• Bitcoin über 116.000 US-Dollar:
    Der Markt startet mit positiver Stimmung in die Woche. Fortschritte im Handelskonflikt zwischen den USA und China sorgen für neuen Optimismus.
  • Zinsentscheid rückt in den Mittelpunkt:
    Am Mittwoch steht die Entscheidung der US-Notenbank an. Erwartet wird eine Senkung des Leitzinses von 4,25 % auf 4,00 %, mit einer Wahrscheinlichkeit von 96,7 %.
  • Wirtschaftsdaten im Blick:
    CB-Verbrauchervertrauen (Dienstag), BIP-Daten (Donnerstag) und der PCE-Preisindex (Freitag) könnten die geldpolitischen Erwartungen der Märkte bestätigen oder dämpfen.
  • Bitcoin-Kurs: Wichtige Preiszonen im Fokus:
    Relevante Bereiche liegen aktuell bei 109.500 US-Dollar und 106.150 US-Dollar. Diese Zonen könnten kurzfristig erneut getestet werden, bevor sich ein klarer Trend abzeichnet.
  • 📈 Bitcoin erholt sich – jetzt die Chance nutzen!
    Nach dem jüngsten Rücksetzer zeigt Bitcoin wieder Stärke. Sichere dir jetzt 10 € Willkommensbonus bei unserer empfohlenen Krypto-Börse Bitvavo und handel Bitcoin sowie über 350 weitere Kryptowährungen. Jetzt anmelden und Bonus sichern!

Bitcoin-Kurs zurück über 116.000 US-Dollar

Bitcoin hat zum Wochenbeginn wieder Stärke gezeigt und die Marke von 116.000 US-Dollar zurückerobert. Derzeit notiert der Bitcoin-Kurs bei rund 115.400 US-Dollar. Nach einer Phase verhaltener Kursbewegungen zieht die Stimmung wieder leicht an. Grund dafür sind neue Fortschritte im Handelskonflikt zwischen den USA und China.

Laut Reuters haben beide Länder eine vorübergehende Zollpause und eine Einigung zu Seltenen Erden erzielt, die nun von Donald Trump und Xi Jinping geprüft wird. Diese Annäherung sorgt für Entspannung an den Märkten und könnte den Risikoappetit der Anleger weiter befeuern.

Bitcoin-Kurs in den letzten 7 Tagen auf Coinmarketcap
Bitcoin-Kurs in den letzten 7 Tagen auf Coinmarketcap

Makroökonomische Daten in dieser Woche

Im Fokus steht nun die anstehende FED Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch, gefolgt vom FOMC-Meeting. Der Markt rechnet laut CME FedWatch Tool mit einer Wahrscheinlichkeit von 96,7 %, dass die FED den Leitzins von 4,25 % auf 4,00 % senkt. Zudem preisen Investoren eine weitere Senkung im Laufe des Jahres ein.

CME FedwatchTool Zinsentscheidung der FED
CME FedwatchTool Zinsentscheidung der FED

Entscheidende Impulse könnten dabei die anstehenden Konjunkturdaten liefern: Am Dienstag wird das CB-Verbrauchervertrauen veröffentlicht, das Hinweise auf die Kauflaune der Konsumenten gibt. Am Donnerstag folgt das US-Bruttoinlandsprodukt, bevor am Freitag der PCE-Preisindex erscheint, der wichtigste Inflationsindikator der FED. Der Vormonatswert lag bei 2,9 %; ein Rückgang würde die Erwartung weiterer Zinssenkungen untermauern.

Wichtige Wirtschaftsdaten in dieser Woche
Wichtige Wirtschaftsdaten in dieser Woche

Bitcoin-Kurs zeigt erhöhte Liquiditätsspannung

Trotz des Aufschwungs zeigt die Liquidations-Heatmap, dass sich auf der Unterseite ein erhöhtes Liquiditätsrisiko aufbaut. Besonders die Bereiche um 109.500 US-Dollar und 106.150 US-Dollar gelten als mögliche Rücklaufzonen, falls kurzfristige Korrekturen einsetzen.

Bitcoin-Kurs: Liquidation-Heatmap
Bitcoin-Kurs: Liquidation-Heatmap

Auf der Oberseite bleibt der Bereich über 116.000 US-Dollar entscheidend, um den Aufwärtstrend fortzusetzen. Ein Rücklauf in tiefere Bereiche könnte allerdings dazu dienen, vorhandene Liquidität gezielt abzubauen, bevor eine nächste Aufwärtsbewegung folgt.


💸 Wo Bitcoin kaufen? In unserer Anleitung für Anfänger erhältst Du hilfreiche Tipps & Tricks sowie wichtige Informationen zu Zahlungsmethoden und Gebühren, um günstig und sicher BTC zu kaufen!


Fazit zum aktuellen Bitcoin-Kurs

Die Kombination aus geopolitischen Fortschritten, geldpolitischer Lockerung und wichtigen Wirtschaftsdaten macht diese Woche zu einer Schlüsselphase für den Bitcoin-Kurs. Sollte sich die Lage zwischen den USA und China weiter entspannen und die FED den erwarteten Zinsschritt vollziehen, könnte das den Markt nachhaltig stützen. Bis dahin bleibt das Marktbild anfällig für kurzfristige Schwankungen, insbesondere wenn die anstehenden Wirtschaftsdaten enttäuschen.