- Die Kryptobörse FTX hat ihr "Claim-Portal" veröffentlicht, welches ehemaligen Anlegern ermöglichen soll, Forderungen bezüglich ihres verlorenen Geldes einreichen zu können.
- Welche Auswirkungen bringen die Wiederbelebungsversuche der FTX-Börse für den FTT-Token?

FTX führt Claim Portal für geschädigte Nutzer ein
Nach dem Zusammenbruch der Kryptobörse hat FTX im Rahmen der Neustrukturierung ein spezielles "Claim Portal" eingeführt. Das Portal ermöglicht es Kunden von verschiedenen Plattformen wie FTX.com, FTX.us, FTX EU, Blockfolio, FTX JP und der Kryptobörse Liquid, ihre individuellen Kontoinformationen abzurufen. Sobald die Kunden erfolgreich authentifiziert wurden und ihre Kontodaten bestätigt haben, können sie über das Portal offiziell ihre Ansprüche im Rahmen des Chapter 11-Insolvenzverfahrens des Unternehmens geltend machen.
Die Website claims.ftx.com führt zum Portal, das bewusst eine einfache Benutzeroberfläche hat, um eine benutzerfreundliche Navigation zu gewährleisten. Auf einem einzigen Übersichtsbildschirm können die Nutzer alle erforderlichen Schritte durchlaufen, um ihre Ansprüche geltend zu machen.
Diese neue Entwicklung, in Form des Schadensersatzportals, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das neue Management bereits mehr als 7 Milliarden Dollar zurückerlangt hat.
FTX Token Chartanalyse: FTT steigt um über 20 Prozent
Die Anstrengungen des Managements haben nicht nur Auswirkungen auf das Vertrauen der Nutzer in die Plattform, sondern auch auf den Preis von FTT, des eigenen Börsen-Tokens FTX.
Nach der Ankündigung des Claim-Portals verzeichnete der FTT-Token einen deutlichen Anstieg und stieg in den letzten 24 Stunden um über 20 Prozent auf $1,67. Dies zeigt klar, dass die Anleger positiv auf die Bemühungen des Managements reagieren und Hoffnung in die Zukunft der Plattform setzen.

Seit dem enormen Kursabfall des FTT-Tokens durch den Crash der zugehörigen Kryptobörse bewegt sich der Kurs des Tokens in einer Seitwärtsphase (gekennzeichnet durch die weißen Linien). In dieser Range erlebt der Kurs regelmäßige Anstiege und Korrekturen, bei welchen die jeweiligen Ränder der Range getestet werden.
Interessant sind hier die Bollinger-Bänder, welche eine gewisse Regelmäßigkeit erkennen lassen. In jeder Abwärtsphase laufen diese immer enger an den Kurs, um dann, wenn sie mit einer der äußeren Linien für kurze Zeit bündig am Kursverlauf anliegen, eine neue, explosionsartige, Aufwärtsbewegung zu starten.
Der RSI befindet sich auf einem leicht erhöhten Niveau, lässt dem Kurs aufgrund der Linienformation aber noch Platz für weitere Aufwärtsbewegungen. Die Slow-Stochastik spricht ebenfalls für eine mögliche Kurssteigerung, da sich diese im unteren Bereich befindet. Sollten sich die Linien nach oben gerichtet schneiden, würde das durchaus weiteres Kurspotenzial für den FTT-Token bedeuten. Dafür müssten allerdings die nächsten Widerstandsbereiche (rote Linien) überwunden werden.
Fazit zur FTX-Prognose
Mit der Wiederbelebung von FTX und dem Kursverlauf des FTT-Tokens zeigt sich, dass die neue Führung von FTX auf einem guten Weg ist und sie sich das Vertrauen der Marktteilnehmer Stück für Stück zurück erarbeiten. Durch die bereits zurückgewonnen 7 Milliarden USD zeigt sich auch, dass die neue Führungsetage von FTX durchaus fähig ist, ein Unternehmen zu sanieren.
