Shibarium: Das Wichtigste in Kürze

  • Was ist Shibarium?
    Shibarium ist eine Layer-2-Blockchain, die auf Ethereum aufsetzt. Sie wurde vom Team hinter Shiba Inu entwickelt. Ziel ist es, günstigere und schnellere Transaktionen im Shiba-Ökosystem zu ermöglichen. Die wichtigsten Token in diesem Netzwerk sind SHIB, BONE und LEASH.
  • Wofür wird Shibarium genutzt?
    Shibarium soll vor allem die Skalierbarkeit verbessern und eine eigene Infrastruktur für dezentrale Anwendungen (dApps), NFTs und Blockchain-Games bieten. Damit entsteht ein eigenes Netzwerk, das unabhängig von der Ethereum-Blockchain agieren kann.
  • Wie funktioniert Shibarium technisch?
    Transaktionen werden in Shibarium verarbeitet und später gebündelt auf Ethereum finalisiert. Dadurch sinken die Gebühren und die Geschwindigkeit steigt. Die Bridge wird genutzt, um Token wie SHIB von Ethereum nach Shibarium zu übertragen.
  • Wo kannst Du Shibarium-Token handeln?
    Token wie SHIB, BONE oder LEASH bekommst Du auf bekannten Börsen wie Bitget und Bitpanda. Um diese im Shibarium-Netzwerk zu verwenden, musst Du sie über die offizielle Bridge auf Shibarium übertragen.

Was ist Shibarium?

Shibarium ist eine Layer-2-Blockchain, die auf Ethereum aufbaut. Entwickelt wurde sie vom Team hinter dem Shiba Inu Coin (SHIB). Das Ziel von Shibarium ist es, Transaktionen innerhalb des Shiba-Ökosystems schneller und günstiger zu machen.

Während Ethereum oft mit hohen Gebühren und langen Bestätigungszeiten zu kämpfen hat, soll Shibarium genau diese Probleme lösen.
Während Ethereum oft mit hohen Gebühren und langen Bestätigungszeiten zu kämpfen hat, soll Shibarium genau diese Probleme lösen.

Im Mittelpunkt stehen dabei drei Token:

  • SHIB als Hauptwährung
  • BONE als Governance-Token
  • LEASH als limitierter Token mit Sonderfunktionen

Shibarium soll zudem als Basis für dezentrale Anwendungen (dApps), Blockchain-Games und NFT-Projekte dienen. So entsteht eine eigene Infrastruktur rund um die Shiba-Community, die unabhängig von der Ethereum-Blockchain funktioniert, aber dennoch mit ihr verbunden bleibt.

Wann war der Shibarium Launch?

​Shibarium wurde am 16. August 2023 offiziell gestartet. Der Start verlief nicht ganz reibungslos: In den ersten Tagen kam es zu technischen Problemen, bei denen Transaktionen im Netzwerk stecken blieben und rund 1,8 Millionen US-Dollar in ETH vorübergehend nicht verarbeitet werden konnten. Diese Schwierigkeiten wurden jedoch schnell behoben, sodass Shibarium kurz darauf stabil lief.

Seitdem hat sich Shibarium positiv entwickelt. Bereits im Dezember 2024 wurden über 600 Millionen Transaktionen verarbeitet, und die Zahl der Wallet-Adressen stieg auf über 2 Millionen.

Das Shibarium Ökosystem

Shibarium ist nicht einfach nur eine Blockchain. Es ist der Kern eines eigenständigen Ökosystems, das vom Team hinter Shiba Inu (SHIB) aufgebaut wurde. Ziel ist es, eine skalierbare Infrastruktur zu schaffen, die unabhängig von der Ethereum-Blockchain funktioniert, aber trotzdem mit ihr verbunden bleibt.

Durch die Layer-2-Technologie können Transaktionen schneller, günstiger und umweltfreundlicher abgewickelt werden. Das macht Shibarium attraktiv für Entwickler, Investoren und die breite Community.

Token

Im Zentrum des Ökosystems stehen drei verschiedene Token mit klar definierten Rollen:

  • SHIB ist der Haupttoken des Projekts. Er wird vor allem als Zahlungsmittel verwendet und dient gleichzeitig als Erkennungszeichen der Community.
  • BONE übernimmt die Rolle des Governance-Tokens. Wer BONE besitzt, kann bei Abstimmungen mitentscheiden, etwa über neue Projekte oder Änderungen im Netzwerk. Außerdem werden mit BONE die Transaktionsgebühren im Shibarium-Netzwerk bezahlt.
  • LEASH ist ein Token mit begrenztem Angebot. Er wurde ursprünglich für Belohnungen vorgesehen und wird heute unter anderem für exklusive Zugänge zu NFT-Projekten oder Vorverkäufen eingesetzt.

Shibarium Bridge

Ein weiteres Element ist die Shibarium Bridge. Mit ihr können Token wie SHIB, BONE oder LEASH von der Ethereum-Blockchain auf Shibarium übertragen werden. Die Bridge funktioniert in beide Richtungen (two-way-bridge), also auch zurück auf Ethereum. Sie ist essenziell, um das Netzwerk tatsächlich nutzen zu können, da die Token in der Regel zunächst auf Ethereum gekauft werden.

ShibaSwap

Auch der dezentrale Austausch spielt im Ökosystem eine wichtige Rolle. Über die Plattform ShibaSwap können Nutzer Token handeln, staken oder Liquidität bereitstellen. ShibaSwap ist bereits seit 2021 aktiv und wird nun zunehmend in das Shibarium-Netzwerk integriert. Damit wird sichergestellt, dass alle wichtigen Funktionen auch auf Layer 2 verfügbar sind – mit deutlich geringeren Gebühren.

Metaverse

Darüber hinaus arbeitet das Entwicklerteam an einer eigenen Metaverse-Welt, genannt »Shib: The Metaverse«. Dort sollen Grundstücke als NFTs verkauft und genutzt werden können. Diese virtuelle Welt ist direkt mit dem Shibarium-Netzwerk verbunden. Auch Blockchain-Games, NFT-Sammlungen und DeFi-Anwendungen sind in Planung oder bereits gestartet.

Shib-Army

Ein besonderer Bestandteil von Shibarium ist die starke Community, die weltweit aktiv ist. Sie treibt die Entwicklung vieler Funktionen voran, organisiert Kampagnen und trägt durch Memes, Content und Beteiligung dazu bei, dass Shiba Inu und Shibarium in der Kryptoszene präsent bleiben. Viele Projekte im Netzwerk stammen direkt aus der Community und werden von dieser auch weiterentwickelt.

Das Shibarium-Ökosystem ist also deutlich mehr als nur eine neue Blockchain. Es ist ein langfristig angelegtes Projekt mit klarer Ausrichtung: Es soll eine Plattform entstehen, auf der dezentrale Anwendungen, NFT-Projekte, Metaverse-Elemente und Finanzlösungen unter einem Dach vereint werden. Mit günstigen Gebühren, hoher Geschwindigkeit und einer aktiven Community will Shibarium sich langfristig als Alternative zu bestehenden Lösungen etablieren.

Fazit: Hat Shibarium Potenzial?

Shibarium zeigt bereits jetzt, dass es mehr ist als ein technisches Upgrade. Es bietet dem Shiba-Inu-Ökosystem eine eigene Plattform mit niedrigen Gebühren und schnellen Transaktionen. Durch die Kombination aus Layer-2-Technologie, Community-Fokus und neuen Anwendungsfeldern wie NFTs, Metaverse und DeFi entsteht ein vielseitiges Netzwerk mit echten Nutzungsmöglichkeiten.

Die starke Beteiligung der Community und die gezielte Weiterentwicklung zentraler Komponenten wie ShibaSwap oder Shib: The Metaverse sprechen dafür, dass Shibarium langfristig eine wichtige Rolle spielen kann. Trotzdem hängt der Erfolg stark davon ab, ob es gelingt, neue Entwickler, Nutzer und Projekte dauerhaft für das Netzwerk zu gewinnen.

Häufige Fragen zum Thema Shibarium

  • Was ist Shibarium?

    Shibarium ist eine Layer-2-Blockchain, die auf Ethereum aufbaut. Sie wurde entwickelt, um Transaktionen im Shiba-Inu-Ökosystem schneller und günstiger zu machen.
  • Warum wurde Shibarium entwickelt?

    Ethereum ist oft teuer und langsam. Shibarium soll diese Probleme lösen und gleichzeitig eine eigene Infrastruktur für SHIB, BONE, LEASH und andere Projekte schaffen.
  • Welche Token gehören zu Shibarium?

    Zum Shibarium-Ökosystem gehören die Token SHIB, BONE und LEASH. BONE wird dabei als Gas-Token für Transaktionen verwendet.
  • Wie funktioniert die Shibarium Bridge?

    Die Bridge verbindet Ethereum mit Shibarium. Nutzer können ihre Token über diese Brücke ins Shibarium-Netzwerk übertragen und später wieder zurück.
  • Wo kann man Shibarium-Token kaufen?

    SHIB, BONE und LEASH sind auf Börsen wie Bitget und Bitpanda erhältlich. Um sie in Shibarium zu nutzen, müssen sie zur Layer-2 übertragen werden.
  • Gibt es bereits Anwendungen im Shibarium-Netzwerk?

    Ja, zum Beispiel ShibaSwap, NFT-Projekte wie die Shiboshis und das Metaverse »Shib: The Metaverse«. Weitere Projekte sind in Planung.