redaktion werden in den kommenden Jahren die Interaktion und das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Blockchains zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Auch wenn Einzellösungen wie beispielsweise Ethereum in vielen Use-Cases weiterhin dominant vertreten sein wird, ist das Zusammenspiel unter den verschieden geschaffenen Ökosystemen essenziell.

Mittelfristig ist die Cosmos Blockchain mit dem naiven ATOM Coin an dieser Stelle definitiv als einer der Vorreiter zu sehen, wenn es darum geht eine entwicklerfreundliche Umgebung für Kryptowährungen zu schaffen.

Realistisch eingeschätzt, kann der ATOM Kurs bei nachhaltigem Wachstum bis zum Jahr 2026 mittelfristig bis zu einem Kurs in Höhe von 50 USD ansteigen.

Langfristige Cosmos Prognose bis 2030

Die langfristige Kurs Prognose für Cosmos oder auch andere Kryptowährungen gilt als sehr ungewiss. Über einen so langen Zeitraum sind Prognosen undurchsichtig und extrem schwierig zu bewerten.

In den nächsten Jahren werden wir wahrscheinlich noch viele Krypto-Projekte kommen und gehen sehen. Um euch dennoch an unserer Einschätzung teilhaben zu lassen, möchten wir die Lage kurz einordnen.

Gelingt es dem Team gesetzte Ziele in die Tat umzusetzen und gleichzeitig die Position als Blockchain im Bereich Interoperabilität zu stärken, kann von einem Anstieg des ATOM Kurses bis auf 100 USD ausgegangen werden.

Fazit zur aktuellen ATOM Prognose

Abschließend möchten wir in unserer Cosmos Prognose festhalten, dass ein hochinteressanter Ansatz für weiteres Wachstum der Cosmos Kryptowährung besteht.

In Konstrukt der verschiedenen Blockchains kann Cosmos mithilfe von Kommunikationstools sowohl zu externen, als auch internen Blockchains einen Austausch schaffen und somit die Welt der Kryptowährungen besser zusammenwirken lassen.

Wir blicken dennoch neutral auf den weiteren Verlauf des Kurses von ATOM. Beachtet werden sollte in diesem Fall, dass die Weiterentwicklung des Projekts gut ist, der ATOM-Kurs allerdings sehr schwach ist. Sollte der Markt das Projekt in Zukunft besser annehmen, könnte sich auch unsere Einstufung ändern.

Häufige Fragen (FAQ) zur Cosmos Prognose

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Cosmos (ATOM).

  • Warum fällt Cosmos (ATOM)?

    Cosmos (ATOM) wird wie jeder Anlagewert von gängigen Prinzipien wie Angebot und Nachfrage beeinflusst. Zudem zeigt sich aktuell der gesamte Krypto-Markt schwach, was die ohnehin bestehende abwärtsdynamik von ATOM bestärkt.
  • Was sind Konkurrenten im Bereich Interoperabilität für Cosmos?

    An erster Stelle steht Polkadot (DOT) als Konkurrent für Cosmos fest. Des Weiteren sind Kryptowährungen wie Quant (QNT) und Internet Computer (ICP) ebenfalls im Segment Interoperabilität der Blockchains tätig.
  • Wie groß ist Cosmos (ATOM)?

    Mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von rund 1,7 Milliarden USD befindet sich Cosmos auf Rang 50. aller Kryptowährungen. Damit steht man weit hinter dem Konkurrenten Polkadot, welcher auf dem 20. Rang aufzufinden ist.
  • Wird der Cosmos Kurs steigen?

    Sollte sich das Konzept der Interoperabilität im Gegensatz zum System der einzeln dominierenden Blockchains im Kryptomarkt durchsetzen, kann von einem Anstieg des ATOM Kurses ausgegangen werden. Des Weiteren ist Cosmos aufgrund der entwicklerfreundlichen Umgebung besonders für Start-Ups attraktiv.