• Der Shiba Inu (SHIB) Kurs stieg in den letzten 2 Tagen knapp 13 Prozent. Seit dem lokalen Tief vom 09. April sogar über 35 Prozent.
  • Die Indikatorenlage auf dem Tageschart deutet auf kurzfristig steigende Kurse hin.
  • Eine Elliott Wellen-Zählung deutet an, dass die nur eine technische Gegenbewegung sein könnte.
  • Für aktives Krypto-Trading empfehlen wir Dir unseren Testsieger Bitget.
    Jetzt anmelden und bis zu 6200 $ Trading Bonus erhalten.

Chartanalyse zu Shiba Inu (SHIB)

Der Meme Coin Shiba Inu (SHIB) verlor seit Anfang Dezember 2024 knapp 70 Prozent an Wert. Doch kürzlich bildete der Chart einen Boden aus und stieg seither rund 35 Prozent.

Der Durchbruch über die im Chartbild eingezeichnete weiße, diagonale Trendlinie ist ein bullisches Zeichen für den SHIB-Preis. Wie es für den Token-Preis weitergehen könnte, erfährst Du in unserer fundierten Chartanalyse:

SHIB, Supportlevel, 4-Tageschart, Quelle: Tradingview
SHIB, Supportlevel, 4-Tageschart, Quelle: Tradingview

🔔 Dein Zugang zu exklusiven Trading-Setups!

👉🏻 Trete dem brandneuen Trading2Go Telegram-Channel bei und sichere Dir wertvolle Marktanalysen und topaktuelle Signale.


Shiba Inu Analyse: Die wichtigsten Indikatoren im Überblick

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Indikatoren und analysieren zunächst den Relative Stärkeindex RSI, den Trendfolgeindikator MACD, sowie die Elliott Wellen.

RSI und MACD

Der RSI auf dem Tageschart stieg zuletzt wieder an und steht derzeit bei rund 59 Punkten in der neutralen Zone. Die RSI-Linie hat die Signallinie von unten nach oben gekreuzt, wodurch ein bullisches Crossover entstanden ist. Zudem hatte sich eine bullische Divergenz gebildet. Beide Signale deuten auf steigende Preise hin.

Der MACD liefert selbige Signale. Auch hier fand ein bullisches Crossover statt. Ebenfalls wurde im MACD auf dem Tageschart eine bullische Divergenz ausgebildet. Weiterhin steigt das bullische Momentum derzeit noch weiter an.

💡 Die Indikatoren geben derzeit ein bullisches Bild ab. Während der Preischart tiefere Tiefs verzeichnet hatte, haben RSI und MACD höhere Tiefs halten können. Die dadurch entstandenen bullischen Divergenzen sind ein positives Zeichen für den SHIB-Kurs.

SHIB, RSI und MACD, Tageschart, Quelle: Tradingview
SHIB, RSI und MACD, Tageschart, Quelle: Tradingview

Elliott Wellen

Eine Elliott Wellen Zählung im 4-Tageschart gibt uns einen Überblick auf die übergeordnete Struktur des Charts vom SHIB-Token. Zwischen Oktober 2021 und Juni 2023 hat der Kurs eine impulsive Bewegung, in einer Welle 1, nach unten ausgebaut.

Eine anschließende 3-teilige Gegenbewegung in einer Welle 2 deutet auf die Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends hin. Derzeit arbeitet der SHIB-Preis wahrscheinlich am Ausbau einer Subwelle 2. Danach könnte eine starke Abwärtsbewegung folgen.

SHIB, Elliott Wellen, 4-Tageschart, Quelle: Tradingview
SHIB, Elliott Wellen, 4-Tageschart, Quelle: Tradingview

Fazit zum aktuellen Shiba Inu (SHIB) Kurs

Die Indikatoren geben ein kurz- bis mittelfristig bullisches Bild ab. Eine Elliott Wellen-Zählung hingegen deutet an, dass die aktuelle Aufwärtsbewegung nur eine technische Gegenbewegung sein könnte.

Dennoch könnte diese Bewegung relativ stark ausfallen. Ein langfristiges Halten des SHIB-Tokens kann ich daher nicht empfehlen. Beim aktiven Trading ist jedoch ordentlich Rendite möglich.


🔔 Interessiert an Krypto-Trading?

👉🏻 Exklusive Trading-Setups und Marktanalysen warten in unserem Trading2Go Telegram-Channel auf Dich!