- ETH unter 4.000 US-Dollar:
Ethereum notiert aktuell bei 3.990 US-Dollar, Wochendefizit rund 13 %. Kurzfristiger Anstieg nach Fed-Zinssenkung wurde komplett abverkauft. - Institutionelle Nachfrage wächst:
US-Spot-ETFs steigerten Bestände seit Juni um 17 Mrd. US-Dollar. Strategic Ethereum Reserves erhöhten ihre ETH-Bestände um 121 % auf 12,03 Mio. ETH. - Top-Investoren verkaufen stark:
ETH-Bestand der 100 größten Wallets fiel letzte Woche um 10 %. Wale reduzierten Bestände um 200 %, nur noch 19.577 ETH im Wert von 66,20 Mio. US-Dollar. - Retail-Anleger ziehen sich zurück:
Spot-Taker-CVD bleibt seit Ende Juli verkaufsdominiert. Privatanleger üben weiter Druck auf den Markt aus. - 4.000 US-Dollar als Schlüsselmarke:
Ein Bruch nach unten könnte starke Abwärtssignale auslösen. Stabilisierung könnte dagegen neue Impulse für eine Erholung bringen. - Alle Transaktionen im Blick dank CoinTracking:
Verfolge all Deine Krypto-Aktivitäten und lass Dir diese sogar präzise für Deine Steuererklärung aufbereiten. Tracke bei CoinTracking auch Deine Aster-Trades!
Ethereum-Kurs: Institutionelle Käufe vs. Verkäufe der Top-Investoren
Ethereum notiert aktuell bei 3.990 US-Dollar und damit knapp unter der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar. Auf Wochensicht verzeichnet der ETH-Kurs ein Minus von rund 13 %, nachdem es zunächst kurzzeitig positiv auf die jüngste Fed-Zinssenkung reagiert hatte. Nun gerät der Kurs zunehmend unter Druck, da gegensätzliche Strömungen den Markt prägen.

Institutionelle Nachfrage steigt weiter
In den vergangenen Monaten wurde die Ethereum-Nachfrage vor allem von institutionellen Investoren getragen. Die ETH-ETFs steigerten ihre Nettovermögenswerte von 10,32 Mrd. US-Dollar im Juni auf 27,48 Mrd. US-Dollar im September, ein Anstieg von über 17 Mrd. US-Dollar. Zudem erhöhten die Strategic Ethereum Reserves, angeführt von Bitmine und SharpLink, ihre Bestände seit dem 1. Juli um 121 % auf 12,03 Mio. ETH im Wert von rund 46 Mrd. US-Dollar.
Diese massive institutionelle Akkumulation reduzierte das im Umlauf befindliche ETH-Angebot und stützt damit langfristig den Kurs. Allerdings zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zur Aktivität der Retail-Anleger: Das Netto-Taker-Volumen auf Binance blieb den gesamten September über negativ, was auf anhaltenden Verkaufsdruck von Privatanlegern hinweist.

Auch der Spot-Taker-CVD-Indikator, der das Verhältnis von Marktverkäufen zu -käufen misst, zeigt seit Ende Juli eine klare Dominanz der Verkaufsseite.

Top-Investoren stoßen ETH ab: Abwärtstrend verstärkt sich
On-Chain Daten von Nansen zeigen, dass die größten Ethereum-Investoren zuletzt massiv abgebaut haben. Die Bestände der 100 größten Wallets sanken innerhalb der letzten Woche um 10 %. Diese Gruppe kontrolliert einen erheblichen Anteil des gesamten zirkulierenden ETH-Angebots, sodass ein solcher Rückgang als stark bärisches Signal gewertet wird.
Besonders auffällig ist der Rückgang bei den sogenannten Walen: Wallets mit ETH-Beständen im Wert von über 1 Mio. US-Dollar reduzierten ihre Bestände in derselben Zeit um mehr als 200 %. Aktuell halten diese Wallets noch 19.577 ETH im Gegenwert von etwa 66,20 Mio. US-Dollar.
👉 Diese Entwicklung könnte den Druck auf den Kurs weiter verstärken. Häufig folgen kleinere Anleger den Bewegungen der Großinvestoren, was eine Kettenreaktion auslösen kann. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ETH die Marke von 4.000 US-Dollar nachhaltig nach unten durchbricht.
Ausblick: Schlüsselzone bei 4.000 US-Dollar im Fokus
Ethereum steht aktuell zwischen den Kräften starker institutioneller Nachfrage und gleichzeitig massiven Verkäufen der größten Marktteilnehmer. Entscheidend wird, ob die 4.000-US-Dollar-Marke als Unterstützung halten kann. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, könnte ETH kurzfristig weiter abrutschen.
Kommt es hingegen zu einer Stabilisierung und Retail-Anleger kehren mit positiven Flows in den Markt zurück, wäre eine Erholung möglich. Dies könnte die institutionelle Akkumulation ergänzen und den Grundstein für eine neue Aufwärtsbewegung legen.