Aktuelle Bitcoin Prognose
Um eine möglichst valide Bitcoin Prognose abgeben zu können, hat sich Bitcoin2Go in diesem Artikel die Zahlen, Daten und Fakten zu Bitcoin (BTC) genauer für Euch angeschaut.
2025 zeigt sich für den Bitcoin-Kurs vorerst schwach, was sich in einer leichten Korrekturbewegung äußert. Zuletzt kommt jedoch erneutes Interesse der Käufer auf und der Bitcoin-Kurs erreicht ein neues Allzeithoch, unter dem sich der BTC-Kurs stabilisiert!
Die Marktkapitalisierung von Bitcoin notiert bei ca. 2,26 Billionen USD und befindet sich, entsprechend des Anstiegs, zuletzt in einer steigenden Tendenz.

Im Zuge dieser Entwicklung wurde auch die jüngste Konsolidierungsphase beendet, indem der Bitcoin eine impulsive Aufwärtsbewegung aus dieser Range startet. Dies deutet darauf hin, dass sich der Markt aktuell weiter stark entwickeln könnte. Mehr dazu in unserer Analyse.
Der Bitcoin Kurs steht zu Redaktionsschluss bei 113.400 USD und befindet sich somit im Korrekturmodus.
Kurzfristige Bitcoin Prognose
Die kurzfristige Bitcoin-Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Oktober des Jahres 2025.
Allgemeine Chartanalyse zur Bitcoin Prognose
In diesem Abschnitt möchten wir uns den Kursverlauf von Bitcoin etwas genauer anschauen und anhand von verschiedenen Indikatoren eine mögliche Prognose zu Bitcoin (BTC) ableiten.
Unten im Chart verläuft eine flach ansteigende Linie, die als langfristiger Trend bezeichnet wird. Sie zeigt den übergeordneten Aufwärtstrend von Bitcoin über mehrere Jahre hinweg und verdeutlicht, dass trotz zwischenzeitlicher Korrekturen der Gesamtverlauf langfristig positiv bleibt.

Darüber liegt eine steilere Linie, die den mittelfristigen Trend markiert. Dieser Trend beginnt etwa Mitte 2023 und spiegelt eine deutlich stärkere Aufwärtsdynamik wider, die bis in das Jahr 2025 reicht. Der Kurs bewegt sich hierbei deutlich oberhalb des langfristigen Trends, was auf eine Phase beschleunigten Wachstums hinweist.
Im oberen rechten Bereich ist ein kurzfristiger Trendkanal eingezeichnet, der leicht abwärtsgerichtet ist. Dieser Kanal zeigt eine Korrektur- oder Konsolidierungsphase innerhalb des übergeordneten Aufwärtstrends. Solche kurzfristigen Rücksetzer sind in starken Aufwärtstrends typisch und dienen häufig als Verschnaufpause, bevor eine neue Aufwärtsbewegung beginnt.
Indikatoren wie der RSI, Bollinger-Bänder und Volumen sowie wichtige Widerstands- und Unterstützungspunkte ermöglichen es uns, eine fundierte Bewertung des potenziellen Verlaufs in den nächsten Wochen vorzunehmen und den Markt präziser einzuschätzen.
Bitcoin Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart
Die aktuelle Bitcoin-Tagesanalyse zeigt ein interessantes technisches Bild mit mehreren wichtigen Hinweisen aus Volumen, Bollinger Bändern, RSI sowie klar erkennbaren Unterstützungs- und Widerstandszonen.
Der Kurs notiert derzeit um 113.500 USD und hat sich in den letzten Tagen von der wichtigen Unterstützungszone bei rund 109.000 USD erholt. Diese Zone wurde mehrmals getestet und hat bisher gehalten, was auf eine gewisse Kaufstärke hindeutet. Auf der Oberseite bildet der Bereich um 122.000 USD einen deutlichen Widerstand, der bereits mehrfach als Wendepunkt fungiert hat. Erst ein nachhaltiger Ausbruch über dieses Niveau würde den Weg in Richtung des Jahreshochs öffnen.
Die Bollinger Bänder zeigen aktuell eine leichte Verengung, was auf eine Phase geringerer Volatilität hinweist. Der Kurs hat sich von der unteren Bandbegrenzung nach oben bewegt und notiert nun wieder in der Mitte des Bandes. Das spricht kurzfristig für eine Erholungsphase, allerdings ist für ein stärkeres bullisches Signal ein klarer Ausbruch über die Mittellinie mit steigendem Volumen nötig.

Das Handelsvolumen war in den letzten Wochen gemischt. Auffällig ist ein stark erhöhter Volumenausschlag während des letzten Abverkaufs, was auf Panikverkäufe oder Stop-Loss-Kaskaden hindeutet. In der aktuellen Aufwärtsbewegung ist das Volumen jedoch moderat – ein Hinweis darauf, dass die Käuferseite zwar aktiv ist, aber noch keine breite Marktteilnahme zu erkennen ist.
Der Relative Strength Index liegt derzeit bei etwa 50 Punkten und hat sich von einem überverkauften Bereich deutlich erholt. Das spricht für eine kurzfristige Entlastungsrallye, ohne dass der Markt überhitzt ist. Der RSI zeigt aktuell einen neutralen Bereich – es gibt also noch Spielraum nach oben, bevor eine Überkauft-Situation erreicht wird.
Bitcoin Prognose auf Basis einer Analyse im Wochenchart
Das Wochendiagramm von Bitcoin zeigt eine Konsolidierungsphase oberhalb der Marke von 100.000 USD. Nach der Aufwärtsbewegung der letzten Monate notiert der Kurs aktuell bei etwa 113.500 USD und zeigt eine moderate Erholung. Das Handelsvolumen ist leicht gestiegen, bleibt jedoch unter früheren Spitzenwerten, was auf eine gewisse Zurückhaltung hindeutet.
Die Bollinger Bänder verengen sich, was auf sinkende Volatilität und eine bevorstehende Richtungsentscheidung schließen lässt. Der Kurs liegt nahe dem mittleren Band, das als kurzfristige Unterstützung dient. Eine Stabilisierung darüber könnte einen Anstieg in Richtung des Widerstands bei 121.900 USD auslösen, während ein Bruch darunter den Weg zur Unterstützung bei 109.000 USD ebnen würde.

Der Relative Strength Index liegt aktuell im neutralen Bereich knapp unterhalb von 60 Punkten. Dies deutet darauf hin, dass der Markt weder überkauft noch überverkauft ist. In früheren Phasen, in denen der RSI ähnliche Werte erreichte, folgte oft eine Konsolidierung oder eine moderate Aufwärtsbewegung. Solange der RSI über 50 bleibt, überwiegt der bullishe Bias, doch ein Unterschreiten dieser Marke könnte eine stärkere Korrektur einleiten.
Aus charttechnischer Sicht bleiben die wichtigsten Unterstützungen bei 109.000 USD, 91.700 USD und weiter unten bei 74.500 USD relevant. Diese Zonen wurden in der Vergangenheit mehrfach bestätigt und dürften bei erneuten Rücksetzern als Kaufbereiche fungieren. Auf der Oberseite liegt der entscheidende Widerstand bei 121.900 USD, der bereits mehrfach getestet, aber bisher nicht nachhaltig überwunden wurde.
Die technische Struktur bleibt grundsätzlich bullisch, doch die Dynamik hat in den letzten Wochen deutlich nachgelassen. Ein Ausbruch über den Widerstand bei 122.000 USD könnte den nächsten Impuls der übergeordneten Aufwärtsbewegung auslösen, während ein Rückfall unter 109.000 USD eine tiefergehende Korrektur in Richtung 91.000 USD wahrscheinlich machen würde.
Marktdynamik und Auswirkungen auf die BTC Prognose
Die Marktdynamik in unserer Prognose zu Bitcoin kann Aufschluss auf eine kurz- bis mittelfristige Veränderung des BTC Kurses geben und zeigt die generelle Stimmung der Anleger. Als wichtiger Faktor wird hier die Volatilität aufgeführt, die auch als Angst- und ebenso Euphorie-Barometer für BTC verwendet werden kann. Hier blicken wir auf:
- Volatilität
- Zirkulierendes Angebot
- Bitcoin Dominanz
- Google Trends

Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Volatilität gemäß der schlagartigen Korrektur vor wenigen Tagen leicht erhöht, befindet sich jüngst aber schon wieder in einer leichten abwärtsbewegung, was den vorangegangenen Impuls etwas abschwächt.

Aus einer langfristigen Perspektive lohnt es sich natürlich auch, auf die Entwicklung der im Umlauf befindlichen Gesamtmenge an Bitcoin zu blicken. Bei einem Maximalangebot von 21 Mio. BTC liegt der derzeitige Umlauf bei rund 19,9 Mio. Coins für Bitcoin.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bitcoin-Dominanz, die zuletzt erneut leicht gesunken ist und aktuell bei etwa 59,7 % liegt. Das bedeutet, dass 59,7 % der gesamten Marktkapitalisierung des Kryptomarktes auf Bitcoin entfallen. Diese Dominanz zeigt, dass Bitcoin weiterhin gegenüber anderen Kryptowährungen an Marktanteilen gewinnt, kurzfristig aber verliert. Bemerkenswert ist, dass dieser Trend bereits seit über zwei Jahren anhält, was die führende Rolle von Bitcoin im Kryptomarkt unterstreicht.

Ebenfalls wichtig für die Marktdynamik in unserer Bitcoin Prognose ist das Interesse der Menschen am Netzwerk. Eine gute Referenz bietet hier das Google Suchvolumen für Schlagwörter wie zum Beispiel „Bitcoin“ (blaue Linie).
Das aktuell zur Seite tendierende Suchvolumen auf Google zeigt, das aktuell weniger Interesse an dem Asset besteht. Das könnte bedeuten, dass der Markt bislang hauptsächlich von institutionellen Investoren und erfahrenen Tradern getrieben wird. Sollte das Suchvolumen aber stark steigen, wäre das ein Signal für vermehrtes Kaufinteresse und potenziell weiteren Kaufdruck.
Fundamentale Prognose zu Bitcoin (BTC)
Die Fundamentalanalyse im Bereich Kryptowährungen ist ein Verfahren zur Bewertung des inneren Wertes eines digitalen Assets, indem verschiedene quantitative und qualitative Faktoren untersucht werden. Neben der technischen Analyse ist sie ein weiterer wichtiger Teil in unserer Bitcoin Prognose.
Für Bitcoin ist die Fundamentalanalyse besonders relevant, da sie Aufschluss darüber gibt, ob der aktuelle Preis im Einklang mit dem tatsächlichen Wert des Netzwerks steht. Sie kann Hinweise darauf geben, wie sich makroökonomische Faktoren, institutionelle Adoption, technologische Entwicklungen und Marktstimmungen auf die zukünftige Preisentwicklung auswirken könnten.
Welche Faktoren beeinflussen die Bitcoin Prognose?
Bitcoin wird von vielen internen, aber auch externen Faktoren beeinflusst. Neben den internen Faktoren wie zum Beispiel Ankündigungen, Halving und Netzwerksicherheit gibt es gängige Marktmechanismen, die den Wert von BTC entweder steigen oder fallen lassen.
Umgekehrt wirkt sich auch eine steigende Akzeptanz und die öffentliche Stimmung auf das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage des Bitcoins aus. Je mehr Unternehmen und Personen an Bitcoin glauben, desto größer ist auch sein Wert.

Ein weiterer wichtiger Faktor in unserer BTC Prognose ist auch der steigende Wettbewerbsdruck auf die älteste und bekannteste Kryptowährung. Über die letzten anderthalb bis zwei Jahre hat Bitcoin stetig Marktanteile zurückgewonnen, was vor allem durch das Narrativ um Bitcoin-ETFs und den starken Kapitalzufluss in diese Produkte befeuert wurde.
Diese Entwicklungen haben Bitcoin weiter gefestigt, während andere Kryptowährungen weniger davon profitieren konnten. Diese Verlagerung verdeutlicht, dass Investoren derzeit verstärkt auf die Stabilität und das Ansehen von Bitcoin setzen, während der Wettbewerbsdruck für kleinere Projekte zunimmt.
Bitcoin Prognose anhand von Gold
Bitcoin (BTC) wird oft auch als digitales Gold gewertet, weshalb wir im Folgenden einmal den Vergleich genauer betrachten möchten.

Gold wird, gerade in unsicheren Zeiten, als stabile Wertanlage angesehen und erfreut sich in Krisenzeiten großer Beliebtheit. Betrachtet man die Kursentwicklung der vergangenen Jahre, so stellt man schnell fest, dass beide Anlageklassen ein deutliches, teils identisches, Wachstum erfahren haben. Dabei unterliegt Gold allerdings einer deutlich geringeren Volatilität.
Dieser Umstand ist nicht zuletzt auch den optimistischen Expertenmeinungen und positiven Prognosen zu Bitcoin zu verdanken. Der Wert von Gold liegt zum aktuellen Zeitpunkt bei etwa 4.100 USD pro Feinunze, während der Wert pro BTC bei etwa 113.600 USD liegt.
Wichtige Faktoren, die den Wert von Gold und Bitcoin beeinflussen, sind unter anderem Vertrauen, Akzeptanz, Einfachheit und Zukunftsperspektiven.

In unserem Vergleich analysieren wir die Unterschiede von Bitcoin und Gold, während wir die Vor- und Nachteile gegeneinander abwiegen. Bitcoin gewinnt diesen Vergleich mit 12:8 in Punkten.
Bitcoin Prognose anhand von ETF-Inflows
Durch diverse Bitcoin-ETFs konnte der Bitcoin-Kurs stark profitieren und ein neues Allzeithoch erreichen. Um den direkten Einfluss der ETFs auf den Bitcoinpreis besser verstehen zu können, ist es wichtig die Funktionsweise zu verstehen.
Durch die ETFs ist es institutionellen Anlegern ermöglicht worden, großflächig in Bitcoin zu investieren. Da die Emittenten dieser Bitcoin-ETFs die Inflows durch Spot-Käufe auf dem Kryptomarkt decken müssen, entsteht so eine regelrechte Angebotsverknappung auf dem Markt, was den BTC-Preis bei starken ETF-Inflows stark in die Höhe getrieben hat. Zuletzt sind deutlichere Outflows zu erkennen, was sich auch am BTC-Kurs bemerkbar macht.

Zuletzt verzeichnen wir ein deutlich nachlassendes Volumen an positiven und negativen Net Inflows, was ein starkes Zeichen für ein Abwarten der Marktteilnehmer ist. Mit der jüngsten entwicklung der Net Inflows hat auch der BTC-Kurs nachgegeben.
Bitcoin Prognose anhand der Geldmenge
Ein wichtiger Bezugsfaktor für Kryptowährungen ist auch die vorhandene globale Geldmenge im Markt, die Aufschluss auf eine mögliche Entwicklung der BTC Prognose gibt. Hier betrachten wir die Korrelation der globalen Geldmenge M2 zu Bitcoin.

Die globale Geldmenge M2 steigt weiter stetig und mit ihr auch der Bitcoin-Kurs. Seit Mai ist die globale Geldmenge erneut nach oben ausgebrochen. Entsprechend verhält sich auch der Bitcoin-Kurs wonach mit weiterem Wachstum zu rechnen ist.
Wie stark eine solche Aufholbewegung von Bitcoin gegenüber der globalen Geldmenge M2 ausfallen kann, zeigt Q4/2023 und Q1/2024.

Zuletzt steigt die Inflation in Amerika wieder leicht an, liegt mit den jüngsten 3 Prozent aber unter den Erwartungen, wonach schon bald mit quantitative easing der FED zu rechnen ist und mehr Kapital in die Märkte fließt.
Externe Analystenmeinungen und Einschätzungen zu Bitcoin
Meinungen gehen bekanntlich auseinander, weshalb wir Euch die Einschätzungen von externen Finanzinstituten und Analysten zu einer möglichen Bitcoin Prognose natürlich nicht vorenthalten möchten.
Bernstein Research - 200.000 USD:
Laut "Forbes" haben die Analysten von Bernstein Research ihre Bitcoin-Preisprognose auf 200.000 US-Dollar im Jahr 2025 festgesetzt.
Van Eck - 180.000 USD:
Matthew Sigel, Forschungsleiter bei Van Eck, erwartet laut "CoinMarketCap" für 2025 einen "Trump-Effekt", der den Bitcoin bis auf 180.000 US-Dollar oder mehr treiben werde.
Finanzen.net - 200.000 USD:
Laut einem Bericht von AshCrypto könnte der Bitcoin-Preis 200.000 $ erreichen – das 2-fache seines aktuellen Wertes.
Libertex - 251.000 USD:
Für Dezember 2025 erwarten die Analysten von Longforecast einen deutlichen Preisanstieg für Bitcoin. Demnach sind Kurse im Bereich der 251.000 USD denkbar.
Bitcoin Prognose 2025
Die Prognose von Kryptowährungen ist teilweise ein Blick in die Glaskugel. Durch die vielen verschiedenen Einflüsse, die den Kurswert verändern können, ist es extrem schwer, eine valide Prognose zu Bitcoin (BTC) abzugeben.
Deshalb haben wir uns dazu entschieden, Euch drei mögliche Szenarien für Bitocin (BTC) zur Verfügung zu stellen.
Negativer Ausblick auf Bitcoin
Die Wirtschaft hat weiterhin Schwierigkeiten und es folgt eine Rezession in den USA mit einer wiederkehrenden Inflation. Das wäre eine riesige Hürde und könnten die Märkte deutlich korrigieren lassen.
In einem solchen Szenario ist davon auszugehen, dass, sofern es überhaupt Anstiege auf dem Markt gibt, diese nur sehr gehemmt stattfinden können.
Die Aussicht in dieser BTC Prognose könnte Bitcoin für das Jahr 2025 korrigieren lassen. Eine mögliche Konsolidierung läge bei 85.000 Dollar.
Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Bitcoin Prognose
Bitcoin bleibt auch weiterhin als bekannteste Kryptowährung auf Platz 1, gemessen an der Marktkapitalisierung. Es gelingt zwar, die Akzeptanz weiter zu steigern und auch größere Unternehmen und Investmentfirmen als Investoren zu gewinnen, die Dominanz verschiebt sich aber auch weiterhin mehr und mehr Richtung Altcoins.
Der gesamte Krypto-Markt erlebt einen weiter anhaltenden Aufschwung, allerdings ohne deutlich übertriebene Kursbewegungen. Das würde bei dem aktuellen Trend aber noch immer auf eine anhaltende Aufwärtsbewegung hindeuten.
Bitcoin könnte im Jahre 2025 so die Marke von 125.000 USD erreichen.
Positiver Ausblick unserer Bitcoin Prognose
Die Beteiligung von Wall-Street Banken wie zum Beispiel Goldman Sachs wächst weiter und immer mehr Geld fließt durch institutionelle Anleger in Bitcoin. Dies gibt Hoffnung auf eine positive Prognose von Bitcoin für das Jahr 2025.
In unserem positiven Szenario könnte sich Bitcoin weiter in Richtung neuer Allzeithochs bewegen und zum Jahresende bei 130.000 bis 140.000 US-Dollar notieren. Um dieses Szenario Wirklichkeit werden zu lassen, müsste es jedoch einen Umschwung der restriktiven Geldpolitik und die damit verbundenen Zinssenkungen geben.
Mittelfristige Bitcoin Prognose bis 2026
Aus unserer Sicht wird Bitcoin (BTC) sehr wahrscheinlich in den nächsten Jahren weiter reifen und an Wert, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit (Vertrauen) zunehmen.
Durchschnittliche BTC Prognosen von namhaften Experten weltweit sehen den Kurs bis 2026 bei etwa 180k USD, was wir als valide Einschätzung betrachten.
Dieser Wert ist natürlich nicht in Stein gemeißelt und könnte, abhängig von den Marktgeschehnissen weltweit, über oder unter dem oben genannten Wert liegen.
Langfristige Bitcoin Prognose bis 2030
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sich Bitcoin (BTC) als digitales Geld im Markt durchsetzen wird. Auch die technologische Entwicklung wie zum Beispiel dem Taproot-Upgrade und dem zweiten Layer Lightning Netzwerk könnte Bitcoin bei der Skalierung helfen.
Dazu kommt, dass Play-to-Earn Games und NFTs ein starkes Wachstum erfahren und Bitcoin auch vor virtuellen Räumen wie dem Metaverse keinen Halt machen wird.
Ark Invest hat einen BTC-Wert von 1 Million USD für 2030 geschätzt und es gibt Experten, die den Wert sogar bei über 5 Millionen USD sehen.
Diese Einschätzung sehen wir in unserer Bitcoin Prognose als ein wenig zu optimistisch an, auch wenn wir den Wert bis 2030 sehr gerne sehen würden. Einen Handelswert von 300k USD - 350k USD halten wir aber für wahrscheinlicher.
Fazit zur aktuellen BTC Prognose
Basierend auf dem aktuellen Marktgeschehen zeigt Bitcoin eine bemerkenswerte Dynamik, die von Volatilität, institutionellem Interesse und technischen Entwicklungen geprägt ist. Der Kurs pendelt derzeit um die 120.000 USD. Dieser Verlauf spiegelt das neu aufkommende Kaufinteresse wider.
Zusammenfassend bleibt Bitcoin ein polarisierendes Asset: Es festigt seine Rolle als Wertspeicher und Inflationsschutz in unsicheren Zeiten, steht jedoch vor Herausforderungen durch Regulierungen, Miner-Profitabilität und Marktsentiment. Für Anleger bleibt es ein Hochrisiko-Investment mit enormem Potenzial – die weitere Entwicklung hängt entscheidend von globalen wirtschaftlichen und politischen Trends ab.
Mehr Informationen zum sicheren Investieren in die Kryptowährung findest Du in unserem Beitrag Bitcoin (BTC) kaufen.
Häufige Fragen (FAQ) zur Bitcoin Prognose
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Bitcoin (BTC).
-
Warum fällt Bitcoin (BTC)?
Wie jede Art von Wertanlage, unterliegen auch Kryptowährungen den gängigen Marktmechanismen von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage folglich sinkt, fällt auch der Preis von Bitcoin (BTC). Dazu kommen Unsicherheiten im Markt durch Regulierungen, Konflikte und Verbote durch Regierungen wie zum Beispiel China. Ein weiterer wichtiger Faktor ist auch der wachsende Wettbewerb. Altcoins gewinnen immer mehr an Bedeutung und können Bitcoin als Wertanlage verdrängen. -
Wie hoch kann Bitcoin steigen?
Bitcoin (BTC) ist als digitales Asset schwer zu bewerten. In kaum einer anderen Anlageklasse gehen die Meinungen von Experten so weit auseinander. Dazu kommen viele externe Faktoren, die den Wert von Kryptowährungen im Allgemeinen stark beeinflussen. Da wir allerdings davon ausgehen, dass die Adaption weiter voranschreitet und Kryptowährungen den Übergang zum Mainstream schaffen, ist eine Kursmarke von 300k bis 350k USD bis zum Jahr 2030 möglich. -
Wird Bitcoin steigen?
Ob Bitcoin weiter steigen wird, lässt sich nie mit absoluter Sicherheit vorhersagen, aber es gibt einige Anzeichen und historische Muster, die auf eine positive Entwicklung hinweisen könnten. Wir stehen am Anfang von 2025, einem Jahr, das durch die Überwindung des Abwärtstrends seit März und eine Rückkehr zu einem klaren Aufwärtstrend geprägt ist. Das vierte Quartal ist traditionell das stärkste für Bitcoin, und historisch gesehen neigen die Jahre nach einem Halving (wie 2024 eines war) dazu, bullish zu verlaufen. -
Kann Bitcoin auf 1.000.000 Dollar steigen?
Aus unserer Perspektive ist es wahrscheinlich, dass Bitcoin in den nächsten 5 bis 10 Jahren auf 1 Million US-Dollar steigen wird. Folgt Bitcoin dem Narrativ des Digitales Goldes, und hiernach sieht es aus, dann wäre die natürliche Konsequenz, dass Bitcoin die Marktkapitalisierung von Gold erreicht. Laut companiesmarketcap.com beträgt die Gold-Marktkapitalisierung aktuell das Zehnfache (10x) von Bitcoin bei einem aktuellen Bitcoin-Preis rund von 100.000 Dollar.