- Ethereum-Kurs ringt um 4.000 US-Dollar:
ETH fiel mehrfach unter die wichtige Marke, aktuell steht der Ethereum-Kurs bei rund 3.990 US-Dollar. - ETF-Abflüsse belasten die Stimmung:
Fünf Tage in Folge wurden Mittel aus ETH-ETFs abgezogen – ein Signal institutioneller Vorsicht. - Analysten warnen vor Rücksetzern:
Ali Martinez sieht bei einem Bruch der 4.000-US-Dollar-Linie das Risiko eines Rückgangs bis 3.500 US-Dollar. - Wale akkumulieren Milliardenbeträge:
In drei Tagen wurden 431.000 ETH im Wert von 1,73 Milliarden US-Dollar von Börsen abgezogen. - Trading-Wissen direkt aufs Handy:
Werde Teil der Trading2Go Community auf Telegram und erhalte tägliche Analysen, Insights und Strategien rund um Bitcoin, Ethereum und Co.
🚀 Hier geht's zur Gruppe!
Ethereum-Kurs unter Druck
Der Ethereum-Kurs pendelt seit Tagen um die psychologisch wichtige Marke von 4.000 US-Dollar. Immer wieder fällt ETH knapp darunter, nur um anschließend wieder aufgefangen zu werden. Allein im heutigen Tagesverlauf unterschritt der Kurs die Marke bereits mehrfach, aktuell handelt Ethereum bei etwa 3.990 US-Dollar.

Dieses Hin und Her zeigt, wie stark die 4.000-US-Dollar-Zone derzeit im Fokus der Marktteilnehmer steht – und wie groß die Unsicherheit über die weitere Richtung ist.
ETF-Abflüsse verstärken Unsicherheit
In den vergangenen fünf Handelstagen verzeichneten Ethereum-ETFs laut Farside durchgehend Abflüsse. Das bedeutet nicht zwangsläufig sofortigen Verkaufsdruck, sorgt jedoch für Verunsicherung am Markt.
Viele Trader deuten die anhaltenden Abflüsse als Signal institutioneller Vorsicht und reagieren entsprechend nervös. In einem ohnehin angespannten Umfeld trägt dies dazu bei, dass der Ethereum-Kurs die Marke von 4.000 US-Dollar bisher nicht stabil behaupten konnte.

Ethereum-Kurs: Analysten warnen vor Rücksetzern
Für zusätzliche Skepsis sorgen die Meinungen von verschiedenen Krypto-Experten auf Social Media. So befand Investor Ted Pillows auf X etwa, dass es weitere deutliche Abwärtsbewegungen geben könnte, da ETH die Marke von 4.060 US-Dollar nicht zurückerobern konnte.
Und auch Marktbeobachter Ali Martinez gibt einen eher negativen Ausblick: In einem aktuellen Post auf X betonte er, dass Ethereum Gefahr läuft, weitere Kursverluste zu erleiden, sollte die Unterstützung nicht halten. Besonders die Zone knapp unter 4.000 US-Dollar gilt in seiner Einschätzung als neuralgischer Punkt.
Ethereum $ETH rejected at $4,000, raising the odds of a move to $3,500. https://t.co/xWK25UhOm2 pic.twitter.com/Jfb02IPZEn
— Ali (@ali_charts) September 27, 2025
👉 Fällt der Ethereum-Kurs tiefer, könnten 3.500 US-Dollar das nächste Ziel sein. Martinez’ Fazit: Das Risiko für Rücksetzer bleibt hoch.
Optimistische Stimmen zum Ethereum-Kurs bleiben
Doch es gibt auch gegenteilige Perspektiven. Krypto-Kommentator Lark Davis, bekannt als TheCryptoLark, sieht in den jüngsten Rücksetzern eher eine Chance. Er weist darauf hin, dass Ethereum in den vergangenen zwei Wochen rund 20 Prozent verloren hat und der RSI aktuell in einem Bereich liegt, der traditionell auf Überverkauf hindeutet.

Zuletzt war dies im April der Fall - damals folgte laut des Investors eine Rallye von 134 Prozent in nur zwei Monaten. Davis betont, dass sich der Ethereum-Kurs bereits solide am Bereich von 3.800 bis 3.900 US-Dollar abgestützt hat – eine Zone, die halten müsse, um das bullische Szenario zu bestätigen.
Sollte der Gesamtmarkt im vierten Quartal drehen, könnte dieser seltene RSI-Signalgeber seiner Ansicht nach sogar einen Anstieg in Richtung 7.000 bis 8.000 US-Dollar auslösen.
Wal-Bewegungen im Milliardenbereich
Unterstützung erhält diese Sichtweise durch On-Chain Daten. In nur drei Tagen wurden Lookonchain zufolge 431.000 ETH von zentralen Börsen abgezogen – ein Volumen von rund 1,73 Milliarden US-Dollar.
Solche von Walen initiierten Bewegungen deuten in der Regel auf Akkumulation hin, da die Coins von kurzfristig verfügbaren Handelsplätzen abgezogen werden. Für den Ethereum-Kurs könnte dies mittelfristig eine bullische Komponente darstellen, da weniger Angebot im Umlauf ist.
🔮Wie hoch kann der Ethereum-Kurs noch steigen?
Erfahre alles dazu in unserer langfristigen ETH Prognose bis 2030!
Fazit: Ethereum-Kurs zwischen Belastung und Hoffnung
Der Ethereum-Kurs steht an einer entscheidenden Wegmarke. Die ETF-Abflüsse der vergangenen Tage und warnende Stimmen wie die von Ali Martinez und Ted Pillows erhöhen den Druck und verstärken die Nervosität rund um die 4.000-US-Dollar-Zone.
Gleichzeitig liefern die massiven Abzüge von Börsen im Milliardenbereich sowie technische Indikatoren wie der überverkaufte RSI Argumente für eine mögliche Gegenbewegung.
Für Anleger bedeutet das: Kurzfristig bleibt das Risiko weiterer Rücksetzer bis in den Bereich von 3.500 US-Dollar real. Mittelfristig könnten jedoch die Angebotsknappheit und die Stabilisierung im Bereich von 3.800 bis 3.900 US-Dollar die Basis für eine Erholung schaffen.
Entscheidend wird sein, ob Ethereum die Marke von 4.000 US-Dollar nachhaltig zurückerobern kann – denn davon hängt ab, ob wir einen Crash sehen oder die Grundlage für den nächsten Aufwärtsschub gelegt wird.