• ETH-Angebot schrumpft:
    Seit Jahresbeginn sanken die Bestände auf Krypto-Börsen von 20,04 Millionen auf 17,18 Millionen Coins – nur noch 14,2 % liegen bei Handelsplätzen.
  • Kurs nahe 5.000 US-Dollar:
    Ethereum bewegt sich bei etwa 4.640 US-Dollar. Oberhalb von 4.800 bis 5.000 US-Dollar warten starke Widerstände, die Rallye-Potenzial freisetzen könnten.
  • Institutionelle Nachfrage wächst:
    Ether ETFs verbuchten in einer Woche 638 Millionen US-Dollar Zuflüsse. Bitmine hält dabei 2,1 Millionen ETH im Wert von 9,6 Milliarden US-Dollar.
  • Bullische On-Chain-Signale:
    Open Interest bei 32,27 Milliarden US-Dollar, Short-Liquidationen von 14 Millionen US-Dollar und ein historisch niedriges NVT sprechen für Unterbewertung.
  • Behalte Deine ETH-Bestände immer im Blick:
    📈 Dank CoinTracking verfolgst Du Dein Krypto-Portfolio in Echtzeit. Lege jetzt Deinen Account an, überwache Deine Coin-Performance und lasse Dir sogar präzise Steuerberichte erstellen!

ETH: Knappes Angebot, steigende Spannung

Ethereum (ETH) zeigt aktuell ein Zusammenspiel, das Anleger elektrisiert: Während der Kurs in Richtung 5.000 US-Dollar marschiert, schmilzt das Angebot auf den großen Krypto-Börsen weiter zusammen. In den vergangenen vier Wochen wurden laut CryptoQuant ETH im Wert von rund 6,2 Milliarden US-Dollar abgezogen.

Seit Jahresbeginn ist der Bestand auf zentralen Handelsplätzen von 20,04 Millionen auf 17,18 Millionen Coins gefallen – der niedrigste Wert seit 2016. Nur noch 14,2 Prozent liegen bei Binance, Coinbase, Bitpanda und Co. Für viele ein bullisches Signal, denn sinkendes Angebot bei stabiler Nachfrage erhöht den Druck nach oben.

Der Ethereum-Bestand auf Handelsplattformen seit Jahresbeginn
Der Ethereum-Bestand auf Handelsplattformen seit Jahresbeginn. Quelle: CryptoQuant

Ethereum nähert sich 5.000 US-Dollar

Der Markt preist dieses knapper werdende Angebot bereits ein. Der ETH Kurs bewegt sich aktuell um 4.640 US-Dollar und tastet sich an die Widerstandszone zwischen 4.800 und 5.000 US-Dollar heran. Fällt diese Hürde, könnte das psychologisch wichtige Level als Katalysator für weitere Käufe dienen.

Auf der Unterseite liegen Unterstützungen zwischen 4.450 und 4.400 US-Dollar. Doch das Momentum zeigt nach oben, verstärkt durch Faktoren, die weit über kurzfristige Charts hinausgehen.

Aktuell stabil über 4.600 US-Dollar: Der Ethereum-Kurs im 7-Tages-Verlauf
Aktuell stabil über 4.600 US-Dollar: Der Ethereum-Kurs im 7-Tages-Verlauf. Quelle: CoinMarketCap

ETH ETFs und institutionelle Nachfrage

Ein Teil der Angebotsverknappung geht nicht nur auf Privatanleger zurück, die ihre Bestände zunehmend in eigene Wallets verschieben. Auch institutionelle Investoren greifen zu. Ether ETFs sammelten laut Farside allein in dieser Handelswoche 638 Millionen US-Dollar ein.

Hinzu kommen Krypto-Treasuries, die Ethereum gezielt als Bilanzposition aufbauen. Bitmine etwa hält 2,1 Millionen ETH im Wert von 9,6 Milliarden US-Dollar – und reiht sich damit direkt hinter MicroStrategy in die Liste der größten Krypto-Vermögenshalter ein. Solche Bestände gelten als illiquide, was die Knappheit am Spotmarkt noch verstärkt.

Derivate senden bullische Signale

Auch die Terminmärkte untermauern den positiven Ton. Das Open Interest in Ethereum Futures und Optionen liegt bei rund 32,27 Milliarden US-Dollar, was auf wachsendes Interesse von Tradern und Institutionen hindeutet.

Das Open Interest in Ethereum Futures ist seit Jahresanfang deutlich gestiegen
Das Open Interest in Ethereum Futures ist seit Jahresanfang deutlich gestiegen. Quelle: CryptoQuant

In den letzten 24 Stunden wurden Coinglass zufolge Short-Positionen im Umfang von 14 Millionen US-Dollar liquidiert, während Longs weitgehend stabil blieben.

Parallel erreicht das NVT-Verhältnis (Network Value to Transactions) ein historisches Tief, wie auch TradingView bestätigt. Diese Kennzahl wird häufig als Unterbewertung gedeutet, da sie eine hohe Netzwerkaktivität im Verhältnis zur Marktkapitalisierung signalisiert.

Ausblick zwischen Knappheit und Vision

Die Verknappung des Angebots, ETF-Zuflüsse und bullische Derivatedaten zeichnen ein Bild, das viele Analysten optimistisch stimmt.

Auch BitMEX-Mitbegründer und Krypto-Experte Arthur Hayes sieht das Potenzial von Ethereum noch lange nicht ausgeschöpft. Seiner Einschätzung nach könnte ETH in diesem Zyklus 10.000 bis 20.000 US-Dollar erreichen, wenngleich er in einem aktuellen Interview vor Gier und übermäßigem Leverage warnt.

Fazit: Ethereum mit Rückenwind

Ethereum vereint derzeit mehrere Katalysatoren: ein historisch niedriges Börsenangebot, starkes institutionelles Interesse und eine Marktstruktur, die Shorts unter Druck setzt. Kurzfristige Schwankungen sind zwar nicht ausgeschlossen, doch mittel- bis langfristig sprechen die Daten klar für weiteres Aufwärtspotenzial.

Wer auf ETH setzt, investiert in ein Asset, das nicht nur eine Knappheitssituation erlebt, sondern auch durch ETFs und treuhänderische Bestände zunehmend verankert wird. Damit steigen die Chancen, dass Ethereum nicht nur die Marke von 5.000 US-Dollar überwindet, sondern seine Stärke im Krypto-Markt nachhaltig ausbaut.