Aktuelle Sky Prognose

Sky (SKY) ist der Governance-Token des DeFi-Protokolls Sky, das eine Schlüsselrolle im Bereich dezentraler Stablecoins spielt. SKY-Inhaber haben Stimmrechte im Sky-Ökosystem und beeinflussen zentrale Entscheidungen zur Stabilität des eigenen Stablecoins USDS sowie zur strategischen Weiterentwicklung des Protokolls.

In unserer aktuellen Sky Prognose geben wir dir einen Überblick über die aktuelle Marktsituation, zeigen wichtige fundamentale sowie marktdynamische Daten auf und liefern verschiedene mögliche Kursprognosen als Ausblick der potenziellen Preisentwicklung.

Sky ist der Nachfolger des Maker-Protokolls, das mit dem MKR-Token und dem Stablecoin DAI zu den ersten erfolgreichen DeFi-Projekten zählte. Ende 2024 wurde Maker im Rahmen des „Endgame“-Plans zu Sky umstrukturiert – samt neuem Governance-Token (SKY) und dem Stablecoin USDS.

Entwicklung der Marktkapitalisierung von Sky (SKY) von September 2024 bis August 2025
Entwicklung der Marktkapitalisierung von Sky (SKY) (Quelle: CoinMarketCap. Stand: 06.08.2025)

Nach dem Rebranding musste Sky zunächst Rückschläge hinnehmen, unter anderem durch Unsicherheiten rund um den Token-Swap. Seit dem Tiefpunkt im Februar 2025 konnte sich der SKY-Kurs jedoch deutlich erholen und hat seither rund 200 % an Wert zugelegt.

Die technische Analyse unserer Sky Kurs Prognose sowie relevante Marktdaten deuten auf ein übergeordnet bullisches Muster hin. Die Fundamentaldaten sprechen weiterhin für ein hohes Zukunftspotenzial – sowohl für die Weiterentwicklung des Sky-Ökosystems als auch für den SKY Token.

Kurzfristige Sky Kurs Prognose

Die kurzfristige Sky Coin Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen Anfang August 2025.

In diesem Abschnitt möchten wir uns den SKY Kurs-Chart genauer anschauen und anhand der Marktstruktur, des aktuellen Trends sowie weiterer Indikatoren eine mögliche Prognose zu Sky ableiten und erstellen.

Sky Prognose auf Basis einer Analyse im Wochenchart

Sky geht auf das Maker-Protokoll zurück, das 2017 im Bullenmarkt startete. Der MKR Token verzeichnete in kurzer Zeit über 7.000 % Kurszuwachs und erreichte 2021 (Start: orangefarbener Kreis), getragen vom DeFi-Boom, ein neues Allzeithoch nach weiteren 3.000 % Anstieg.

Mit dem Rebranding zu SKY und dem Launch des SKY Tokens am 18. September 2024 erlebte das Protokoll zunächst eine volatile Phase, nachdem zuvor der wichtige Widerstandsbereich bullisch aufgelöst werden konnte (grüner Kreis).

Sky Chartanalyse in logarithmischer Wochendarstellung (Stand: 06.08.2025)
Sky Chartanalyse in logarithmischer Wochendarstellung (Stand: 06.08.2025)

Der SKY Kurs musste einen starken Abverkauf hinnehmen und fiel dabei bis auf den übergeordneten Unterstützungsbereich bei 0,03 USD. Seitdem zeigt sich jedoch eine klare Erholungstendenz, unterstützt durch wachsende Aktivität im Ökosystem und erste Listungen auf zentralen Börsen.

Der langfristig bullische Trend zeichnet sich durch einen nach oben laufenden Trendkanal aus und spricht für nachhaltige Kursgewinne. Auch mittelfristig kann der SKY Kurs seinen bullischen Trend aufrechterhalten, solange die wichtige Unterstützung des SKY Preises von 0,067 USD nicht unterschritten wird.

Eine genauere Betrachtung im Tageschart ist an dieser Stelle nötig, um eine tiefergehende SKY Kurs Analyse durchführen zu können. Dadurch kann unter anderem aufgezeigt werden, ab wann im Falle einer Änderung der Marktstruktur von einer Trendumkehr des aktuellen bullischen mittelfristigen Trends ausgegangen werden muss.

Sky Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart

Nach Überwindung der drei Jahre anhaltenden Konsolidierung (orangefarbener Kreis) zeigte der SKY Kurs (damals noch MKR) eine Serie höherer Hochs (higher high = HH) sowie höherer Tiefs (higher low = HL), welche einen bullischen kurzfristigen Trend abbilden.

Der Bruch des letzten höheren Tiefs (1) am Ende dieser bullischen Bewegung leitete die kurzfristige Trendwende ein. Ein kurzfristig bärischer Trend mit tieferen Hochs (lower high = LH) sowie tieferen Tiefs (lower low = LL) war die Folge.

Sky Chartanalyse in logarithmischer Tagesdarstellung (Stand: 06.08.2025)
Sky Chartanalyse in logarithmischer Tagesdarstellung (Stand: 06.08.2025)

Dem bullischen mittelfristigen Trend, welcher sich über eine Serie höherer Bereiche mit ausgebildeter Marktstruktur auszeichnet, wurde Ende April 2022 ein Ende gesetzt, als die Unterstützung der oberen Marktstruktur bärisch aufgelöst wurde (2).

Bei der Unterscheidung zwischen einem bärischen oder bullischen mittelfristigen Trend bleibt der kurzfristige Trend zwar unbeachtet, allerdings stellt eine Trendumkehr im kurzfristigen Trend ein erstes Anzeichen einer potenziell bevorstehenden übergeordneten Trendwende dar.

Sky Chartanalyse in logarithmischer Tagesdarstellung (Stand: 06.08.2025)
Sky Chartanalyse in logarithmischer Tagesdarstellung (Stand: 06.08.2025)

Bei der Analyse des aktuell wichtigen Chartausschnitts im SKY Kurs Chart sind die folgenden Punkte relevant:

  • Die seit Mitte 2023 (3) bullische Preisentwicklung hielt bis April 2024 an. Die Unterschreitung des letzten höheren Hochs (4) am Ende dieses Aufschwungs führte zu einer Trendwende hin zu einem bärischen kurzfristigen Trend
  • Die Trendumkehr sorgte für einen Abverkauf bis in die Unterstützungszone bei 0,033 USD, in der durch eine starke Reaktion ein Boden ausgebildet wurde
  • Mit der Überschreitung des letzten tieferen Hochs (5) wurde der kurzfristig bullische Trend ausgebildet, in dem sich SKY derzeit befindet
  • Zeitgleich konnte der SKY Preis auch eine mittelfristige Trendwende hinlegen. Der mittelfristig bullische Trend hält an, solange die Unterstützung bei 0,067 USD nicht erneut unterschritten wird

Die allgemeine Marktstruktur ist laut unserer Sky Kurs Prognose damit durchweg bullisch. Solange es dem SKY Preis gelingt, das bullische Momentum weiterhin aufrechtzuerhalten, so ist ein Anlaufen des Widerstands bei 0,16 sowie auch darüber hinaus durchaus wahrscheinlich.


Bei unserer Sky Coin Prognose und der daraus resultierenden Analyse für den SKY Preis spielt nicht nur die reine technische Chartanalyse eine entscheidende Rolle, sondern auch grundlegende Marktmechanismen, die den SKY Kurs vorrangig mittel- und langfristig beeinflussen. Im Folgenden werden wir daher auf die Marktdynamik und deren Auswirkungen auf unsere Sky Coin Prognose detailliert eingehen.


Handelsvolumen von Sky

Ein wichtiger Indikator der Marktdynamik zur Spiegelung der Anlegerinteressen ist das Handelsvolumen. Ein hohes Handelsvolumen unterstützt die positive Preisentwicklung und befeuert damit den Sky Kurs. Ein kleines Handelsvolumen löst gegenteilige Reaktionen aus.

Das Handelsvolumen von Sky erreichte im Februar 2025 mit gerade einmal 86 Millionen USD seinen bisherigen Höchststand, was die stark bullische Reaktion nach Erreichen der Unterstützung bei 0,033 USD befeuerte. Dies liefert in unserer Sky Coin Prognose ein bullisches Signal.

Entwicklung des Handelsvolumens von Sky von September 2024 bis August 2025
Entwicklung des Handelsvolumens von Sky (Quelle: Messari. Stand: 06.08.2025)

Seitdem ist das Handelsvolumen stark an die Preisentwicklung von SKY gekoppelt. Der SKY Preis konnte seither langsame Kursgewinne einstreichen, was sich im leicht ansteigenden Handelsvolumen bemerkbar macht.

Das bisher noch sehr geringe Handelsvolumen spricht allerdings dafür, dass zum aktuellen Zeitpunkt weiterhin primär der ursprüngliche MKR Token gehandelt wird. Mit dem breiten Delisting des Maker Coins im Herbst 2025 sollte sich das allerdings ändern, weshalb bei SKY ein stetiger Anstieg des Handelsvolumens zu erwarten ist.

Total Value Locked (TVL)

Der Total Value Locked (TVL) im Sky-Ökosystem repräsentiert das gesamte Kapital, das in den Smart Contracts des Protokolls gebunden ist, hauptsächlich als Sicherheiten für die Erzeugung von USDS. Diese Sicherheiten umfassen verschiedene Kryptowährungen wie Ethereum und andere unterstützte Token sowie reale Vermögenswerte wie US-Staatsanleihen.

Entwicklung des Sky TVL von Januar 2019 bis August 2025
Entwicklung des Sky TVL (Quelle: DefiLlama. Stand: 06.08.2025)

Ein hoher TVL deutet auf eine starke Aktivität und Vertrauen der Nutzer in das System hin, da mehr Vermögenswerte in den Sky-Verträgen hinterlegt sind. Dies führt zu einer größeren Stabilität von USDS und höherer Liquidität für die Nutzer. Schwankungen im TVL können durch Preisänderungen der hinterlegten Sicherheiten verursacht werden.

Insgesamt ist der TVL ein zentraler Indikator für die Gesundheit und Popularität des Sky-Ökosystems. Seit Ende 2021 ist ein negativer Trend ohne bisherige Anzeichen einer Umkehr beim TVL zu beobachten, was darauf hindeutet, dass das Interesse der Nutzer am Ökosystem abnimmt. Diese Entwicklung ist daher laut unserer Sky Kurs Prognose als kritisch für das Sky-Ökosystem zu bewerten.

Google Suchvolumen

In unserer Sky Kurs Prognose nutzen wir verschiedene Metriken zur Analyse der Nachfrage, darunter auch das Google Suchvolumen. Ein Anstieg der Suchanfragen signalisiert meist ein wachsendes öffentliches Interesse und kann oft als bullisches Signal gewertet werden.

Im Gegensatz dazu deutet ein stagnierendes oder sinkendes Suchvolumen auf nachlassendes Interesse hin, was potenziell auf eine bärische Marktstimmung hindeutet. Besonders bei kurzfristigen Marktbewegungen spielt das Suchvolumen eine wichtige Rolle.

Google Suchvolumen nach „Sky Protocol“ von August 2024 bis August 2025
Google Suchvolumen nach „Sky Protocol“ (Quelle: Google Trends. Stand: 06.08.2025)

Das Google-Suchvolumen für Sky befand sich für eine lange Zeit in einer Seitwärtsphase, was auf ein geringes öffentliches Interesse und fehlendes Wachstumspotenzial bei neuen Investoren hindeutet. Trotz eines Anstiegs des Handelsvolumens sowie des SKY Preises Ende 2024 führte dies nicht zu einem erhöhten Suchvolumen und einem damit gesteigerten öffentlichen Interesse neuer Investoren.

Ende Juli 2025 gelang es Sky, diese Seitwärtsphase zu durchbrechen und einen starken Anstieg in den Suchanfragen zu generieren. Dies liefert laut unserer Sky Prognose ein bullisches Zeichen, was dafür spricht, dass neue Investoren nach dem erfolgreichen Rebranding nun vermehrt auf das Sky Ökosystem aufmerksam werden. Die gesteigerte Öffentlichkeit könnte dem SKY Kurs zusätzliche Kraft verleihen und diesem bei anhaltender Aufmerksamkeit zu neuen Höchstständen verhelfen.

Fundamentale Prognose zu Sky (SKY)

Neben der Marktdynamik geben primär die fundamentalen Daten einer Kryptowährung Aufschluss über die mögliche zukünftige Entwicklung des SKY Kurses.

Im Rahmen unserer Sky Kurs Prognose möchten wir in den folgenden Abschnitten explizit auf den Hintergrund des Projekts, die Technologie sowie die Tokenomics von SKY eingehen.

Was ist Sky? – Hintergrund und Team

Sky ist die direkte Weiterentwicklung des Maker-Protokolls, das 2015 von Rune Christensen ins Leben gerufen wurde, um mit DAI den ersten dezentral besicherten Stablecoin zu etablieren. Seit 2021 wurde die Governance vollständig in die Hände der Community gelegt – die Maker Foundation löste sich auf und übergab die Kontrolle dem MakerDAO.

Mit dem sogenannten „Endgame-Plan“ erfolgte Ende 2024 das Rebranding: Maker wurde zu Sky, MKR wurde durch den Token SKY ersetzt, und DAI durch den neuen Stablecoin USDS. Ziel war es, das Protokoll zugänglicher, effizienter und besser skalierbar zu machen. Dazu kamen neue Features wie die Sky Savings Rate (SSR), Sky Token Rewards (STR) und die Einführung von Sub‑DAOs („Sky Stars“) wie Spark.

Damit will das Team den Weg für ein nachhaltiges, dezentral geführtes Wachstum ebnen und das ehemals Maker-Ökosystem in eine neue Phase entwickeln – modern, modular und gemeinwohlorientiert.

Technologie und Ökosystem

Sky baut auf den technischen Grundlagen von Maker auf, wurde im Rahmen des „Endgame“-Plans jedoch modular erweitert. Im Zentrum steht der Stablecoin USDS, der durch überbesicherte Kryptowährungen wie ETH, wBTC sowie weitere Assets gedeckt ist.

Über Vaults – Smart Contracts zur Hinterlegung von Sicherheiten – können Nutzer USDS generieren, ohne ihre Krypto-Assets verkaufen zu müssen. Die erlaubte USDS-Menge hängt vom Wert der Sicherheiten und dem festgelegten Liquidationsverhältnis ab. Bei starken Kursverlusten erfolgt automatisch eine Liquidation zur Absicherung des Systems.

Neu bei Sky ist die Einführung modularer Sub-DAOs wie Spark (Lending), Scope (Asset-Management) oder Atlas (Governance), die eng mit dem Hauptprotokoll verbunden sind. Die Steuerung erfolgt über den SKY-Token, mit dem Nutzer zentrale Parameter und Weiterentwicklungen demokratisch mitbestimmen.

Sky setzt damit auf bewährte Mechanismen aus dem Maker-Ökosystem, kombiniert mit mehr Skalierbarkeit, Dezentralität und neuen Anreizen.

Tokenomics

Der Sky Token (SKY) wurde Ende 2024 im Zuge des Rebrandings von Maker eingeführt und ersetzt seither den bisherigen Governance-Token MKR. Die Tokenomics sind dynamisch aufgebaut: Das SKY-Angebot kann durch Burning oder die Ausgabe neuer Token angepasst werden, um die Systemstabilität zu sichern – ähnlich wie früher bei MKR.

Die initiale Verteilung erfolgte über eine freiwillige Konversion im Verhältnis 1 MKR = 24.000 SKY. Viele MKR befinden sich jedoch weiterhin im Umlauf. Ab September 2025 greift ein Decay-Mechanismus, der den Wert nicht konvertierter MKR-Token quartalsweise um 1 % reduziert.

Verlauf der SKY-Token-Emission durch Incentive-Programme wie STR zwischen Oktober 2024 und August 2025
SKY-Emissionen durch Incentive-Programme seit Oktober 2024. (Quelle: DefiLlama. Stand: 07.08.2025)

Neben der Konvertierung von MKR zu SKY im Verhältnis 1:24.000 erfolgt die Emission neuer SKY-Token auch über Anreizprogramme wie STR. Laut On-Chain-Daten wurden seit Oktober 2024 über 400 Millionen SKY allein durch solche Programme verteilt.

Der SKY-Token trägt aktiv zur Governance bei und ist zentral für neue Anreizmodelle wie die Sky Token Rewards (STR) oder die Beteiligung an Sub-DAOs. Eine feste Angebotsobergrenze gibt es nicht. Die Menge an SKY wird flexibel durch Governance-Entscheidungen angepasst und orientiert sich an der jeweiligen Systemfunktion sowie den finanziellen Anforderungen des Protokolls.

Sky Prognose 2025

In unserer Sky Prognose für das Jahr 2025 möchten wir euch drei mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung des SKY Kurses aufzeigen, ein negatives, neutrales sowie positives Szenario. Alle Szenarien berücksichtigen stets den gesamten Kryptomarkt, da dieser die allgemeine Richtung des übergeordneten Trends vorgibt.

Negativer Ausblick auf die Entwicklung von Sky

In einem negativen Szenario unserer Sky Kurs Prognose könnte das Vertrauen in das Sky-Ökosystem schwinden, was zu einem deutlichen Rückgang des SKY Preises führen würde:

  • Fallender Kryptomarkt
    Eine ausgedehnte Marktkorrektur oder weitere Abverkaufswellen könnten die Nachfrage nach DeFi-Protokollen, einschließlich Sky, verringern und den SKY Preis belasten.
  • Geringe Aktivität im DeFi-Sektor
    Ein rückläufiges Nutzerwachstum und eine geringe Aktivität im Sky-Ökosystem könnten die Einnahmen des Protokolls verringern und sich negativ auf das Handelsvolumen auswirken.
  • Fallender Wert hinterlegter Sicherheiten
    Sollte der Wert der hinterlegten Kryptowährungen in den Vaults stark fallen, könnte dies zu Liquidationen und erhöhtem Angebot durch neu generierte SKY-Token führen, was sich negativ auf den SKY Preis auswirken würde.

Ein Bärenmarkt, fallende Sicherheiten und mangelnde DeFi-Aktivität könnten den SKY Preis bis zum Jahresende stark belasten und zu einem bärischen mittelfristigen Trend mit Unterstützung bei 0,03 USD führen.

Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Sky Prognose

In einem neutralen Szenario stabilisiert sich der Sky Preis innerhalb der übergeordneten Bereiche, allerdings ohne signifikante Kursentwicklungen:

  • Anhaltende Seitwärtsbewegung im Kryptomarkt
    Sollte der Kryptomarkt seine Konsolidierungsphase seitwärts fortsetzen, würde sich dies auf den SKY Preis auswirken.
  • Gleichbleibende Anteilnahme im DeFi-Sektor
    Die Teilnahme am DeFi-Bereich könnte stabil bleiben, ohne signifikantes Nutzerwachstum, allerdings auch ohne drastischen Verlust an Nutzern.
  • Stabiles Ökosystem ohne Anpassungen
    Ohne größere technologische Neuerungen oder Protokollanpassungen bleibt das Vertrauen in das Sky-Ökosystem weiterhin auf einem soliden, aber gleichbleibenden Niveau.

Ein stabiles Marktumfeld mit unverändertem Nutzerinteresse könnte 2025 zu einem neutralen mittelfristigen Trend führen, bei dem sich der SKY Preis innerhalb des Bereiches zwischen 0,037 USD und 0,067 USD aufhält.

Positiver Ausblick auf den Sky Kurs

In einem optimistischen Szenario erreicht der SKY Kurs bis Ende 2025 ein deutliches Wachstum, angetrieben durch folgende Faktoren:

  • Starkes Wachstum im DeFi-Sektor
    Eine anhaltende bullische Entwicklung im DeFi-Bereich, verbunden mit neuen Anwendungen, könnte das Interesse an Sky stärken.
  • Positive Protokolländerungen
    Einführung neuer, profitablerer Mechanismen oder Sicherheiten könnten das Vertrauen in das Sky Ökosystem steigern und zu einem merklichen Nutzerwachstum führen.
  • Günstige Marktbedingungen
    Sollte der allgemeine Kryptomarkt in eine starke Aufwärtsbewegung übergehen, wird auch der SKY Kurs davon profitieren.

Ein bullischer DeFi-Markt, positive Protokollanpassungen und günstige Marktbedingungen könnten den SKY Preis im Jahr 2025 in die Nähe der psychologischen Marke von 1 USD ansteigen lassen.

Mittelfristige Sky Coin Prognose bis 2026

Im Jahr 2026 könnte das Sky-Ökosystem als ein wichtiger Akteur im DeFi-Sektor auftreten. Die Entwicklungen des SKY Preises hängen dabei von mehreren Faktoren ab:

  • Weiterentwicklung des DeFi-Sektors
    Ein anhaltendes Wachstum des DeFi-Sektors würde Sky durch seine Rolle als führendes Protokoll eine stetig ansteigende Bedeutung verleihen.
  • Technologische Innovationen
    Die Implementierung neuer, verbesserter Funktionen könnte das Vertrauen in Sky stärken und zu einer erhöhten Nachfrage nach dem Sky-Token führen, wodurch der SKY Kurs stark profitieren würde.
  • Regulatorische Herausforderungen
    Regulierungen im Kryptobereich könnten Einfluss darauf nehmen, wie Sky und ähnliche Protokolle agieren dürfen, was sich positiv oder auch negativ auf das Wachstum auswirken könnte.

Starkes Wachstum durch technologische Innovationen und steigendes DeFi-Interesse würden den SKY Preis in unserer Sky Prognose bei einer positiven Entwicklung unterstützen, wobei regulatorische Hürden zu Unsicherheiten und einem damit einhergehenden Preisverfall führen würden.

Langfristige Sky Prognose bis 2030

Bis 2030 könnte Sky eine weitaus größere Rolle im globalen Finanzsystem spielen, vorausgesetzt, es meistert die Herausforderungen der nächsten Jahre und kann sich gegenüber der Konkurrenz erfolgreich abheben:

  • DeFi-Massentauglichkeit
    Sollte der DeFi-Sektor zu einem zentralen Bestandteil des Finanzwesens werden, könnte Sky durch seinen einzigartigen Kreditmechanismus eine Rolle als wichtiger Akteur einnehmen.
  • Nachhaltige Sicherheit
    Das langfristige Nutzerwachstum von Sky hängt davon ab, ob das Protokoll in der Lage ist, langfristig effizient und sicher zu funktionieren und eine nachhaltige dezentrale Steuerung des Systems beizubehalten.
  • Makroökonomisches Umfeld
    Makroökonomische Trends in Inflation, Zinspolitik und Wirtschaftswachstum haben bis 2030 eine erhebliche Wirkung auf den Kryptowährungsmarkt, wovon der SKY Preis ebenfalls beeinflusst wird.

Bis 2030 könnte Sky eine führende Rolle in einem bereits gereiften DeFi-Bereich einnehmen, wobei die Adoption und das regulatorische Umfeld den langfristigen Erfolg stark beeinflussen werden.

Fazit zur aktuellen Sky Prognose

Sky ist als Nachfolger von MakerDAO eng mit der Stabilität des neuen algorithmischen Stablecoins USDS und der Governance im Sky-Ökosystem verknüpft. Nach dem Rebranding Ende 2024 und einem initialen Kursrückgang konnte sich der SKY Token deutlich erholen und befindet sich seit Mai 2025 in einem mittelfristig bullischen Trend.

Kurzfristig deuten technische Indikatoren und marktdynamische Daten auf ein bisher langsames Wachstum hin. Mittel- bis langfristig bleibt das Potenzial erhalten – getragen von neuen Anreizmodellen, dem Fokus auf Real-World Assets und der fortschreitenden Migration von MKR zu SKY.

Trotz Unsicherheiten im DeFi-Sektor und stagnierendem TVL zeigt Sky durch seine technologische Weiterentwicklung und Governance-Struktur, dass es sich als nachhaltiges DeFi-Protokoll positionieren will. Gelingt es dem Projekt, weiterhin Vertrauen zu schaffen und regulatorische sowie marktbedingte Herausforderungen zu meistern, könnte Sky langfristig eine zentrale Rolle im dezentralen Finanzwesen einnehmen.

Insgesamt fällt die Sky Kurs Prognose vorsichtig optimistisch aus – mit Chancen auf langfristiges Wachstum, das jedoch stark vom Marktumfeld und der weiteren Entwicklung des Ökosystems abhängt.

Häufige Fragen (FAQ) zur Sky (SKY) Prognose

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Sky (SKY).

  • Was ist Sky und welche Rolle spielt der SKY-Token?

    Sky ist ein dezentralisiertes Kreditprotokoll auf der Ethereum-Blockchain und der direkte Nachfolger von MakerDAO. Es ermöglicht die Ausgabe algorithmischer Stablecoins wie USDS, die durch Kryptowährungen besichert sind. Der SKY-Token ersetzt den bisherigen MKR-Token als Governance-Token und erlaubt es den Inhabern, über zentrale Protokollparameter abzustimmen und die Weiterentwicklung des Ökosystems zu steuern.
  • Was passiert, wenn Sicherheiten in den Vaults an Wert verlieren?

    Sinkt der Wert der hinterlegten Sicherheiten in den Vaults, kann das Sky-Protokoll eine automatische Liquidation auslösen. Reichen die Erlöse nicht aus, um das System auszugleichen, kann es zur Ausgabe neuer SKY-Token kommen, um Defizite zu decken und die Systemstabilität zu sichern – wie zuvor bei Maker.
  • Wie wird das Sky-Protokoll gesteuert?

    Das Sky-Protokoll wird vollständig dezentral über den SKY-Token gesteuert. Token-Inhaber haben Stimmrechte und können über zentrale Aspekte wie Zinssätze, neue Sicherheiten oder Systemanpassungen entscheiden. Die Governance-Struktur wurde aus dem MakerDAO-Modell weiterentwickelt und um neue Elemente wie SubDAOs und Anreizmodelle ergänzt.
  • Wie sieht die langfristige Perspektive von Sky bis 2030 aus?

    Sky zielt darauf ab, ein robustes und anpassungsfähiges DeFi-System zu etablieren, das durch realwirtschaftliche Vermögenswerte (RWAs), neue Stablecoins wie USDS und modulare Governance langfristig skalierbar bleibt. Bis 2030 könnte sich Sky als zentrales Rückgrat für dezentralisierte Finanzanwendungen etablieren – sofern es dem Team gelingt, Vertrauen, Nutzerzahlen und Stabilität weiter auszubauen.