GameFi & Gaming Coins: Das Wichtigste in Kürze
- Was sind Gaming Coins?
Gaming Coins sind digitale Token, die in Blockchain-Spielen und GameFi-Projekten eine zentrale Rolle spielen. Sie werden verwendet, um virtuelle Güter zu kaufen, Spielfortschritte zu ermöglichen oder als Belohnung für Aktivitäten im Spiel verteilt. Auch Gaming-Infrastruktur-Projekte können einen eigenen Coin haben, der in diese Kategorie fällt. - Wie funktionieren Gaming Coins?
Gaming Coins werden innerhalb von GameFi-Anwendungen genutzt, um Interaktionen zwischen Spielern und der Spielwelt zu ermöglichen. Nutzer können Token durch Gameplay verdienen. In vielen Fällen lassen sich die Coins auch mit NFTs kombinieren, etwa für Spielfiguren, Ausrüstung oder virtuelle Grundstücke. - Welche Chancen & Risiken bieten Gaming Coins?
Die Verbindung aus Spielspaß und Blockchain-Technologie macht Gaming Coins für viele attraktiv. Sie schaffen Anreize für aktives Mitwirken im Spiel und bieten Spielern die Möglichkeit, digitale Werte zu besitzen. Allerdings hängt der Erfolg stark von der Akzeptanz des Spiels und der Community ab. - Was sollten Einsteiger beachten?
Bevor Du in GameFi-Projekte investierst, solltest Du das Spiel und die zugrunde liegende Plattform genau prüfen. Achte darauf, ob der Token tatsächlich einen Nutzen innerhalb des Spiels hat oder lediglich als Spekulationsobjekt dient. Auch ein Blick auf Entwickler, Community und langfristige Vision kann helfen, Risiken besser einzuschätzen. - Wo kann man Gaming Coins kaufen?
Gaming Coins aus dem GameFi-Bereich findest Du auf bekannten Krypto-Börsen wie Bitvavo oder Bitpanda. Beide Plattformen führen verschiedene Gaming-Tokens und ermöglichen einfache Käufe per App oder im Web.
Was ist GameFi und was sind Gaming Coins?
GameFi ist ein Begriff, der für die Kombination aus Gaming und dezentraler Finanztechnologie (DeFi) steht. In GameFi-Projekten kannst Du nicht nur spielen, sondern auch digitale Vermögenswerte verdienen oder einsetzen – zum Beispiel Token oder NFTs.
Ein bekanntes Konzept aus diesem Bereich ist etwa Move-to-Earn oder Play-to-Earn, bei dem Nutzer durch Aktivitäten oder Spielfortschritt Coins erhalten.
Gaming-Coins sind Kryptowährungen, die in diesem Umfeld verwendet werden. Sie können entweder direkt in Spielen zum Einsatz kommen – etwa als Belohnung, Währung oder für den Handel mit Items – oder Teil größerer Plattformen und Ökosysteme sein.

Solche Coins werden z. B. von GameFi-Blockchains, NFT-Marktplätzen oder Infrastrukturlösungen herausgegeben, die das Zusammenspiel von Spielen und Blockchain ermöglichen.
Ob spielinterner Token oder Infrastruktur-Coin: Wichtig ist, dass ein klarer Nutzen im GameFi-Kontext erkennbar ist. Nur dann kann ein Projekt langfristig überzeugen.
Die 3 beliebtesten Gaming-Coins im Überblick
Wer in Gaming-Coins investieren will, sollte sich zunächst einen Eindruck von den aussichtsreichsten Projekten im GameFi-Bereich verschaffen. Zu den aktuell bekanntesten gehören unter anderem Immutable (IMX), Four (FORM) und Gala (GALA).

Immutable (IMX)
Immutable ist ein Blockchain-Projekt, das sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Web3-Spielen spezialisiert hat. Im Zentrum steht dabei Immutable X – eine Layer-2-Lösung auf Ethereum-Basis, die schnelle Transaktionen und geringe Gebühren ermöglicht.
Das Ziel von Immutable ist es, eine technische Umgebung bereitzustellen, in der Entwickler blockchainbasierte Spiele effizient aufbauen und betreiben können. Dabei legt das Projekt großen Wert auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Immutable unterstützt nicht nur eigene Spiele, sondern auch externe Studios, die ihre Projekte auf der Plattform entwickeln möchten. Dazu stellt das Team verschiedene Tools zur Verfügung, wie z. B. APIs, Smart-Contract-Lösungen und eine eigene Game-Entwicklungsumgebung namens »Immutable zkEVM«, die auf Zero-Knowledge-Technologie basiert.

Was Immutable als Gaming Coin besonders macht:
- Fokus auf Infrastruktur:
Immutable bietet eine komplette Layer-2-Lösung für Web3-Spiele, die schnelle Transaktionen bei niedrigen Kosten ermöglicht. - Unterstützung für Entwickler:
Mit Tools und SDKs richtet sich Immutable gezielt an Studios, die eigene Blockchain-Spiele entwickeln wollen. - Starke Partner und Spiele:
Mit Projekten wie »Gods Unchained« und großen Partnerschaften zeigt Immutable bereits echte Anwendungsfälle im GameFi-Sektor.
Wo kann ich Immutable (IMX) kaufen? Fast alle Krypto-Börsen ermöglichen den Handel von IMX. Es handelt sich um ein großes Projekt mit viel Handelsvolumen. Wir empfehlen den Kauf über Bitvavo.
Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Immutable (IMX)?«.
Four (FORM)
Four (FORM) ist das native Token des Four-Ökosystems, das aus der Umbenennung von BinaryX (BNX) hervorgegangen ist. Dieses Ökosystem kombiniert dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi), GameFi und Meme-Coins auf der BNB Chain.
FORM dient als Governance-Token, ermöglicht Transaktionen innerhalb der Plattform und bietet Staking-Möglichkeiten für Nutzer. Spannend ist auch die Integration von Four.meme, einer Plattform für fair gestartete Meme-Coins, die darauf abzielt.

Was Four (FORM) als Gaming Coin besonders macht:
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten:
FORM wird sowohl für Governance, Transaktionen als auch für Staking innerhalb des Four-Ökosystems verwendet. - Integration von Memes:
Mit Four.meme fördert das Projekt fair launched Meme-Coins und sichert sich damit einen wichtigen und großen Use Case in der Krypto-Branche. - Fokus auf DeFi und GameFi:
Four kombiniert dezentrale Finanzdienstleistungen mit GameFi und schafft dadurch ein großes Ökosystem für verschiedene Blockchain-Anwendungen.
Wo kann ich Four (FORM) kaufen? Auch dieser Gaming-Coin ist von den meisten großen Börsen gelistet, darunter auch Bitvavo. Wir empfehlen daher erneut Bitvavo für den Kauf von Four (FORM).
Gala (GALA)
Gala Games ist eine blockchainbasierte Gaming-Plattform, die 2019 von Eric Schiermeyer, einem der Mitbegründer von Zynga, ins Leben gerufen wurde. Das Hauptziel von Gala Games besteht darin, Spielern die vollständige Kontrolle über ihre In-Game-Assets zu ermöglichen, indem sie echte Eigentumsrechte durch die Nutzung von Non-Fungible Tokens (NFTs) erhalten.
Im Gegensatz zu traditionellen Spielen, bei denen Gegenstände und Fortschritte oft an zentrale Server gebunden sind, können Spieler bei Gala Games ihre digitalen Besitztümer besitzen, handeln und verkaufen. Das Ökosystem umfasst eine Vielzahl von Spielen unterschiedlicher Genres, darunter Strategiespiele, Rollenspiele und Multiplayer-Online-Battle-Arenas (MOBA).

Was Gala (GALA) als Gaming Coin besonders macht:
- Echtes Eigentum an digitalen Assets:
Spieler besitzen ihre In-Game-Gegenstände als NFTs, was Handel und Verkauf außerhalb des Spiels ermöglicht. - Vielfältige Spielauswahl:
Das Ökosystem bietet eine breite Palette von Spielen verschiedener Genres, die unterschiedliche Spielerpräferenzen ansprechen. - Dezentrale Infrastruktur:
Ein Netzwerk von Nutzer-gehosteten Nodes sichert die Plattform und fördert eine Community-gesteuerte Entwicklung.
Wo kann ich Gala kaufen? Gala ist ein sehr beliebtes Gaming-Projekt und wird von vielen Börsen gelistet. Wir empfehlen Bitvavo für Investitionen in Gala.
Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Gala (GALA)?«.
Gaming Coins mit Potenzial (04 / 2025): Liste & Überblick
Neben den bereits vorgestellten Projekten gibt es noch viele weitere interessante Ansätze im Bereich GameFi.
In der folgenden Übersicht findest Du eine Auswahl an Gaming-Coins, die 2025 besonders vielversprechend sein könnten – sowohl aus spielerischer als auch aus technologischer Sicht.
Name | Ticker | Entstehungsjahr | Kategorie |
---|---|---|---|
Immutable | IMX | 2021 | GameFi-Infrastruktur |
Four | FORM | 2024 | DeFi & GameFi |
Gala | GALA | 2020 | Blockchain-Gaming-Plattform |
The Sandbox | SAND | 2018 | Virtuelle Welten |
Floki | FLOKI | 2021 | Meme & GameFi |
Decentraland | MANA | 2017 | Metaverse-Plattform |
Axie Infinity | AXS | 2020 | Play-to-Earn |
MultiversX | EGLD | 2020 | Gaming-Blockchain |
Beam | BEAM | 2023 | GameFi-Ökosystem |
Notcoin | NOT | 2024 | Telegram GameFi |
Im Folgenden gehen wir nun kurz auf die Projekte ein, welche wir zuvor noch nicht vorgestellt hatten:
- The Sandbox (SAND):
The Sandbox ist eine virtuelle Welt, in der Spieler digitale Grundstücke erwerben und darauf eigene Spielerlebnisse erschaffen können. Durch die Nutzung von NFTs ermöglicht die Plattform den Besitz und Handel von einzigartigen In-Game-Assets. - Floki (FLOKI):
Floki begann als Meme-Coin, inspiriert von Elon Musks Hund, und hat sich zu einem umfassenden Web3-Projekt entwickelt. Es kombiniert DeFi, NFTs und Metaverse-Elemente, um eine vielseitige Krypto-Plattform zu schaffen. - Decentraland (MANA):
Decentraland ist eine auf Ethereum basierende virtuelle Realität, in der Nutzer digitale Immobilien kaufen, entwickeln und monetarisieren können. Die Plattform bietet eine dezentrale Umgebung für soziale Interaktionen und kreative Inhalte. - Axie Infinity (AXS):
Axie Infinity ist ein blockchainbasiertes Spiel, das von der Pokémon-Reihe inspiriert wurde, bei dem Spieler digitale Kreaturen namens Axies züchten, bekämpfen und handeln können. Das Spiel nutzt ein Play-to-Earn-Modell, das Spielern ermöglicht, durch Gameplay Kryptowährung zu verdienen. - MultiversX (EGLD):
MultiversX ist eine skalierbare Blockchain-Plattform, die für Anwendungen in den Bereichen Metaverse, DeFi und Web3 entwickelt wurde. Sie bietet hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und unterstützt Entwickler bei der Erstellung komplexer dezentraler Anwendungen. - Beam (BEAM):
Beam ist ein datenschutzorientiertes Blockchain-Projekt, das die Mimblewimble-Technologie nutzt, um vertrauliche und anonyme Transaktionen zu ermöglichen. Es zielt darauf ab, Nutzern eine sichere Plattform für den Austausch digitaler Assets zu bieten. - Notcoin (NOT):
Notcoin ist ein Krypto-Projekt, das ein Tap-to-Earn-Spiel auf der Telegram-Plattform anbietet, bei dem Nutzer durch einfaches Tippen auf einen virtuellen Coin Token verdienen können. Das Spiel zielt darauf ab, Gaming mit Kryptowährung zu verbinden und ein unterhaltsames Nutzererlebnis zu schaffen.
🏆 Aktuelle Trends gesucht? Wir halten die oben stehende Übersicht monatlich auf dem Laufenden. Ein regelmäßiger Blick auf diesen Beitrag lohnt sich also.
Gaming Coins kaufen & verwahren
Nachdem nun klar ist, was Gaming-Coins sind und welche Projekte im GameFi-Bereich derzeit besonders interessant sind, stellt sich die nächste Frage: Wie kannst Du selbst in solche Coins investieren? In den folgenden Abschnitten erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Deinen ersten Kauf von Gaming-Coins durchführst.

Gaming-Coin auswählen
Bevor Du loslegst, solltest Du Dir überlegen, in welchen Gaming-Coin Du investieren möchtest. Es gibt eine Vielzahl an Projekten – von Spielen mit integrierter In-Game-Währung bis hin zu Plattformen, die GameFi-Infrastruktur bereitstellen. Wähle am besten einen oder mehrere Coins aus, die zu Deinem persönlichen Interesse und Deiner Anlagestrategie passen.
Art der Investition und passende Plattform wählen
Im nächsten Schritt entscheidest Du, wie Du investieren möchtest: Möchtest Du echte Gaming-Coins kaufen oder lieber auf Kursbewegungen spekulieren? Für den Kauf von echten Tokens bieten sich regulierte Krypto-Börsen wie Bitvavo an. Wenn Du hingegen mit Hebel oder über Derivate traden willst, sind Plattformen wie Bitget besser geeignet.
🏆 Mehr Anbieter? In unserem Vergleich der besten Krypto-Börsen sowie unserer Übersicht der besten Trading-Plattformen testen und bewerten wir mehr als 30 seriöse Anbieter nach objektiven Kriterien.
Konto erstellen und verifizieren
Hast Du Dich für eine Börse entschieden, musst Du dort zunächst ein Benutzerkonto anlegen. Du gibst einige persönliche Daten ein, wählst ein sicheres Passwort und bestätigst Deine Anmeldung. In den meisten Fällen ist außerdem eine Verifizierung notwendig, bei der Du ein Ausweisdokument hochladen musst.
Guthaben einzahlen
Nach der Registrierung kannst Du Geld auf Dein Benutzerkonto einzahlen. Akzeptiert werden überwiegend Überweisungen, Kreditkarten und manchmal auch Dienste wie PayPal. Die Bearbeitungszeit und mögliche Gebühren hängen von der gewählten Zahlungsmethode ab.
Gaming-Coin kaufen
Sobald das Guthaben verfügbar ist, kannst Du Deinen gewünschten Gaming-Coin kaufen. Gib dazu den Betrag ein, den Du investieren möchtest, und bestätige die Transaktion. Einige Plattformen bieten auch Krypto-Sparpläne an, mit denen Du regelmäßig investieren kannst. Deine Coins werden zunächst auf der Börse gespeichert – du kannst sie aber jederzeit in eine eigene Wallet übertragen, wenn Du mehr Kontrolle über Deine Vermögenswerte möchtest.
Wie funktioniert das? Falls Du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern suchst, findest Du in unserem Bitvavo-Test alle wichtigen Details.
Chancen und Risiken von Gaming Coins
GameFi verbindet die Welt des Gamings mit der Blockchain-Technologie und schafft dadurch völlig neue Möglichkeiten für Spieler, Entwickler und Investoren.
Einer der größten Vorteile liegt im Konzept des »Play-to-Earn«: Nutzer können durch ihre Aktivitäten im Spiel digitale Vermögenswerte wie Coins oder NFTs verdienen. Diese lassen sich oft auf dem freien Markt handeln, wodurch echtes Einkommen möglich wird.
Zudem bieten Gaming-Coins einen direkten Zugang zu spannenden Projekten in einer Branche, die stark wächst und neue Zielgruppen anspricht. Auch für Entwickler eröffnen sich neue Geschäftsmodelle, da Spielinhalte und Belohnungen dezentral organisiert werden können.
- Verdienstmöglichkeiten durch Play-to-Earn
- Echter Besitz digitaler Spielwerte
- Zugang zu wachsendem Gaming-Sektor
- Früher Einstieg in neue Projekte
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Tokens
- Hohes Risiko durch Projektversagen
- Starke Kursschwankungen der Coins
- Unsichere rechtliche Rahmenbedingungen
- Abhängigkeit von Spielpopularität
- Mangelnde Transparenz bei manchen Projekten
Trotz dieser Chancen gibt es auch Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten. Viele GameFi-Projekte befinden sich noch in der Entwicklungsphase, was eine Investition unsicher machen kann. Es besteht das Risiko, dass ein Spiel nicht genügend Nutzer gewinnt oder nach kurzer Zeit eingestellt wird.
Gaming Coins: Wichtige Tipps & Informationen für Einsteiger
Nachdem Du nun verstanden hast, was Gaming-Coins sind und welche Chancen sowie Risiken sie mit sich bringen, gibt es noch einige wichtige Aspekte, die Du vor einer Investition bedenken solltest.
Wie findest Du heraus, welche Gaming-Projekte wirklich Potenzial haben? Welche Kriterien beeinflussen den Wert eines Gaming-Coins, und wie lässt sich das Verlustrisiko möglichst gering halten? In den nächsten Abschnitten gehen wir genau auf diese Fragen ein.

Diversifikation und Risikominimierung bei Gaming-Kryptowährungen
Auch wenn viele Gaming-Coins spannende Chancen bieten, sind sie keineswegs risikofrei. Deshalb sollten sie nur einen Teil eines gut durchmischten Krypto-Portfolios ausmachen. Eine breite Streuung über verschiedene Projekte und andere Anlageklassen kann helfen, Kursschwankungen auszugleichen und mögliche Verluste zu begrenzen.
Es ist nicht empfehlenswert, das gesamte Kapital in nur einen Gaming-Coin zu stecken.
Stattdessen solltest Du nur Beträge investieren, auf die Du im Ernstfall verzichten könntest. So sicherst Du Dir die Möglichkeit, von Kursgewinnen zu profitieren – ohne Dich einem übermäßigen Verlustrisiko auszusetzen.
📖 Praktisches Beispiel? In unserem Ratgeber »Krypto-Portfolio aufbauen« findest Du beispielhafte Muster-Portfolios, Tipps zur Diversifikation und eine Video-Anleitung.
Research und Due Diligence für Gaming-Coins
Die Frage »Wie finde ich Gaming-Coins mit Potenzial?« beschäftigt viele, die in den GameFi-Sektor investieren möchten. Ohne gründliche Prüfung besteht die Gefahr, Kapital in Projekte zu stecken, die wenig Substanz haben oder nicht langfristig tragfähig sind. Mit einem systematischen Vorgehen kannst Du Risiken besser einschätzen und gezielter in zukunftsfähige Projekte investieren.
- Technologische Basis und Nutzung im Spiel:
Untersuche, ob der Coin wirklich in das Spiel oder in eine Plattform eingebunden ist – und ob diese auch aktiv genutzt wird. Eine funktionierende Integration, starke Nutzerbasis und Partnerschaften mit Studios oder Publishern sprechen für langfristiges Potenzial. - Team und Projekttransparenz:
Achte darauf, wer das Projekt entwickelt und ob Informationen zum Team, zur Roadmap und zur Projektentwicklung offen zugänglich sind. Bekannte Entwickler oder Firmen mit Erfahrung im Gaming- oder Blockchain-Bereich erhöhen die Glaubwürdigkeit deutlich. - Rechtliche Rahmenbedingungen:
GameFi-Projekte bewegen sich oft in einem unklaren rechtlichen Umfeld. Prüfe, ob das Projekt regulatorische Anforderungen einhält und ob der Coin rechtlich als Spielwährung oder als Wertpapier eingestuft werden könnte. - Tokenverteilung und wirtschaftliches Modell:
Analysiere die Tokenomics: Gibt es eine faire Verteilung? Wie viele Coins sind im Umlauf, und wie hoch ist der Anteil für Team, Investoren oder Community? Projekte mit hoher Token-Konzentration bei wenigen Wallets sind oft anfälliger für Manipulationen. - Liquidität und Verfügbarkeit:
Achte darauf, dass der Coin auf mehreren seriösen Börsen handelbar ist und ausreichend Liquidität vorhanden ist. Geringes Handelsvolumen kann zu Problemen beim Ein- oder Ausstieg führen und stärkere Preisschwankungen verursachen. - Warnzeichen erkennen:
Projekte mit übertriebenen Versprechen, aggressivem Marketing oder fehlender Transparenz solltest Du mit Vorsicht betrachten. Unrealistische Kursziele, plötzlich auftauchende Influencer-Kampagnen oder fehlende technische Grundlagen können auf überhöhte Risiken hindeuten.
💡 Mehr Informationen? In unserem Beitrag »Kryptowährungen analysieren und bewerten« geben wir Dir eine Vielzahl von wichtigen Tipps und Insights.
Use Case verstehen
Nicht jeder Gaming-Coin hat automatisch eine sinnvolle Funktion oder langfristige Relevanz im GameFi-Bereich. Deshalb ist es wichtig zu prüfen, welchen konkreten Nutzen der Token innerhalb des Spiels oder Ökosystems erfüllt – und ob damit ein echtes Problem gelöst wird.
Wichtige Fragen, die Du Dir zu Gaming Coins stellen solltest, sind:
- Hat der Coin eine klare Funktion im Spiel, bzw. in seinem Ökosystem?
- Wird er aktiv für Spielmechaniken, Belohnungen oder Käufe eingesetzt?
- Ist die Blockchain-Technologie in diesem Fall wirklich notwendig, oder würde eine herkömmliche Lösung ausreichen?
- Und gibt es überhaupt eine stabile Community oder Nachfrage, die den Coin langfristig tragen kann?
Nur wenn ein GameFi-Projekt einen durchdachten und dauerhaften Anwendungsfall bietet, ist es auch langfristig tragfähig. Tokens ohne klaren Mehrwert oder mit rein spekulativem Fokus sind deutlich riskanter und oft nicht auf Nachhaltigkeit ausgelegt.
Häufige Fragen zum Thema Gaming-Coins und GameFi
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Gaming-Coin und einem In-Game-Token?
Ein Gaming-Coin ist meist die Hauptwährung eines Projekts und kann auch außerhalb des Spiels gehandelt werden, etwa auf Krypto-Börsen. In-Game-Tokens dagegen sind oft nur innerhalb des Spiels nutzbar und dienen dort als interne Währung oder Belohnung. -
Welche Rolle spielen NFTs im GameFi-Bereich?
NFTs werden in GameFi-Projekten häufig genutzt, um einzigartige Spielobjekte wie Charaktere, Ausrüstung oder Grundstücke abzubilden. Dadurch können Spieler diese Gegenstände besitzen, handeln oder sogar in anderen Spielen weiterverwenden. -
Muss ich Blockchain-Kenntnisse haben, um GameFi-Spiele zu nutzen?
Nein, viele Projekte bemühen sich um einfache Benutzeroberflächen. Grundlegende Kenntnisse zu Wallets und Transaktionen sind aber hilfreich, vor allem wenn Du Deine Coins oder NFTs verwalten willst. -
Gibt es GameFi-Projekte mit Free-to-Play-Modell?
Ja, einige Spiele bieten einen kostenlosen Einstieg, bei dem keine Anschaffungskosten für NFTs oder Coins notwendig sind. Oft ist der Verdienst in solchen Modellen jedoch geringer als bei kostenpflichtigen Varianten. -
Wie verdienen GameFi-Projekte eigentlich Geld?
Viele Projekte nutzen Einnahmen durch NFT-Verkäufe, In-Game-Käufe, Gebühren auf Marktplätzen oder Partnerschaften mit anderen Firmen. Einige betreiben auch eigene Launchpads oder bieten Infrastruktur für andere Entwickler. -
Welche Risiken gibt es bei GameFi-Hacks oder Sicherheitslücken?
Wie bei anderen Blockchain-Anwendungen können auch GameFi-Plattformen von Sicherheitslücken betroffen sein – etwa durch fehlerhafte Smart Contracts oder gehackte Wallets. Eine sichere Aufbewahrung der eigenen Vermögenswerte ist daher besonders wichtig.