• ETH im Vergleich zu BTC stark abgewertet: Der ETH/BTC-Kurs ist in den letzten 12 Monaten um 47 % gefallen, was Ethereum auf ein historisch niedriges Bewertungsniveau bringt.
  • On-Chain-Daten und Bewertung signalisieren Erholung: Die Ethereum-Transaktionsaktivität zog im vierten Quartal 2024 wieder an. Eine Regressionsanalyse zeigt zudem eine starke Unterbewertung, was in der Vergangenheit oft einer Markterholung vorausging.
  • ETH-Staking in ETFs könnte neue Nachfrage schaffen: 21Shares plant, Staking in seinen Spot-ETH-ETF zu integrieren, was ETH für institutionelle Investoren deutlich attraktiver machen könnte.
  • 📈Mit unserem Ethereum-Sparplan-Rechner siehst du, wie du bereits ab 50 Euro erfolgreich in ETH investieren kannst!

Ethereum unterbewertet? Marktstruktur deutet auf Erholungsrallye hin

Der ETH/BTC-Kurs befindet sich weiterhin in einer anhaltenden Schwächephase. Aktuell erhält man für 1 Ethereum (ETH) nur noch 0,027 Bitcoin (BTC), was einem Rückgang von 47 % innerhalb der letzten 12 Monate entspricht.

ETH/BTC-Kurs der letzten 12 Monate auf Coinmarketcap
ETH/BTC-Kurs der letzten 12 Monate auf Coinmarketcap

Seit Ende 2022 hat Ethereum im Vergleich zu Bitcoin kontinuierlich schlechter abgeschnitten, was sich auch in der allgemeinen Marktstimmung widerspiegelt.

Trotz seiner technologischen Relevanz wurde ETH in den vergangenen Monaten durch verschiedene Marktentwicklungen ausgebremst. Dazu gehört das wachsende Interesse an KI und Meme-Coins und tokenisierten realen Vermögenswerten, die häufig auf günstigeren Blockchains mit niedrigeren Transaktionskosten aufgebaut wurden.

Dennoch bleibt das ETH-Netzwerk ein zentraler Treiber für Innovationen. Besonders im Bereich der Tokenisierung von realen Vermögenswerten und im DeFi-Sektor spielt Ethereum nach wie vor eine Schlüsselrolle.

Laut Andre Dragosch, Forschungsleiter bei Bitwise Europe, ist Ethereum derzeit fundamental unterbewertet, insbesondere in Bezug auf On-Chain-Aktivität und Adoptionsmetriken.

Eine Regressionsanalyse bestätigt, dass ETH eine extreme Abweichung von seinem fairen Wert aufweist. Die standardisierten Residuen nähern sich einem Wert von -2, was auf eine signifikante Unterbewertung hindeutet.

Chart einer Regressionsanalyse. Quelle: Bitwise
Chart einer Regressionsanalyse. Quelle: Bitwise
💡
Das bedeutet, dass der aktuelle Preis von Ethereum weit unter dem Niveau liegt, das statistische Modelle auf Basis historischer Daten als fair bewerten würden. Solche Abweichungen traten in der Vergangenheit häufig vor einer Markterholung auf.

Auch die On-Chain-Aktivität zeigt positive Signale. Die Anzahl der Ethereum-Transaktionen, ein zentraler Adoptionsindikator, hatte 2023 einen starken Rückgang erlebt. Doch im vierten Quartal 2024 konnte eine deutliche Erholung der Transaktionsaktivität beobachtet werden. Historische Muster deuten darauf hin, dass frühere Erholungen der Transaktionsanzahl oft eine stärkere ETH/BTC-Rallye nach sich zogen.

ETH-Netzwerkaktivitäten. Quelle: Bitwise
ETH-Netzwerkaktivitäten. Quelle: Bitwise

Ethereum-Staking-ETF: 21Shares plant Staking-Integration

Während ETH weiterhin als fundamental unterbewertet gilt, könnte ein neuer Antrag von 21Shares für zusätzliche Marktbewegungen sorgen. Der Vermögensverwalter hat bei der US-Börsenaufsicht SEC einen Antrag eingereicht, um Ethereum-Staking in seinen Ethereum-ETF zu integrieren.

Falls genehmigt, wäre 21Shares der erste Anbieter, der diese Funktion in einem Spot-ETH-ETF ermöglicht.

Laut dem Antrag vom 12. Februar plant das Unternehmen, einen Teil der im Trust gehaltenen ETH von Zeit zu Zeit zu staken, um zusätzliche Erträge für die Anleger zu generieren und den ETF noch näher an die tatsächliche Wertentwicklung von ETH anzupassen. Gleichzeitig stellt 21Shares klar, dass stets ausreichend Liquidität im Trust verbleibt, um Rücknahmen der ETF-Anteile jederzeit bedienen zu können.

Interessant für Investoren ist vor allem, dass sich Spot-ETH-ETFs durch die Möglichkeit des Stakings von Bitcoin-ETFs abheben könnten, da Bitcoin diese Funktion aufgrund seiner Architektur nicht bietet.

Ein genehmigtes Staking-Feature könnte ETH-ETFs für institutionelle Investoren deutlich attraktiver machen, Ethereum zu kaufen.

Fazit: Ethereum massiv unterbewertet – Erholungsrallye in Sicht?

Ethereum hat in den letzten Monaten gegenüber Bitcoin erheblich an Wert verloren, doch mehrere Faktoren deuten darauf hin, dass sich diese Entwicklung ändern könnte. On-Chain-Daten zeigen eine zunehmende Netzwerkaktivität, was in der Vergangenheit häufig eine ETH/BTC-Rallye eingeleitet hat. Zudem zeigt die Regressionsanalyse, dass ETH derzeit stark unterbewertet ist und deutlich von seinem fairen Wert abweicht.

Ein weiteres potenzielles Wachstumssignal ist der geplante Staking-Mechanismus in ETH-ETFs. Sollte dieser von der SEC genehmigt werden, könnte er die Nachfrage institutioneller Investoren nach ETH-ETFs erhöhen und für zusätzlichen Kapitalzufluss sorgen.


Kaufe Ethereum über Bitvavo powered by Hyphe

profitiere von:

✓ den günstigsten Gebühren in der EU

✓ einer Riesen-Auswahl an Altcoins

✓ einer sicheren, regulierten und benutzerfreundlichen Plattform

 Jetzt registrieren und 10 € Willkommensbonus sichern!