- Fusaka steht bereit:
Ethereum plant den nächsten Hard Fork für November 2025. Das Upgrade baut auf der Infrastruktur von Pectra auf und bringt die Roadmap technisch voran. - Technische Neuerungen im Fokus:
Fusaka integriert PeerDAS für effizientere Datenverarbeitung, EIP-7825 für dynamischere Gaslimits und EIP-7951 für mehr Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit. - Klarer Mehrwert für Nutzer und Entwickler:
Geringere Gebühren, bessere Skalierbarkeit, intuitivere Wallets und eine stabilere Netzwerkstruktur durch leistungsstärkere Validatoren. - 5.000 US-Dollar als realistisches Ziel:
Mit dem Sprung über 3.800 US-Dollar und wachsendem Vertrauen in die technische Entwicklung rückt ein Kursziel von 5.000 US-Dollar in greifbare Nähe. - Jetzt 10 € Startbonus sichern:
Eröffne Dein Konto auf Bitvavo in nur wenigen Schritten und kaufe ETH zu niedrigen Gebühren!
Ethereum: Fusaka folgt auf Pectra
Nach dem kürzlich implementierten Pectra-Upgrade steht bei Ethereum (ETH) bereits das nächste große Netzwerk-Upgrade in den Startlöchern: Fusaka. Die Aktivierung ist für November 2025 geplant - es handelt sich um einen Hard Fork, der mehrere technologische Verbesserungen kombiniert.
Fusaka baut auf der mit Pectra eingeführten Infrastruktur auf, dazu gehört auch die beabsichtigte Erhöhung der maximalen Einsatzmenge pro Validator auf 2.048 ETH. Dadurch treten künftig weniger, aber leistungsstärkere Validatoren auf, die den Betrieb effizienter und ressourcenschonender gestalten sollen.
👉Weitere Informationen zu den wichtigsten Merkmalen des Pectra-Upgrades findest Du in unserem Artikel.
Was bringt das Fusaka-Upgrade?
Zentraler Bestandteil des Upgrades ist PeerDAS (Peer Data Availability Sampling). Die Technologie ermöglicht es Ethereum-Clients, große Datenblöcke („Blobs“) zu validieren, ohne sie vollständig herunterladen zu müssen. Das reduziert die Datenlast pro Knoten und macht das Netzwerk effizienter.
PeerDAS verbessert die Skalierbarkeit deutlich, vor allem in Kombination mit Rollups und Layer‑2‑Lösungen.
EIP-7825: Ethereum wird leistungsfähiger
Ein zentrales Element von Fusaka ist EIP-7825, das gezielt auf die Performance-Optimierung von Ethereum abzielt. Konkret geht es darum, die Blockauslastung effizienter zu gestalten und die Gaslimits dynamischer anzupassen.
📌 Das bedeutet: Blöcke können besser genutzt und bei Bedarf mit mehr Transaktionen gefüllt werden – ohne das Netzwerk zu überlasten.
Für Entwickler bedeutet EIP-7825 mehr Flexibilität bei der Umsetzung komplexer Smart Contracts. Auch dApp‑Plattformen könnten künftig besser skalieren, da sie nicht mehr so stark durch starre Blocklimits ausgebremst werden.
EIP-7951 für mehr Nutzerfreundlichkeit
Mit EIP-7951 führt Ethereum einen globalen Sicherheitsstandard ein und schafft die Grundlage für Account Abstraction. Durch die Integration mit Protokollen wie FIDO könnten Wallets künftig ohne Seed-Phrase und manuelle Gas-Bestätigung funktionieren.
Transaktionen lassen sich einfacher signieren, die Nutzung wird intuitiver und sicherer – ähnlich wie bei klassischen Web-Apps.
Vorteile für Nutzer und Entwickler
- Effizienz und Skalierbarkeit: PeerDAS und EIP 7825 entlasten das Netzwerk, verbessern die Blockauslastung und senken die Transaktionsgebühren.
- Bessere Nutzererfahrung: Mit EIP 7951 werden Wallets intuitiver nutzbar. Seed-Phrases und manuelle Gas-Freigaben könnten entfallen.
- Einfacherer Zugang: Die Verbesserungen machen Ethereum zugänglicher und senken Einstiegshürden für neue Nutzer.
- Mehr Spielraum für Entwickler: Komplexe Anwendungen lassen sich effizienter umsetzen, Full Nodes werden entlastet.
- Stabileres Netzwerk: Höhere Einsatzgrenzen pro Validator erhöhen die Leistungsfähigkeit und verringern den Ressourcenverbrauch.
Ethereum: Kursziel 5.000 US-Dollar?
Während das Netzwerk auf sein zehntes Jubiläum zusteuert, zeigt sich auch der Markt in Feierlaune. Im Rahmen der auf X beschriebenen „Ethereum Torch“-Kampagne wird ein symbolisches NFT von Wallet zu Wallet weitergereicht – und parallel dazu verzeichnet der ETH-Kurs eine starke Entwicklung.
In der vergangenen Woche legte Ethereum um fast 24 Prozent zu und erreichte zuletzt ein Hoch von knapp 3.850 US-Dollar. Das Handelsvolumen stieg auf über 43 Milliarden US-Dollar.

Mit dem klaren Ausbruch über die Marke von 3.700 US-Dollar rückt nun die psychologische Hürde von 4.000 US-Dollar in den Fokus. Sollte das Momentum anhalten und das Vertrauen in die technische Weiterentwicklung rund um Fusaka weiter wachsen, gilt auch ein mittelfristiger Anstieg auf 5.000 US-Dollar als realistisch.
🔮 Wie hoch kann Ethereum in diesem Zyklus steigen?
Antworten findest Du in unserer langfristigen Ethereum-Prognose!
Fazit: Ethereum zündet die nächste Stufe
Das Fusaka-Upgrade markiert einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung von Ethereum. Die geplanten Verbesserungen zielen gezielt auf langfristige Skalierbarkeit, niedrigere Gebühren und verbesserte Nutzererfahrungen.
Sollte die Implementierung wie geplant verlaufen, könnte sie nicht nur die technologische Wettbewerbsfähigkeit Ethereums stärken – sondern auch den Weg für neue Allzeithochs ebnen.
Du willst Fusaka nicht verpassen?
Dann eröffne schon jetzt Dein Konto auf Bitvavo powered by Hyphe und kaufe ETH und über 350 weitere Kryptowährungen - besonders günstig und sicher!