• ETH nähert sich der psychologisch wichtigen Marke von 3.000 US-Dollar. Ein nachhaltiger Anstieg über dieses Niveau könnte weiteres Momentum bringen, doch kurzfristige Rücksetzer sind weiterhin möglich.
  • Pectra-Upgrade soll Ethereum effizienter machen: Die Verdopplung des Blob-Speichers ermöglicht eine bessere Verarbeitung von Transaktionsdaten, senkt die Gebühren und verbessert die Skalierbarkeit des Netzwerks.
  • Ethereum-ETFs verzeichnen starke Kapitalzuflüsse: In den letzten fünf Tagen flossen 421,5 Millionen US-Dollar in Ethereum-ETFs. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Zuflüsse auf über 1,1 Milliarden US-Dollar.
  • Jetzt mit Ethereum durchstarten: Eröffne noch heute deinen Bitvavo-Account und entdecke über 300 Kryptowährungen. Nur diese Woche gibt es den doppelten Anmeldebonus in Höhe von 20 €! ✓ Auf Bitvavo registrieren und sparen.

Ethereum legt zu: Diese Faktoren treiben den Kurs nach oben

Der gesamte Krypto-Markt bewegt sich leicht nach oben, während die Marktkapitalisierung inzwischen auf 3,23 Billionen US-Dollar gestiegen ist.

Doch besonders Ethereum (ETH) zieht derzeit das Interesse der Anleger auf sich. Nach den jüngsten Kursschwankungen konnte sich ETH wieder über 2.800 US-Dollar stabilisieren und zeigt eine deutliche Erholung.

Ethereum-Kurs der letzten 24 Stunden auf Coinmarketcap
Ethereum-Kurs der letzten 24 Stunden auf Coinmarketcap

Hinter der positiven Entwicklung stehen mehrere Faktoren. Zum einen sorgt das bevorstehende Pectra-Upgrade für Optimismus, da es eine der größten technischen Verbesserungen für das Netzwerk bringen wird.

Zum anderen verzeichnen Ethereum-ETFs starke Kapitalzuflüsse, was zeigt, dass immer mehr institutionelle Investoren auf ETH setzen.

Das Pectra-Upgrade: Eine neue Ära für Ethereum?

Das für März 2025 geplante Pectra-Upgrade könnte Ethereum auf ein neues Level heben. Ziel der Aktualisierung ist es, das Netzwerk schneller und kosteneffizienter zu machen.

Besonders wichtig ist dabei die Verdopplung des Blob-Speichers, die zu einer deutlichen Reduzierung der Transaktionskosten führen soll.

💡
Blob-Speicher bezieht sich auf eine neue Datenstruktur, die es ermöglicht, große Mengen an Transaktionsdaten effizienter zu speichern und zu verarbeiten. Durch die Verdopplung des Blob-Speichers können mehr Daten pro Block verarbeitet werden, was die Netzwerkauslastung verringert und somit die Transaktionskosten deutlich senkt.

Bereits im Februar wird das Upgrade auf den Testnets Sepolia und Holesky erprobt, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.

Zudem wird erwartet, dass das Upgrade auch Auswirkungen auf das Angebot von ETH haben könnte. Eine geringere Neuausgabe von ETH oder eine Erhöhung der verbrannten Token-Menge könnte das verfügbare Angebot verknappen, was sich positiv auf den Preis auswirkt.

Auch Analysten und Investoren sehen das Pectra-Upgrade als wichtigen Treiber für den Ethereum-Kurs. Ted Pillows, ein bekannter Krypto-Analyst, ist der Meinung, dass die positiven Entwicklungen rund um ETH noch nicht vollständig eingepreist sind. Seiner Einschätzung nach könnte ETH bis April 2025 auf 5.000 US-Dollar steigen.

Ethereum-ETFs ziehen immer mehr Kapital an

Neben den technischen Fortschritten profitiert Ethereum derzeit auch von einer wachsenden institutionellen Nachfrage. In den letzten fünf Tagen verzeichneten Ethereum-ETFs durchgehend positive Nettozuflüsse, die sich insgesamt auf 421,5 Millionen US-Dollar belaufen.

Seit Jahresbeginn sind bereits 1,1 Milliarden US-Dollar in Ethereum-ETFs geflossen, während sich die kumulierten Nettozuflüsse auf 3,17 Milliarden US-Dollar summieren.

Ethereum Spot-ETF Zuflüsse. Quelle: Coinglass
Ethereum Spot-ETF Zuflüsse. Quelle: Coinglass

Besonders auffällig sind die hohen Zuflüsse in BlackRock’s ETHA-Fonds, der zwischen dem 21. Januar und dem 5. Februar 579 Millionen US-Dollar eingesammelt hat.

Ethereum-Kurs im Fokus: Entscheidende Preiszonen im Blick

Der Kurs steuert nun auf die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar zu. Ein nachhaltiger Durchbruch über dieses Niveau könnte das Vertrauen der Anleger weiter stärken und als neue Unterstützung dienen, wodurch sich die Aufwärtsbewegung fortsetzen könnte.

Allerdings zeigen die Daten auch eine erhöhte Anzahl an Liquidierungen in der Zone zwischen 2.700 und 2.600 US-Dollar, was darauf hindeutet, dass es kurzfristig noch zu Rücksetzern kommen könnte.

Liquidierungs-Heatmap bei ETH auf CoinAnk
Liquidierungs-Heatmap bei ETH auf CoinAnk

Im Orderbuch lassen sich zudem starke Bids im Bereich von 2.200 US-Dollar erkennen, was auf eine stabile Unterstützung in dieser Zone hindeutet.

Gleichzeitig gibt es große Asks bei der wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar, was diesen Bereich zu einem potenziellen Widerstand macht.

orderbuch depth bei ETH
orderbuch depth bei ETH

Fazit zum aktuellen Ethereum-Kurs

Ethereum zeigt eine deutliche Erholung und wird vor allem durch das bevorstehende Pectra-Upgrade sowie steigende Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs angetrieben. Das Upgrade könnte das Netzwerk effizienter und günstiger machen, während die ETF-Zuflüsse das Interesse institutioneller Investoren unterstreichen.

Die 3.000-Dollar-Marke gilt als wichtige psychologische Marke – ein Anstieg darüber könnte die Aufwärtsbewegung weiter verstärken. Gleichzeitig könnten Liquidierungen zwischen 2.700 und 2.600 US-Dollar kurzfristige Rücksetzer auslösen. Auf der Unterseite bietet der Bereich um 2.200 US-Dollar Unterstützung, während 4.000 US-Dollar als potenzieller Widerstand gilt.

Ob Ethereum seinen Aufwärtstrend fortsetzen kann, hängt nun davon ab, ob die positive Entwicklung anhält und weitere Impulse den Markt antreiben.


Kaufe Ethereum über Bitvavo powered by Hyphe

profitiere von:

✓ den günstigsten Gebühren in der EU

✓ einer Riesen-Auswahl an Altcoins

✓ einer sicheren, regulierten und benutzerfreundlichen Plattform

🔔 Nur diese Woche: Registriere Dich auf Bitvavo und erhalte den doppelten Anmeldebonus von 20 €!