• Ripple will seine neue Stablecoin RLUSD für große Investoren attraktiv machen – mit starken Zahlen, neuen ETF-Anträgen und der Übernahme von Hidden Road.
  • Der native Token von Ripple (XRP) stieg in den letzten 30 Tagen rund 46 Prozent und notiert derzeit wieder bei 2,13 US-Dollar.
  • Die Indikatoren auf dem Tageschart geben bärische Signale.
  • Eine Elliott Wellen-Zählung hält dagegen und zeigt mittelfristig noch Potenzial für Preise über 5,00 US-Dollar auf.
  • Trade Ripple (XRP) über Phemex. Die Futures-Trading-Plattform eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Trader. 💸 Melde Dich jetzt an und sichere Dir einen exklusiven Anmeldebonus von bis zu 30.000 USDT!

Ripple setzt auf RLUSD und ETFs – Kommt jetzt der XRP-Ausbruch?

Ripple entfacht mit seinem Q1-Bericht neue Dynamik im XRP-Ökosystem. Trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität verzeichnete XRP seit Jahresbeginn Investitionszuflüsse von 214 Millionen US-Dollar. Besonders viel Aufmerksamkeit erhält der neue Ripple-Stablecoin RLUSD, der bereits über 90 Millionen US-Dollar Marktkapitalisierung und 300 Millionen US-Dollar kumuliertes DEX-Volumen erreicht hat.

Auch das institutionelle Interesse wächst: Volatility Shares beantragte drei neue XRP-ETFs, Franklin Templeton reichte einen Antrag für einen Spot-ETF ein, Brasiliens Börsenaufsicht genehmigte ein lokales Produkt und die CME startete XRP-Futures. Zudem akquirierte Ripple das Prime-Brokerage-Unternehmen Hidden Road für 1,25 Milliarden US-Dollar, um RLUSD als Utility-Stablecoin für den institutionellen Markt zu positionieren.

Fundamental entwickelt sich Ripple (XRP) also in eine positive Richtung. Wie aber steht es charttechnisch um den XRP-Token? Ist ein neues Allzeithoch in greifbarer Nähe?

Chartanalyse zu Ripple (XRP)

Der XRP-Kurs hatte bei rund 3,41 US-Dollar ein neues Allzeithoch markiert. Doch dann brach der XRP-Preis rapide ein. Aktuell hat der XRP-Chart einen Boden im Supportbereich (roter Kasten) ausgebildet. Wie es jetzt weitergehen könnte, erfährst Du in unserer detaillierten Chartanalyse:

XRP, Supportlevel, 4-Tageschart, Quelle: Tradingview
XRP, Supportlevel, 4-Tageschart, Quelle: Tradingview

Ripple (XRP) hat die weiße Trendlinie nach oben durchbrochen und scheint diese gerade von oben als Resistenz anzutesten. Sollte der Retest halten, könnte der XRP-Kurs sich direkt nach oben zu neuen Allzeithochs bewegen.

Ripple Analyse: Die wichtigsten Indikatoren im Überblick

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Indikatoren und analysieren zunächst den Relative Stärkeindex RSI, den Trendfolgeindikator MACD, sowie die Elliott Wellen.

RSI und MACD

Der RSI auf dem Tageschart fiel zuletzt wieder ab und steht derzeit bei rund 47 Punkten in der neutralen Zone. Die RSI-Linie hat die Signallinie von oben nach unten gekreuzt, wodurch ein bärisches Crossover entstanden ist. Dies deutet auf kurzfristig fallende Kurse.

Beim MACD haben wir ebenfalls ein bärisches Crossover gesehen. Weiterhin konnte der MACD ein höheres Hoch ausbauen, während der Preischart tiefere Hochs ausgebildet hatte. Dadurch ist eine hidden bärische Divergenz entstanden, die ebenfalls auf kurzfristig fallende Kurse hindeutet.

💡 Die Indikatoren im Tageschart geben derzeit ein bärische Bild ab. RSI und MCD haben ein bärisches Crossover vollzogen. Weiterhin hat der MACD eine hidden bärische Divergenz ausgebildet.

XRP, RSI und MACD, Tageschart, Quelle: Tradingview
XRP, RSI und MACD, Tageschart, Quelle: Tradingview

Elliott Wellen

Um zu prognostizieren, wie weit der Preis von XRP in Zukunft laufen kann, schauen wir uns eine Elliott Wellen-Zählung im 2-Tageschart an. Die Elliott Wellen Zählung zeigt auf, dass sich der native Token von Ripple immer noch in einem Bullenmarkt befindet.

Derzeit scheint der XRP-Chart noch immer an der Welle 4 zu arbeiten, welche nun jedoch abgeschlossen sein könnte. Die Korrekturform wird allerdings immer komplexer, was es umso schwieriger macht, eine genaue Prognose abzugeben. Wichtiger als eine genaue Prognose sind jedoch die Unterstützungslevel.

Der Supportbereich für die Welle 4 liegt zwischen dem 0,236er Fib.-Retracement bei 1,91 US-Dollar, welches bereits unterschritten wurde, und dem 0,5er Fib.-Retracement bei 1,19 US-Dollar. Erst ein nachhaltiger Bruch darunter wäre ein erstes Indiz dafür, dass das Bullenmarkt-Top für XRP bereits drin sein könnte.

Der prognostizierte Ziel- bzw. Resistenzbereich für die Welle 5 liegt zwischen der 0,382er Fib.-Extension bei rund 5,65 US-Dollar und der 0,5er Fib.-Extension bei rund 13 US-Dollar. Du siehst den besagten Bereich in der rechten, oberen Ecke im Chartbild in Weiß.

XRP, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview
XRP, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview

Bist Du aktiver Trader? 👉🏻 Dann trete unserem kostenlosen Trading2Go Telegram-Channel bei und sichere Dir wertvolle Marktanalysen und topaktuelle Signale.


Fazit zum aktuellen Ripple (XRP) Kurs

Die Indikatoren im Tageschart geben ein derzeit bärisches Bild ab, was darauf hindeutet, dass die Korrektur noch anhalten könnte. Die Elliott Wellen-Zählung hält dagegen und zeigt auch gleichzeitig noch Potenzial für Anstiege über die 5,00 US-Dollar-Marke.


Egal, ob weitere Korrektur oder massive Erholung: Profitiere von der Volatilität und trade XRP und viele weitere Altcoins über Phemex.

Die Trading-Plattform eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Trader für den günstigen Spot- und Futures-Handel von einer Vielzahl von Kryptowährungen.

💸 Melde Dich jetzt an und sichere Dir einen exklusiven Einzahlungs- und Handelsbonus in Höhe von bis zu 30.000 USDT!