• Kursanalyst Benjamin Cowen sagt Ethereum weitere Kursverluste voraus. Er erwartet künftig einen Preisverfall zwischen 40 und 50 Prozent.
  • Das Kursziel seiner Prognose liegt bei 1.589 US-Dollar. Verluste auf bis zu 1.300 US-Dollar seien ebenfalls denkbar.
  • Trader zeigen geringes Interesse an Ethereums Optionsmärkten. Die technische Entwicklung der Blockchain wird seit Monaten kritisiert. 
  • Jetzt langfristig in ETH über einen Ethereum-Sparplan investieren. Bitcoin2Go empfiehlt für die Einrichtung eines Sparplans die Krypto-Börse Bitvavo aufgrund der hohen Benutzerfreundlichkeit und niedrigen Gebühren. Anmelden und 10 € Bonus sichern

Ethereum Prognose: ETH vor dem nächsten Kollaps auf $1.300?

Kursanalyst Benjamin Cowen veröffentlichte gestern eine Prognose zum Ethereum. Der Analyst vertritt demnach weiterhin eine pessimistische Position, obwohl ETH bereits enorme Verluste verzeichnet hat. Künftig müsse die Kryptowährung noch tiefere Einbrüche verkraften, glaubt er.

Zum Beitragszeitpunkt notiert der Ether-Kurs bei 1.800 US-Dollar. Im Wochentrend verzeichnete die zweitgrößte Kryptowährung eine Kursabnahme von 11,30 Prozent. Im Jahrestrend liegt ETH sogar 45 Prozent im Minus.

Ethereum-Kurs Wochentrend 3. April 2025
Der Ethereum-Kurs im Wochentrend.

Laut Cowen sei die Zeit der Verluste noch lange nicht vorüber, wie aus seiner bärischen Ethereum Prognose hervorgeht. Ethereum verzeichnete interne Konflikte über die letzten Monate. Viele Anleger sind mit der generellen Entwicklung der Blockchain nicht mehr zufrieden. 

Sie kritisieren, dass es kaum technische Neuerungen gibt, der Fokus auf der Förderung von Layer-2s liegt und sich Führungspersonal lieber darauf konzentrieren würde, politische Symbole zu setzen, statt Ethereum voranzutreiben. 

Ethereum-Erfinder Vitalik Buterin schmetterte große Teile der Kritik ab. Jedoch kam es bislang zu mehreren Restrukturierungen der Ethereum Stiftung, die Abhilfe verschaffen sollen. Manche Analysten sind trotzdem nicht überzeugt und halten ETH für ein totes Investment.

Laut Cowen seien die internen Vorgänge der Ethereum Foundation nicht von entscheidender Bedeutung. Stattdessen agieren Zentralbanken derzeit als Strippenzieher. Für die neuesten Kursverluste sei die US-Zentralbank FED verantwortlich. In den USA findet aktuell eine quantitative Straffung statt, die am Kryptomarkt für rote Zahlen sorgt. 

»ETH fällt weiter gegenüber Bitcoin, vor allem wegen der anhaltenden quantitativen Straffung«, ist Cowens Zukunftsprognose.

Historisch gesehen sei ETH gegenüber BTC so lange gefallen, bis die quantitative Straffung ein Ende fand – und das ist noch nicht geschehen. Ether stünden deshalb weitere Verluste in Höhe von 40 bis 50 Prozent bevor, bis eine Kurswende zu erwarten ist.

Ether soll sich demnach zwischen 1.300 und 1.800 US-Dollar einpendeln. Ein realistisches Kursziel verortet der Analyst bei 1.589 US-Dollar. 

Ethereum gescheitert? Trader glauben nicht an Ethereums Zukunftsfähigkeit

Cointelegraph will anhand aktueller Marktdaten sogar erkennen, dass professionelle Trader nicht mehr an Ethereums Zukunftsfähigkeit glauben. Das Interesse an den Optionsmärkten ist laut Daten von Laevitas nachhaltig gesunken.

»Diese Daten deuten darauf hin, dass Ether-Investoren noch weit davon entfernt sind, eine bullische Haltung einzunehmen, trotz der sich verstärkenden Unterstützung beim Preisniveau von 1.800 US-Dollar«, schreibt Cointelegraph.

Trotz aller Kritik funktioniert das Ethereum-Netzwerk immer noch wie gewohnt. ETH beansprucht rund 53 Prozent des gesamten DeFi-Marktes. ETHs dominante Position im Web3 gilt als sehr wertvoll. 


Ethereum vor weiterem Kollaps? Droht jetzt ein MEGA Crash?

Schau Dir Mircos Einschätzung zum aktuellen Kryptomarkt im neuesten News-Update auf YouTube an: