- Was ist das Golden Cross ?
Das Golden Cross ist ein bullisches Handelssignal in der technischen Chartanalyse. - Wie entsteht ein Golden Cross ?
Das Signal entsteht, wenn der kurzfristige gleitende Durchschnitt (z. B. 50-Tage) den langfristigen gleitenden Durchschnitt (z. B. 200-Tage) von unten nach oben kreuzt. - Welche Aussage liefert das Signal?
Häufig deutet ein Golden Cross auf einen Trendwechsel mit anschließender Aufwärtsbewegung hin, wobei das Handelsvolumen als Bestätigung dient. - Gibt es ein Gegenteil vom Golden Cross?
Das Death Cross ist das Gegenteil vom Golden Cross und gilt als bärisches Signal. Hierbei kreuzt der kurzfristige den langfristigen gleitenden Durchschnitt von oben nach unten. - Wie kann ich das Trading lernen?
Möchtest du mehr zum Thema Trading und der Anwendung verschiedener Strategien erfahren? Schau dir unseren umfassenden Leitfaden zum Thema Trading lernen an!
Was ist das Golden Cross?
Das Golden Cross ist ein Begriff aus der technischen Analyse und beschreibt ein Chartmuster, bei dem ein kurzfristiger gleitender Durchschnitt den langfristigen gleitenden Durchschnitt von unten nach oben kreuzt. In der Regel werden hierfür der gleitende 50-Tage-Durchschnitt und der gleitende 200-Tage-Durchschnitt herangezogen. Dieses Ereignis wird als Hinweis auf einen bevorstehenden Aufwärtstrend interpretiert und signalisiert Anlegern eine potenzielle Kaufgelegenheit.

Das Golden Cross wird oft als ein starkes Kaufsignal interpretiert. Wenn der kurzfristige gleitende Durchschnitt (50 Tage, in Abbildung rot dargestellt) den langfristigen gleitenden Durchschnitt (200 Tage, in Abbildung grün dargestellt) von unten nach oben kreuzt, deutet dies auf einen potenziell bevorstehenden Aufwärtstrend hin.
Trader und Investoren sehen dies als Zeichen, dass der Markt möglicherweise eine Trendwende hinlegt und in einen Aufwärtstrend übergeht. Dabei wird angenommen, dass das Golden Cross auf weiterhin steigende Preise hindeutet, da die kurzfristige Marktstärke die langfristige Marktstärke übertrifft.
Dennoch sollte das Golden Cross nicht isoliert betrachtet werden. Es ist wichtig, auch andere Indikatoren, die Fundamentalanalyse und die allgemeine Marktsituation zu berücksichtigen, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.
Wie entsteht ein Golden Cross?
Ein Golden Cross entsteht, wenn sich zwei gleitende Durchschnitte in einem bestimmten Verhältnis zueinander bewegen. Hier ist der Prozess im Detail:
- Preisbewegungen verfolgen: Der Preis eines Assets, wie einer Aktie oder einer Kryptowährung, wird täglich aufgezeichnet.
- Berechnung der gleitenden Durchschnitte:
- 50-Tage-Durchschnitt
Dies ist der Durchschnitt der Schlusskurse der letzten 50 Tage. - 200-Tage-Durchschnitt
Dies ist der Durchschnitt der Schlusskurse der letzten 200 Tage.
- 50-Tage-Durchschnitt
- Analyse der Durchschnitte: Jeder Durchschnitt wird durch einen Simple Moving Average im Chart dargestellt und verfolgt die allgemeine Richtung der Preisbewegungen.
- Kreuzung der Durchschnitte: Wenn der 50-Tage-Durchschnitt den 200-Tage-Durchschnitt von unten nach oben kreuzt, entsteht das Golden Cross. Dies bedeutet, dass die jüngere Preisbewegung (50 Tage) stärker ist als die langfristige Preisbewegung (200 Tage).
Das Golden Cross ist also ein technisches Analysewerkzeug, das auf der Beziehung zwischen kurzfristigen und langfristigen Preisbewegungen basiert. Das gegenteilige Signal ist das Death Cross, welches einen möglicherweise bevorstehenden Abwärtstrend einleitet.
Welche Phasen markieren ein Golden Cross?
Die Ausbildung eines Golden Cross verläuft in drei Phasen:

- Abwärtstrendphase: In dieser Phase befindet sich der Markt in einem Abwärtstrend. Der Preis des Assets fällt, und der kurzfristige gleitende Durchschnitt (50 Tage) liegt unter dem langfristigen gleitenden Durchschnitt (200 Tage). Diese Phase zeigt, dass die kurzfristige Preisentwicklung schwächer ausfällt als die langfristige.
- Umkehrphase: Diese Phase tritt ein, wenn der Preis beginnt zu steigen und der kurzfristige gleitende Durchschnitt sich dem langfristigen Durchschnitt annähert. Hier wird der Abwärtstrend beendet und eine mögliche Trendumkehr signalisiert. Der 50-Tage-Durchschnitt bewegt sich langsam nach oben und nähert sich dem 200-Tage-Durchschnitt an.
- Aufwärtstrendphase (Golden Cross): Diese Phase wird erreicht, wenn der 50-Tage-Durchschnitt den 200-Tage-Durchschnitt von unten nach oben kreuzt. Der Markt wird nun von einer positiven Stimmung mit steigenden Preisen dominiert.
Zusammengefasst zeigt ein Golden Cross den potenziellen Übergang von einem Abwärtstrend über eine Umkehrphase zu einem neuen Aufwärtstrend an. Trader und Investoren beobachten diese Phasen genau, um den besten Zeitpunkt für Kaufentscheidungen zu bestimmen.
Was sagt das Golden Cross aus?
Das Golden Cross liefert mehrere wichtige Aussagen für Trader und Investoren:
- Kaufsignal: Das Golden Cross wird allgemein als starkes Kaufsignal gewertet und deutet auf eine mögliche Fortsetzung der bullischen Preisbewegung und eines zukünftigen Aufwärtstrends hin.
- Trendwechsel: Das Auftreten eines Golden Cross kann eine Trendwende markieren, indem es das Ende eines Abwärtstrends und damit den Beginn eines neuen Aufwärtstrends einleitet.
- Marktstimmung: Viele Trader orientieren sich an diesem Handelssignal, wodurch zusätzliche Kaufdynamik sowie eine starke Marktunterstützung entstehen können.
- Langfristige Bedeutung: Ein Golden Cross weist auf eine nachhaltige Aufwärtsbewegung hin, sollte aber mit weiteren technischen und fundamentalen Analysen bestätigt werden, um eventuelle Fehlsignale auszuschließen.
Das Golden Cross steht somit für eine veränderte Marktstimmung, wodurch ein positiver Trend erwartet wird. Es sollte jedoch nicht isoliert betrachtet werden, sondern stets zusammen mit anderen technischen und fundamentalen Analysen kombiniert werden, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.