Disclaimer: This interview was originally conducted in English. Please click here in order to read the English version or scroll down below. You can use the table of contents on the left to navigate between the three parts of the interview.

Die Aussagen der interviewten Experten spiegeln ausschließlich ihre persönlichen Meinungen wider. Die Inhalte des Interviews sind daher weder die Ansichten ihrer Arbeitgeber noch werden sie von Universitäten, Institutionen oder Unternehmen, mit denen die Experten zusammengearbeitet haben, unterstützt.

Die Märkte für Kryptowährungen und Non-Fungible Tokens (NFTs) begannen im Dezember 2021 zu kollabieren und brachen im Juni 2022 zusammen. Milliarden von Menschen weltweit fürchten den Krypto- und NFT-Winter und zeigen sich besorgt über die Zukunft.

Oskar Luong hat drei prominente Experten befragt, die im Krypto-Ökosystem tätig sind. Das Original-Interview auf Englisch findest Du weiter unten im Text. Klicke dafür hier.

Die Interviewpartner in alphabetischer Reihenfolge:

  • Arcangelo Giannattasio (zum Zeitpunkt des Interviews war er Head of Finance – Crypto.com – Irland, aber seit März 2023 ist er Head of Finance – Coinbase – Irland);
  • Dr. Thibault Schrepel (Associate Professor of Law – VU Amsterdam, Faculty Affiliate – Stanford University's CodeX Center, und Blockchain-Experte beim Weltwirtschaftsforum und der Weltbank);
  • Michael Wild (CEO und MD – Binance – Deutschland, Österreich und Schweiz).

Interview auf Deutsch

Frage: Was sind Ihrer Meinung nach die wirklichen Ursachen für den Absturz und Zusammenbruch der Kryptowährungs- und NFT-Märkte? Ist das eine Spekulation von Whales oder nur die natürliche Korrektur der Krypto- und NFT-Märkte, bei der die Dinge wieder auf den Boden der Realität zurückkehren?

Arcangelo Giannattasio: Ich habe mich nicht zu sehr mit der Analyse der Marktdynamik des jüngsten Wertverlusts beschäftigt, aber ich glaube, dass ein Schlüsselelement das Ergebnis der höheren Korrelation zwischen den Kryptomärkten und den „traditionellen“ Märkten ist, die auf die großen Mengen institutioneller Anleger zurückzuführen ist, die zwischen 2021 und dem ersten Halbjahr des Jahres 2022 in die Kryptomärkte eingestiegen sind. Dies hat dazu geführt, dass die negativen Wahrnehmungen und Aussichten (z. B. geopolitische Spannungen, Inflation und Ukraine-Krieg) der traditionellen Märkte auf die Kryptomärkte übergeschwappt sind, die mit viel größeren Schwankungen und mehr Volatilität reagieren. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass im Vergleich zum letzten Krypto-Winter diesmal niemand daran zweifelt, dass Kryptowährungen auf Dauer Bestand haben.

Thibault Schrepel: Erstens sehe ich keinen Zusammenbruch. Die institutionelle Akzeptanz nimmt weiter zu. Es gibt mehr Nutzer und Transaktionen als je zuvor. Der Wertverlust im Vergleich zu vor einem Jahr ist sogar eine gute Nachricht: Die Implementierung von Smart Contracts ist billiger geworden, ebenso das Erstellen von NFTs („Minting“) und so weiter. Warum aber sinkt der Wert? Ich würde es wagen zu behaupten, dass niemand die wirklichen Ursachen identifizieren kann. Blockchain-Ökosysteme sind die Quintessenz komplexer Systeme: Die Interaktionen zwischen den Akteuren wirken sich auf das Blockchain-Umfeld (z. B. technisch, rechtlich und wirtschaftlich) aus, das wiederum die Akteure beeinflusst. Es gibt zu viele Elemente, um sie zu berechnen. Analysten neigen dazu, sich auf die On-Chain-Funktionen zu konzentrieren (z. B. die Mining-Leistung), aber die Off-Chain-Governance-Mechanismen sind ebenso wichtig und zahlreich.

Michael Wild: Reine Spekulation trieb die Preise in der letzten Hausse zwischen 2020 und 2021 in die Höhe. Der Anstieg des Transaktionsvolumens wurde nicht nur von Whales, sondern auch von Privatpersonen aufgrund der viel höheren Liquidität künstlich vorangetrieben. Der jetzige Einbruch ist nur eine natürliche Korrektur, die darauf zurückzuführen ist, dass Investoren ihre Gewinne mitnehmen, weil die Menschen – allgemein gesprochen – nicht genug über die Blockchain, Kryptowährungen und NFTs aufgeklärt und ausgebildet werden, um zu wissen, in was sie investieren und was sie langfristig halten (oder – wie man im Krypto-Bereich sagt – HODL).

Frage: Glauben Sie, dass die Leute einen Liquiditätsüberschuss hatten, weil sie während der Pandemie Geld sparen konnten, z. B. wegen Geschäftsreisen und anderen Reisen, die aufgrund des Corona-Lockdowns nicht stattfinden konnten, oder durch eingesparte Miete, indem sie zurück zu ihrer Familie/ihren Eltern zogen, um nur einige Beispiele zu nennen?

Michael Wild: Richtig, und darüber hinaus haben sie viel Zeit vor ihren Bildschirmen verbracht, wo Krypto nicht weit weg ist.

Frage: Glauben Sie, dass Whales wie Michael Saylor, die massenhaft Bitcoin (BTC) kaufen und in Interviews auf YouTube darüber sprechen, die treibende Kraft für den Anstieg des Kryptomarktes waren?

Michael Wild: Nein, die Ursachen können nicht nur auf Michael Saylor zurückgeführt werden. Wenn Person A Kryptowährungen an Person B verkauft und sie dann zurückkauft, dann hat sie das Transaktionsvolumen künstlich in die Höhe getrieben (ob sie das nun beabsichtigt hat oder nicht).

Frage: Das Merge-Datum für ETH 2.0 war der 15. September 2022, was den Beginn des Wechsels der zweitgrößten Kryptowährung der Welt nach Marktkapitalisierung vom energiehungrigen Proof-of-Work (PoW)-Konsensmechanismus zum schlankeren, grüneren Proof-of-Stake (PoS)-System markiert. Glauben Sie, dass die Krypto- und NFT-Märkte nach der Zusammenführung eine Hausse erleben werden? Oder müssen wir auf einen weiteren Bullenmarkt in, sagen wir, etwa 3 oder 4 Jahren (d.h. 2025/2026) warten?

Arcangelo Giannattasio: Der Ethereum Merge ist sicherlich ein wichtiger Meilenstein für die gesamte Krypto-Industrie, aber auch ein weiteres großes „erstes Mal“, in dem Sinne, dass es in den ersten Monaten einige kleine technische Probleme geben könnte und auch in dem Sinne, dass es schwer zu wissen ist, wie es wahrgenommen werden wird.

Ich persönlich denke, dass sie eine positive Wahrnehmung hervorrufen wird, aber wahrscheinlich nicht genug, um einen Marktboom auszulösen. Ich würde es auch bevorzugen, wenn die nächste Wachstumsphase eher schrittweise und auf der Grundlage substanzieller Meilensteine wie diesem erfolgen würde, als ein explosionsartiger Anstieg des Interesses. Dies sollte eigentlich die Zeit sein, um auf den bereits bestehenden Plattformen aufzubauen, um mit Produkten, Protokollen und Unternehmen für die nächste reife Phase des Zyklus gerüstet zu sein.

Thibault Schrepel: Wenn der Merge gut läuft, wird er sicherlich das Interesse von mehr Nutzern wecken, die institutionelle Akzeptanz fördern und damit den Wert von ETH steigern. Wenn nicht, beweist das einen Punkt: Die Politik sollte kein technisches Design vorschreiben, denn niemand kann vorhersagen, was technisch und menschlich bereit für die Akzeptanz ist. Man könnte denken, dass PoS auf technischer Ebene bereit ist, aber auch, dass die ETH-Nutzer dazu bereit sind. Dies könnte so sein, aber nur die Umsetzung wird uns zeigen, ob dies wirklich der Fall ist oder nicht. Die politischen Entscheidungsträger sollten sich stattdessen auf das Blockchain-Umfeld konzentrieren.

Michael Wild: Meiner persönlichen Meinung nach wird es in naher Zukunft keinen Bullenmarkt geben, wie wir ihn im letzten Jahr erlebt haben. Wir haben es derzeit mit einer Rezession in der Weltwirtschaft zu tun, und die Menschen brauchen ihre Investitionen gerade jetzt für die täglichen Ausgaben. Ich denke, dass bestimmte Voraussetzungen für einen weiteren Bullenmarkt gegeben sein müssen:

  • (i) Schaffung von realen Anwendungsfällen (Utility-Token sind ein guter erster Schritt, aber wir brauchen mehr, und ich denke, dass Meme-Token keine Anwendungsfälle bieten, außer dass sie – anfangs – lustig sind, aber ansonsten sind sie von Natur aus nutzlos, weil sie ihren Inhabern keine anderen Funktionen bieten);
  • (ii) erleichterte und weit verbreitete globale Krypto-Zahlungen;
  • (iii) Krypto muss Dienstleistungen übernehmen, umgestalten und ersetzen, die wir derzeit nutzen, z. B. NFTs als Eigentumsnachweis, die wiederum notarielle Dienstleistungen ersetzen können.

Frage: Denken Sie, dass die ersten Zinserhöhungen der Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) seit Jahren (das erste Mal für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte der EZB im Juli 2022 seit der letzten Anhebung am 13. Juli 2011, aber bereits viele Erhöhungen in Folge durch die Fed, um die Inflation einzudämmen) und der Kurssturz am Aktienmarkt (mit Unternehmen wie Amazon und Tesla, die ihre Aktien aufgespalten haben, um bei neuen potenziellen Anlegern den psychologischen Eindruck zu erwecken, dass sie aufgrund des niedrigeren Preises für jede Aktie günstiger seien) eine wichtige Rolle dabei spielen, warum es in naher Zukunft keinen Bullenmarkt geben wird?

Michael Wild: Ja, das denke ich auch.

Frage: Am 30. Juni 2022 erzielten die EU-Ratspräsidentschaft und das Europäische Parlament eine vorläufige Einigung über die Märkte für Krypto-Assets (MiCA-Verordnung/MiCA-VO im Folgenden abgekürzt als „MiCA“ oder „die Verordnung“). Wie wird sich die Verordnung Ihrer Meinung nach auf EU- und Nicht-EU-Anbieter von Krypto-Vermögenswerten („CASPs“) und auf Anleger auswirken? Kurz gesagt, was denken Sie über MiCA?

Arcangelo Giannattasio: Es gibt viele Diskussionspunkte zu MiCA, aber ich glaube, der wichtigste Punkt, den es zu klären gilt, ist, dass der Markt mit einem harmonisierten Rechtsrahmen besser stehen wird und die meisten Krypto-Akteure, sicherlich die seriösen und vorausschauenden, ihn begrüßen und in der Tat nicht darauf warten können.

Thibault Schrepel: Mir gefällt die Klarheit von MiCA. Das Ökosystem erfordert schon seit langem Rechtssicherheit, und insgesamt geht MiCA in die richtige Richtung. Ich frage mich allerdings, ob bestimmte MiCA-Verpflichtungen in einem angemessenen Verhältnis zu dem stehen, was wir in der Praxis sehen. So erscheint mir beispielsweise die Verpflichtung, den nationalen Behörden das Weißbuch („White Paper“) 20 Tage im Voraus zu übermitteln, restriktiv. Dasselbe Konzept gilt für die EU-Geldtransferverordnung (Geldtransfer-VO/im Englischen abgekürzt als „TFR“). Kurz gesagt, diese beiden Rechtsakte erlegen Pflichten auf, die denen von Nicht-Blockchain-Produkten und -Dienstleistungen ähneln, während es (laut Chainalysis) weniger kriminelle Aktivitäten in Blockchain-Ökosystemen gibt. Dies könnte bedeuten, dass die Geldtransfer-VO gegen Artikel 7 der EU-Grundrechtecharta verstößt, da die Privatsphäre ein Grundrecht ist.

Michael Wild: Ich persönlich unterstütze die MiCA, weil sie ein klarer Regulierungsrahmen für CASPs und Investoren (seien es Einzelpersonen oder Unternehmen) ist, damit sie verstehen, was reguliert wird und was nicht. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich dieses Thema in einer Diskussionsrunde mit dem Leiter der Abteilung für Regulierungsfragen der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erörtert. Ich denke, das Wichtigste ist, Verständnis zu schaffen, indem man darüber aufklärt und beibringt, was ein gutes Krypto-Projekt ist und was nicht. Solange das nicht erreicht wird, wird es meiner Meinung nach keine Hausse geben. Das Problem mit MiCA ist, dass etwa 75 % der Stablecoins auf dem Markt USD-gedeckt sind. Jetzt brauchen wir Euro-gedeckte Stablecoins! Ein weiterer Punkt ist, dass ich die Europäische Kommission und die nationalen Regulierungsbehörden in der EU ermutige, mit ihren Kollegen in Asien und Amerika zu sprechen. Sie müssen Ideen austauschen und aktiv über MiCA diskutieren, um die wesentlichen Aspekte weltweit zu übernehmen.

Frage: Sie haben diesen rechtlichen Gesichtspunkt angesprochen, weil Sie glauben, dass eine fragmentierte Staatspraxis einerseits zu abweichenden Gerichtsentscheidungen und Fallrecht, komplexeren Regulierungsvorschriften für alle Beteiligten und mehr Risikofaktoren für die Anleger führen wird, die sich mit unterschiedlichen Regeln in verschiedenen Länder befassen müssen, was andererseits dem inhärenten grenzüberschreitenden Charakter von Kryptowährungen widerspricht?

Michael Wild: Ja, auch wenn ich die Souveränität eines jeden Staates respektiere, plädiere ich nachdrücklich für einen globalen, länderübergreifenden Rechtsrahmen für die Regulierung rund um die Blockchain und Kryptowährungen – zumindest in den wesentlichen Punkten.

Frage: Bis MiCA in Kraft tritt, werden die EU-Mitgliedstaaten auf nationaler Ebene abweichende nationale Regeln für Krypto-Assets haben, was zu einer regulatorischen Fragmentierung und Wettbewerbsverzerrung im Binnenmarkt führt. Dies hat es den CASPs erschwert, ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten auszuweiten, und hat zu regulatorischer Arbitrage geführt. Daher ist die MiCA, die nicht nur auf den Schutz der Verbraucher, sondern auch auf die Entwicklung der CASPs abzielt, dringend erforderlich. Stimmen Sie der obigen Aussage zu?

Arcangelo Giannattasio: Ja, wie ich bereits oben sagte, ist ein harmonisierter Rechtsrahmen sehr zu begrüßen, und die meisten Akteure wenden viele Ressourcen auf (vor allem Zeit, Personal und Finanzen), um all die verschiedenen Anforderungen zu erfüllen. Außerdem sind sie einem erheblichen Regulierungsrisiko ausgesetzt, da sich die Vorschriften kurzfristig ändern können.

Thibault Schrepel: Die Vereinigten Staaten haben im Vergleich zu Europa einen großen Wettbewerbsvorteil: Ihr Markt ist nicht so stark fragmentiert. Wir brauchen mehr Kohärenz auf EU-Ebene. Jetzt kommt es auf die Eigenschaften der Blockchain an. Öffentliche, erlaubnisfreie Blockchains können nicht von einem einzelnen Akteur geändert werden, d. h. keine Stiftung oder Einzelperson und kein Miner kann ohne Weiteres eine spezifische Version der Blockchain für Frankreich oder eine spezifische Version für die Niederlande erstellen/bearbeiten. Infolgedessen sind die nationalen Rechtsvorschriften durch das technische Design der Blockchain begrenzt, d. h. die EU-Mitgliedstaaten haben es schwerer, Einfluss auf die Blockchain zu nehmen als auf andere Technologien wie die künstliche Intelligenz (KI). Wenn es den EU-Mitgliedstaaten gelingt, Einfluss auf die Blockchain zu nehmen, werden sie die ganze Welt beeinflussen, aber so wie es aussieht, sehe ich keinen fragmentierten Kryptomarkt in Europa.

Michael Wild: Ich stimme zu. Wir brauchen einen klaren Rechtsrahmen wie die MiCA, damit die Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer gleich sind. Dies wird sich positiv auf das Ökosystem auswirken und das „Game of Thrones“ beenden.

Frage: Beziehen Sie sich mit „Game of Thrones“ auf die sogenannten ETH-Killer wie Polkadot (DOT) und Cardano (ADA) und andere Kryptowährungen, die Ethereum als derzeit zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung stürzen könnten? Interessanterweise erwähnen Sie das, da Polkadot-Mitbegründer Robert Habermeier nach dem ETH 2.0 Merge in einem Interview mit Coindesk sagte, dass DOT nicht darauf abzielt, ein ETH-Killer zu sein, sondern ein „ETH collaborator“, und ähnliche Aussagen wurden von Cardano-Gründer Charles Hoskinson und Professor Silvio Micali gemacht, der Algorand (ALGO) gründete.

Michael Wild: Ja, ich denke, es geht nicht darum, einen einzelnen Coin zu fördern, der sich gegen ETH durchsetzt, sondern darum, ein florierendes Krypto-Ökosystem aufzubauen, das den Nutzern viele verschiedene Anwendungsfälle zur Auswahl bietet, um die Vorteile der Blockchain-Technologie zu nutzen.

Frage: NFTs werden vom Anwendungsbereich der Verordnung ausgenommen, es sei denn, sie fallen unter bestehende Krypto-Asset-Kategorien. Innerhalb von 18 Monaten (ab dem 30. Juni 2022) wird die Europäische Kommission beauftragt, eine umfassende Bewertung vorzunehmen und, falls dies für notwendig erachtet wird, einen genauen, verhältnismäßigen und horizontalen Gesetzesentwurf vorzuschlagen, um einen Regelungsrahmen für NFTs zu schaffen und die aufkommenden Risiken eines solchen neuen Marktes anzugehen. Warum sind Ihrer Meinung nach NFTs nicht bereits in der Verordnung enthalten? Halten Sie den Ausschluss von NFTs aus der MiCA für eine gute Idee?

Arcangelo Giannattasio: Wie in der Frage erwähnt, sind NFTs im letzten Entwurf der Verordnung tatsächlich enthalten. Die Frage ist, ob die vorgesehene Ausnahmeregelung angemessen ist. Bis zu einem gewissen Grad wird die Antwort von der Nutzung der verschiedenen NFT-Projekte abhängen. Bisher haben NFTs als Eigentumszertifikate für einzelne Kunstwerke oder Sammlungen an Popularität gewonnen, aber das Potenzial, das NFTs bieten, ist viel breiter, und zum jetzigen Zeitpunkt ist es schwer vorherzusagen, welcher Anwendungsfall sich kurzfristig durchsetzen wird.

Thibault Schrepel: Richter Easterbrook hat es schon vor 30 Jahren gut ausgedrückt: Wir kannten das Pferderecht nicht, als unsere Gesellschaft begann, Pferde als Transportmittel einzusetzen. Im Wesentlichen haben wir das Vertrags- und Deliktsrecht angewandt, ohne den entsprechenden Rechtsrahmen zu kennen. Daher brauchen wir wahrscheinlich auch nicht „das Recht der Non-Fungible Tokens“. Wir brauchen Gesetze für die Blockchain-Layer-1, weil sie eine Blockchain-Festung schafft, aber heute ist es zu früh, um NFTs zu regulieren. Wir müssen zunächst experimentieren, wie ich es in meinem Buch „Blockchain + Antitrust“ in den Kapiteln 13 und 14 vorschlage.

Michael Wild: Es gibt im Moment zu viele verschiedene Varianten von NFTs, und viele Investitionen basierten auf reiner Spekulation. Meiner Meinung nach liegt der Gedanke zugrunde, dass die Europäische Kommission mehr Input aus der Industrie zur Regulierung von NFTs haben möchte. Schließlich zielen einige Anwendungsfälle darauf ab, gesetzlich fest verankerte Rechtsdienstleistungen wie die notarielle Beurkundung zu ersetzen. Der EU-Gesetzgeber möchte sich auch mehr Zeit nehmen, um das NFT-Ökosystem besser und tiefer zu verstehen, indem er mehr Informationen darüber sammelt, was erreicht werden kann... und was nicht.

Original English Interview

The cryptocurrency and Non-Fungible Tokens (NFTs) markets started to crash in December 2021 and collapsed in June 2022. Billions of people worldwide fear the crypto and NFT winter and show concern about the future.

Oskar Luong1 interviewed three prominent experts operating in the crypto ecosystem. In alphabetical order:

  • Mr. Arcangelo Giannattasio (at the time of the interview, he was Head of Finance – Crypto.com – Ireland, but he became Head of Finance – Coinbase – Ireland recently in March 2023);
  • Dr. Thibault Schrepel (Associate Professor of Law – VU Amsterdam, Faculty Affiliate – Stanford University’s CodeX Center, and Blockchain Expert appointed to the World Economic Forum and the World Bank);
  • Mr. Michael Wild (CEO and MD – Binance – Germany, Austria and Switzerland).²

The personal opinions expressed by the interviewees are solely their own and neither the views of their employers, nor are they supported by any universities, institutions, or companies they collaborate, collaborated or will collaborate with.

Q: What do you think are the real causes of the cryptocurrency and NFT markets crash and collapse? Is this speculation from whales or just the natural correction of the crypto and NFT markets where things are coming back to reality?

Arcangelo Giannattasio: I have not delved too much in the analysis of the market dynamics of the recent drop in values, but I believe that one key element is the result of the higher correlation between the crypto markets and the “traditional” markets, due to the large volumes of institutional investors that have entered the crypto markets between 2021 and H1 2022. This has allowed the negative perception and outlook (e.g., geopolitical tension, inflations and Ukraine war) from the traditional markets to spill over in the crypto markets, which react with much wider swings and more volatility. One key takeaway is that, compared to the last crypto winter, this time no one doubts that crypto is here to stay.

Thibault Schrepel: First, I do not see a collapse. Institutional adoption keeps increasing.³ There are more users and transactions than ever. In fact, the decrease in value compared to one year ago is good news: implementing smart contracts is cheaper, so is minting NFTs, and so on.

Now, why are we seeing a decreasing value? I would dare to say that no one can identify the real causes. Blockchain ecosystems are the quintessential definition of complex systems: interactions between agents impact the blockchain environment (e.g., technical, legal and economic), which in turn affects the agents.4

There are too many elements to compute. Analysts tend to focus on the on-chain features (e.g., mining power),5 but off-chain governance mechanisms are equally important and numerous.

Michael Wild: Pure speculation drove up prices in the last bull market in 2020-2021. There were artificial pushes by an increase in transaction volume driven not just by whales but also by private individuals due to much higher liquidity. The collapse now is just a natural correction as a result of investors taking their profits because - widely speaking - people are not being educated enough about the blockchain, cryptocurrencies and NFTs to know what they invest in to hold (or - as you say in the crypto-space - HODL) for the long-term.

Q: Do you think people had an overflow in liquidity because they could save money in the pandemic, for instance, for business trips and travelling that could not take place due to the lockdown and saving rent by moving back to their family home, to name a few examples?

Michael Wild: Correct, and in addition to that, they spent a lot of time in front of their screens where crypto is not far away.

Q: Do you think whales such as Michael Saylor buying Bitcoin (BTC) en masse and speaking about it in interviews on YouTube were the driving force in the spike in the crypto market?

Michael Wild: No, the causes can not just be traced to Michael Saylor. When person A sold cryptocurrencies to person B and then purchases them back, then they drove up the transaction volume artificially (whether they intended that or not).

Q: The Merge date for ETH 2.0 was on September 15, 2022, marking the beginning of the world’s second-largest cryptocurrency by market cap moving from the energy-hungry Proof-of-Work (PoW) consensus mechanism to the leaner, greener Proof-of-Stake (PoS) system. Do you think the crypto and NFT markets will turn into a bull run after the Merge? Or will we have to wait for another bull market in, let us say, approximately 3 or 4-year time (i.e., 2025/2026)?

Arcangelo Giannattasio: The Ethereum Merge is certainly an important milestone for the entire crypto industry, but also another big “first”, in the sense that there could be some small technical issues in the first few months and also in the sense that it is hard to know how it will be perceived. I personally think that it will provide an injection of positive perception, but probably not enough to trigger a market boom. I would also prefer it if the next growth phase is more gradual and based on substantial milestones like this one, rather than an explosion of interest. This should really be the time for building on the already existing platforms in order to arrive prepared with products, protocols and companies that are ready for the next mature phase of the cycle.

Thibault Schrepel: If the Merge goes well, it will certainly pique the interest of more users, foster institutional adoption, and, therefore, increase ETH value. If it does not, it will prove one point: policymakers should not impose technical design6 because no one can predict what is technically and humanly ready for acceptance. One may think that PoS is ready, on a technical level, but also that ETH users are ready for it. This might be the case, but only implementation will tell us whether this is the case or not. Policymakers should, instead, focus on the blockchain environment.

Michael Wild: In my personal view, there will be no bull market like the one we saw last year in the near future. We are currently facing a recession in the global economy, and people need their investments right now for daily spending. I think certain requirements need to be there for another bull market:

  • (i) create real-life use cases (utility tokens are a good first step, but we need more, and I think that meme tokens provide no use cases except being funny – at first – but otherwise they are inherently useless because they provide no other functions for their holders);
  • (ii) facilitated and wide-spread global crypto payments;
  • (iii) crypto needs to take over and reshape and substitute services that we use right now, e.g. NFTs as proof for ownership, which, in turn, can replace notary services.

Q: Do you agree with us that the Federal Reserve System (Fed) and the Eurosystem with the European Central Bank (ECB) having raised their interest rates for the first time in many years (the first time for the main refinancing operations (MRO) of the ECB in July 2022 since the last raise in July 13, 2011, but already many consecutive increases for the Fed, to rein in inflation) and the crash in the stock market (with companies like Amazon and Tesla having split their stocks to create the psychological impression for new potential investors that they are more affordable due to the lower price for each stock) play a significant role in why there will be no bull market in the near future?

Michael Wild: Yes, I think so, too.

Q: On June 30, 2022, the Council presidency and the European Parliament reached a provisional agreement on the markets in crypto-assets (“MiCA” or “the Regulation”). What do you think will be the impact of the Regulation on EU and non-EU (a) crypto-asset service providers (“CASPs”) and (b) investors? In short, what are your thoughts on MiCA?

Arcangelo Giannattasio: There are many points of discussion on MiCA, but I believe the most important point to clarify is that the market will be better off with a harmonized regulatory framework and most crypto players, certainly the more serious and forward-looking ones welcome it and, in fact, cannot wait for it.

Thibault Schrepel: I like the clarity of MiCA. The ecosystem has been calling for legal certainty for a long time, and overall, MiCA is going in the right direction. Now, I do wonder whether specific MiCA obligations are proportionate with what we see on the field. For instance, the obligation to send the White Paper 20 days in advance to National Authorities seems restrictive. The same concept applies to the Transfer of Funds Regulation (“TFR”).7 In short, these two pieces of legislation impose duties that are similar in nature to non-blockchain products and services, while there are fewer criminal activities (according to Chainalysis8) on blockchain ecosystems. This could mean that TFR infringes Article 7 of the EU Charter of Fundamental Rights since privacy is a fundamental right.9

Michael Wild: I personally endorse MiCA because it is a clear regulatory framework for CASPs and investors (be they individuals or companies) to understand what is being regulated and what is not. Not long ago, I discussed this matter in a panel with the head of regulatory matters of the German Federal Financial Supervisory Authority (BaFin). I think the most important thing is to create understanding by providing and continuing education on what is a good crypto project and what is not. Unless that is achieved, there will be no bull runs, in my opinion. The problem with MiCA is that about 75% of the stablecoins on the market are USD-backed. Now we need Euro-backed stablecoins! Another point is that I encourage the European Commission and domestic regulatory bodies in the EU to talk to their counterparts in Asia and America. They need to exchange ideas and actively discuss MiCA to adopt its essentials worldwide.

Q: You brought up this legal point of view because you think that fragmented state practice will result in divergent court decisions and case-law, more complex regulations for everybody to grasp and more risk factors for investors to navigate through the legal landscapes of various jurisdictions on the one hand, which contradicts the inherent cross-border nature of cryptocurrencies on the other hand?

Michael Wild: Yes, while I respect the sovereignty of each nation, I strongly advocate for a global, transnational regulatory framework surrounding the blockchain and cryptocurrencies - at least for the essential points.

Q: Until MiCA comes into force, EU Member States will have bespoke rules at national level for crypto-assets, leading to regulatory fragmentation and distorting competition in the Single Market. This has made it more difficult for CASPs to scale up their cross-border activities and has given rise to regulatory arbitrage. Hence, the vital need for MiCA, which not only aims to protect consumers but also CASPs’ development. Do you agree with the above statement?

Arcangelo Giannattasio: Yes, as I said above, a harmonized framework is very welcome and most players are spending a lot of resources (especially time, human and financial resources) to comply with all the different requirements. They are also subject to substantial regulatory risk since the rules may change on short notice.

Thibault Schrepel: The United States has a strong competitive advantage compared to Europe: their market is not as fragmented. We need more coherence at the EU level. Now, blockchain features matter. Public permissionless blockchains cannot be changed by a single player, meaning no foundation, individual, or miner can easily create/edit a specific version of the blockchain for France or a specific one for the Netherlands. As a result, national legislations are limited by blockchain technical design, i.e., EU Member States have a more difficult time impacting Blockchain than other technologies such as Artificial Intelligence (“AI”). If EU Member States succeed in impacting the Blockchain, they will influence the entire world, but as it stands, I do not see a fragmented crypto market in Europe.

Michael Wild: I agree. A clear legal framework like the MiCA is needed so that the conditions for competition are the same for every market participant. This will positively impact the ecosystem and end the “game of thrones”.

Q: By “game of thrones” do you refer to the so-called ETH killers like Polkadot (DOT) and Cardano (ADA) and other cryptocurrencies that could overthrow Ethereum as the current second-biggest cryptocurrency by market capitalization? Interestingly, you mention that since Polkadot co-founder Robert Habermeier said after the ETH 2.0 Merge in an interview with Coindesk that DOT does not aim to be an ETH killer but to be an “ETH collaborator” and similar statements were made by Cardano founder Charles Hoskinson and Professor Silvio Micali, who founded Algorand (ALGO).

Michael Wild: Yes, I think it is not about advancing a single coin to prevail over ETH, but about building a thriving crypto ecosystem that gives users many different use cases to choose from, and reap the benefits of the blockchain technology.

Q: NFTs will be excluded from the Regulation’s scope except if they fall under existing crypto-asset categories. Within 18 months (starting from June 30 in 2022), the European Commission will be tasked to prepare a comprehensive assessment and, if deemed necessary, a specific, proportionate and horizontal legislative proposal to create a regime for NFTs and address the emerging risks of such a new market. Why do you think NFTs are not already included in the Regulation? Do you think NFTs’ exclusion from MiCA is a good idea?

Arcangelo Giannattasio: As mentioned in the question, NFTs are, in fact, included in the latest draft of the regulation. The question is if the carve-out provided is adequate. To some extent the answer will depend on the use of the various NFT projects. So far NFTs gained popularity as ownership certificates for individual art pieces or collections, but the potential that NFTs offer is much wider and at this point it is hard to predict which use case will prevail in the short term.

Thibault Schrepel: Judge Easterbrook put it well already 30 years ago: we did not know the law of the horse when our societies started using horses as transportation. In essence, we applied contract and tort law without having the relevant legal frameworks. Hence, we probably do not need the law of NFTs. We do need laws for blockchain layer 1 because they create a blockchain fortress, but today is too early to regulate NFTs. We first need to experiment, as I propose in my book “Blockchain + Antitrust”10, chapters 13 and 14.

Michael Wild: There are too many different variants of NFTs right now, and many investments were based on mere speculation. In my opinion, the underlying thought was that the European Commission wants more industry input on regulating NFTs. After all, some use cases aim to replace classic legal services such as a notary. The EU legislator also wants to take more time to understand the NFT ecosystem better and more deeply by collecting more information on what can be achieved… and what not.

Quellenverzeichnis und weiterführende Links (sources and related links)

  1. Oskar Luong is a Consultant with a law background specializing in the regulatory framework of cryptocurrencies, NFTs and DeFi. Oskar is the Co-Founder of Memento Mori Whales (MMW), which is an NFT project for sustainable investments in digital art designed by an artist and graduate of China’s No. 1 Academy of Arts & Design, Tsinghua University. Its mission is to donate a certain percentage to saving dying animal species that are depicted in the NFT collection, see here: https://opensea.io/collection/mmwhales. Oskar was awarded two full scholarships in NFT Talents and DeFi Talents by the prestigious Frankfurt School Blockchain Center (FSBC). Contact Oskar on LinkedIn. Oskar interviewed Mr. Michael Wild. Mr. Giannattasio and Dr. Schrepel were interviewed by Oskar’s co-author, who, for the time being, needs to remain anonymous given his diplomatic status. Oskar owes special thanks to his co-interviewer, to Prof. Philipp Sandner for his guidance in NFT Talents, and to DeFi Talents. Both are 18-week mentoring programs to empower talents for leadership in the blockchain, cryptocurrency, Non-Fungible Token and Decentralized Finance space. Besides this piece, Oskar published academic articles on UK and European patent law and international law and served as a Peer Reviewer for the International Journal of Law and Information Technology (IJLIT), Oxford University Press (OUP).
  2. Disclaimer: The personal opinions expressed by the interviewees are solely their own and neither the views of their employers, nor are they supported by any universities, institutions, or companies they collaborate, collaborated or will collaborate with.
  3. On the public side: Inter alia, the United Nations World Food Programme created a platform using Ethereum blockchain to deliver aid; the UK and GovCoin have teamed up to develop a blockchain for welfare payments; Denmark’s Ministry of Foreign Affairs has partnered with virtual currency platform Coinify to use blockchain in foreign aid delivery, see: here; On the private side: Inter alia, Alphabet invested in Fireblocks, Dapper Labs, Voltage and Digital Currency Group; Blackrock invested in Circle, FTX and Anchorage Digital; Morgan Stanley invested in Figment and NYDIG, see: here.
  4. Miners typically compete within PoW blockchains. This impacts the blockchain’s technical features (i.e., how the blockchain is used and how much energy is needed) and the respective legal environment (i.e., there are discussions on laws prohibiting PoW because of excessively energy consumption in the EU and US). Such discussions on potential laws affect miners and the mining competition itself.
  5. Note: A blockchain is not centralized/decentralized merely because of mining power. Decentralization is a multi-layer concept.
  6. For instance, Article 30 of the Data Act imposes a kill switch function in smart contracts.
  7. For instance, the obligation to collect and report, such as “information on payers and payees, accompanying transfers of funds, in any currency, and the information on originators and beneficiaries, accompanying transfers of crypto-assets, for the purposes of preventing, detecting and investigating money laundering and terrorist financing, where at least one of the payment or crypto-asset service providers involved in the transfer of funds or crypto-assets is established in the EU.” Source: here.
  8. See the website here.
  9. CHARTER OF FUNDAMENTAL RIGHTS OF THE EUROPEAN UNION.
  10. Blockchain + Antitrust can be found here.