• Der ETH/BTC-Chart signalisiert erstmals seit rund einem Jahr eine potenzielle Trendwende. Während Bitcoin stagniert oder moderat steigt, gelingt es Ethereum aktuell, Boden gutzumachen – ein frühes Zeichen wachsender Marktakzeptanz.
  • Anders als frühere Kurssprünge basiert das aktuelle Wachstum nicht auf ETF-Hoffnungen oder kurzfristigen News. Stattdessen sprechen Kapitalflüsse, der Rückzug von Short-Positionen und ein strategischer Fokus auf die Layer-1-Entwicklung für nachhaltige Stärke.
  • Die Korrelation zwischen dem ETH/BTC-Verhältnis und Small-Cap-Indizes wie dem S&P 600 zeigt: Ethereum bewegt sich im Gleichklang mit wachsendem Interesse an Risikoassets.
  • Kaufe Etherum & viele weitere heiße Altcoins auf Bitvavo powered by Hyphe – unserer Top-Empfehlung für den Krypto-Handel.
    👉 Jetzt registrieren und 10 € Bonus sichern!

Ethereum mit relativer Stärke vs. Bitcoin

Nach einer knapp 1-jährigen Durststrecke meldet sich Ethereum jetzt im Tagesgeschehen zurück. Zuvor kam die mediale Aufmerksamkeit fast vollständig zum Erliegen, Layer-2-Blockchains übernahmen Stück für Stück immer größere Anteile der Mainnet-Aktivität und eine Flut an Short-Positionen belastete den ETH-Kurs zusätzlich.

Nun könnte sich das Blatt jedoch endlich wenden – erklärt Sean Farrell, Head of Digital Asset Strategy bei Fundstrat und verwies auf eine organische Trendwende im ETH/BTC-Chart.

Ein übergeordneter Blick auf den ETH/BTC-Chart wirkt noch immer ernüchternd. Knapp 12 Monate verlor die größte Layer-1 Blockchain immer weiter an Boden gegen BTC, doch aktuell wird die Trendlinie erneut attackiert und ETH kann sich seit mehreren Tagen über dieser halten.

Screen Shot

Es ist nicht das erste Mal, dass Ethereum versucht, die Trendlinie nach oben zu durchbrechen. So scheiterte ETH bereits im Juli 2024, sowie auch später im Dezember und zuletzt Anfang 2025. Dieses Mal gibt es jedoch entscheidende Unterschiede.

Zuvor führte jede kleine Bitcoin-Rallye dazu, dass ETH weiter ins Hintertreffen geriet; derzeit gewinnt Ethereum jedoch an Boden, während auch BTC weiter steigt oder zumindest auf hohem Niveau konsolidiert.

»Anfang Mai begannen wir zu sehen, dass das ETH/BTC-Paar in einer ziemlich engen Spanne seitwärts handelt. Diese Art der relativen Stärke - gepaart mit fehlendem Hype - ist es, was unsere Aufmerksamkeit erregt«, so Farrell.


➤ Erfahre hier, wo und wie Du Ethereum kaufen kannst. Unsere Anleitung für Anfänger enthält hilfreiche Tipps & Tricks sowie wichtige Informationen zu Zahlungsmethoden und Gebühren.

👉 Hier geht's zu unserer persönlichen Ethereum Prognose für 2025!


Ethereum (ETH) mit organischem Wachstum

Was diesen Ausbruch von früheren Fehlversuchen unterscheidet, ist sein organischer Charakter. Anders als bei vergangenen ETH-Rallyes, welche durch Hoffnungen eines Ethereum-ETFs oder große News zu Ethereum getrieben wurden, passiert der derzeitige Anstieg im Stillen und auf Basis eines größeren strukturellen Wandels, erklärt Sean Farrell.

Zuvor konzentrierte sich Ethereum fast ausschließlich auf seine Layer2-Lösungen, welche jedoch zunehmend Aktivität an Konkurrenten wie der Base-Chain von Coinbase verloren – derzeit vollzieht sich jedoch bei der Ethereum-Foundation selbst ein »kultureller und stragegischer Wandel« mit erneuten Fokus auf die Mainchain und ihre Skalierbarkeit.

»Das könnte zu mehr Transaktionsvolumen auf der L1 führen und die Nutzererfahrung deutlich verbessern – wodurch ETH selbst wieder mehr Spekulation und Aufmerksamkeit erfährt«, so der Head of Digital Asset Strategy bei Fundstrat.

Weiter beobachtet der Analyst, dass institutionelle Investoren zurückkehren – Shorts, welche zuvor für strukturellen Gegenwind sorgten, werden zunehmend aufgelöst, während die Ethereum-ETFs wieder Zuflüsse erfahren und Family-Offices ihre Exposure ausbauen.

Nicht nur für Ethereum selbst, sondern Risikoassets allgemein kehrt das Interesse zurück in den Markt. Blicken wir zum Beispiel auf den S&P 600 Small Caps, lässt sich eine verblüffende Korrelation zum ETH/BTC-Chart erkennen.

Korrelation zwischen ETH/BTC und S&P 600 Small Caps - Trendwende, Quelle: TradingView
Korrelation zwischen ETH/BTC und S&P 600 Small Caps - Trendwende, Quelle: TradingView

Beide bildeten um den 14. April herum ein Tief aus und können seitdem im Gleichschritt zulegen. Auch den gestrigen Rücksetzer zum Marktstart absolvierten sie fast synchron – insgesamt nimmt die Risikoaffinität der Investoren seit knapp einem Monat deutlich zu!

Ethereum-Kurs legt kräftig zu

Parallel dazu hat sich auch der ETH/USD-Kurs stabilisiert: Nach dem Tief bei knapp 1.500 US-Dollar Mitte April befindet sich Ethereum nun wieder über 2.500 US-Dollar.

ETH/USD Chart der letzten 30 Tage, Quelle: CoinMarketCap
ETH/USD Chart der letzten 30 Tage, Quelle: CoinMarketCap

Auf Monatsbasis bedeutet das einen Zugewinn von rund +58 Prozent – ein starkes Comeback, das ohne große externe News funktioniert hat und Hoffnung auf weiteres Potenzial weckt.

Fazit zur starken Kursperformance von Ethereum

Ethereum zeigt aktuell so viel relative Stärke wie lange nicht – und das nicht nur im Preis, sondern auch in seiner Marktstruktur. Die Bewegung im ETH/BTC-Chart wirkt dieses Mal nicht wie ein kurzer Hype, sondern wie eine echte Trendwende mit Substanz: Shorts werden geschlossen, institutionelles Kapital fließt zurück und fundamentale Entwicklungen wie der Fokus auf L1-Skalierung schaffen neues Vertrauen.

Noch ist der Weg zur vollständigen Trendwende nicht geebnet – doch das Momentum spricht derzeit klar für Ethereum.


💸 Ethereum (ETH) besonders günstig und sicher kaufen – Bitcoin2Go empfiehlt Bitvavo powered by Hyphe.

🔥 Anmelden und 10 € Bonus kassieren