• Start des ersten XRP-ETFs in den USA: Der XXRP-Fonds von Teucrium bietet ab dem 9. April 2025 eine 2x gehebelte Performance auf den XRP-Kurs – basierend auf Swaps, nicht auf physischen XRP.
  • Damit handelt es sich auch nicht um einen Spot-basierten XRP ETF, gilt aber dennoch als eine Art Vorstufe eines Spot-ETFs, der in der zweiten Jahreshälfte folgen dürfte.
  • Juristischer Rückenwind für Ripple: Der ETF-Start erfolgt kurz nach dem offiziellen Ende der SEC-Klage gegen Ripple – XRP gilt inzwischen rechtlich als Commodity, nicht als Wertpapier.
  • XRP trotz ETF unter Druck: Makroökonomische Faktoren wie der US-Zollstreit belasten den Kurs, doch starke On-Chain-Daten deuten auf eine weiterhin rege Nutzung des Tokens hin.
  • Profitiere von der aktuellen Korrektur und kaufe noch heute XRP. Die besten Krypto-Börsen findest du in unserem Krypto-Börsen-Vergleich! - Börsen mit den günstigsten Gebühren, mit Sitz in der EU oder gar ohne KYC!

Erster XRP-ETF startet in den USA – Das steckt hinter dem XXRP-Fonds

Ein Meilenstein für Ripple (XRP) und die Krypto-Industrie: Morgen, am 9. April 2025, geht mit dem XXRP der erste XRP-ETF in den USA an den Start. Der börsengehandelte Fonds (ETF) von Teucrium Investment Advisors bietet eine zweifach gehebelte Performance auf den XRP-Preis.

Während Spot-basierte XRP-ETFs in den USA bislang noch auf die Genehmigung der SEC warten, wagt Teucrium einen ungewöhnlichen Schritt: Mit XXRP wird ein 2x leveraged ETF eingeführt, der die täglichen Kursbewegungen von XRP verdoppelt – allerdings ohne den Kauf von XRP - es ist also kein Spot ETF.

Der ETF basiert auf Swaps und orientiert sich u. a. an europäischen XRP-ETPs (z. B. von 21Shares, WisdomTree und CoinShares) sowie dem CME CF XRP-Dollar Reference Rate. Ziel ist es, Anlegern kurzfristig eine Möglichkeit zu bieten, auf die hohe Volatilität von XRP zu setzen.

Wichtige Eckdaten zum XXRP-ETF

  • Ticker: XXRP
  • Börse: NYSE Arca
  • Hebel: 2x tägliche XRP-Performance
  • Verwaltungsgebühr: 1,89 %
  • Basiswert: Swap-Konstrukte, keine physischen XRP
  • Zielgruppe: erfahrene Trader für kurzfristige Trades
Der XXRP-ETF im Überblick
Der XXRP-ETF im Überblick

📌 Der ETF eignet sich nicht für langfristige Investments. Durch die tägliche Wiederherstellung des Hebels kann die Performance bei volatilen Seitwärtsphasen stark erodieren. Laut Teucrium kann der ETF bei einer Jahresvolatilität von 100 % bis zu 63,2 % an Wert verlieren, selbst wenn sich der XRP-Preis auf Jahressicht nicht verändert.

XRP ETF startet nach juristischem Sieg gegen die SEC

Der Zeitpunkt der Lancierung ist nicht zufällig gewählt: Nach über vier Jahren hat die US-Börsenaufsicht SEC offiziell ihre Klage gegen Ripple beendet – ein bedeutender Sieg für das Unternehmen und die gesamte Kryptoindustrie.

Das Urteil bestätigt: XRP ist kein Wertpapier, sondern wird künftig ähnlich wie Bitcoin oder Ethereum als Commodity eingestuft. Die SEC vollzieht damit offenbar einen strategischen Kurswechsel, womöglich im Zuge politischer Veränderungen.

Garlinghouse sieht in der Entscheidung das Ende des „Kriegs gegen Krypto“ und ruft zur Einigkeit innerhalb der Branche auf, um gemeinsam für klare und faire Regulierung zu kämpfen. Er betonte, dass die gerichtlichen Erfolge Ripples eine Grundlage für zukünftige Krypto-Gesetze in den USA schaffen könnten und den Start von Krypto-ETFs beschleunigen werden.

Ripple selbst geht davon aus, dass in der zweiten Jahreshälfte 2025 mehrere Spot-XRP-ETFs folgen könnten. Zu den Antragstellern zählen Schwergewichte wie Franklin Templeton, Bitwise, Grayscale und 21Shares. Auch Giganten wie BlackRock und Fidelity sollen Interesse zeigen, haben aber bislang noch keinen Antrag auf einen Spot-basierten XRP-ETF gestellt.

XRP Kurs dennoch unter Druck

Trotz des optimistischen Umfelds kämpft der XRP-Kurs aktuell mit charttechnischen Rücksetzern. Dies ist hauptsächlich Donald Trumps Zollkrieg geschuldet. Gestern fiel der XRP-Preis zeitweise auf 1,70 US-Dollar, konnte sich heute jedoch wieder stärker erholen und auch die 200-Tageslinie (MA) zurückerobern.

XRP-Kurs trotz XRP-ETF-Launch durch makroökonomische Verwerfungen unter Druck
XRP-Kurs trotz XRP-ETF-Launch durch makroökonomische Verwerfungen unter Druck

Wichtig ist jetzt, dass es den XRP-Bullen gelingt, den Kurs wieder über die psychologisch wichtige Marke von 2 US-Dollar zu drücken, um den Abwärtstrend zu brechen und neues Momentum zu schaffen.

Analysten sehen eine robuste On-Chain-Aktivität auf dem XRP Ledger: Allein am 7. April belief sich das XRP-Zahlungsvolumen auf 694 Millionen USD – ein Zeichen dafür, dass die Token-Nutzung intakt bleibt. Dies spricht dafür, dass der Abwärtstrend bei XRP zum Ende kommt.

Fazit zum ersten XRP ETF in den USA

Mit dem Start von XXRP öffnet sich ein neues Kapitel für XRP-basierte Finanzprodukte. Zwar handelt es sich noch nicht um den erhofften Spot-ETF, doch der Launch zeigt: Das institutionelle Interesse wächst – trotz regulatorischer Hürden. Wenn die SEC in den kommenden Monaten Spot-ETFs genehmigt, könnte sich XRP endgültig in der traditionellen Finanzwelt etablieren.

XRP hat also starkes Aufwärtspotenzial durch den Start des ersten XRP-ETFs und der baldigen Zulassung erster Spot-basierter XRP ETFs! Profitiere von der aktuellen Korrektur und kaufe noch heute XRP.


Nutzt du schon die perfekte Börse für den Kauf von XRP?

Die besten Krypto-Börsen findest du in unserem Krypto-Börsen-Vergleich! - Börsen mit den günstigsten Gebühren, mit Sitz in der EU oder gar ohne KYC! Finde die passende Börse für dich: