- Bullische Signale bei Bitcoin:
Trotz eines kurzen Kursrückgangs zeigen Marktindikatoren wie der Long-Term Holder Indicator ein klares bullisches Momentum. - Langfristige Halter bleiben ruhig:
Trotz Marktturbulenzen verkaufen Langzeithalter kaum – ein historisch verlässlicher Indikator für bevorstehende Aufwärtsbewegungen im Bitcoin-Markt. - Liquidität treibt Kursziele:
Aktuelle Liquiditätscluster im Bereich von 111.000 US-Dollar könnten kurzfristig abgeholt werden. - Geopolitik als Risikofaktor:
Konflikte wie Iran–Israel oder geldpolitische Entscheidungen der Fed beeinflussen den Bitcoin-Kurs deutlich – sowohl als Risiko als auch als Katalysator für eine Erholung. - 🤑 Jetzt bis zu 80 US-Dollar Cashback in BTC bei Ledger sichern! 🤑
Wer einen alten Ledger Nano S hat, kann sich sogar nochmal zusätzliche 20 % Rabatt auf sein Upgrade sichern. 👉🏻 Hier geht‘s zur Aktion
Bitcoin-Kurs im Überblick
Bitcoin steht erneut im Fokus der Krypto-Community, da Analysten eine mögliche Rally von bis zu 25 % prognostizieren. Trotz des jüngsten Rücksetzers auf etwa 103.300 US-Dollar zeigt der Markt Anzeichen einer bullischen Wende.
Historische Muster und aktuelle Marktindikatoren deuten darauf hin, dass Bitcoin bald neue Höchststände erreichen könnte.

Korrektur als Sprungbrett für Gewinne
Am 17. Juni fiel der Bitcoin-Kurs um bis zu 4 % auf 103.400 US-Dollar, ausgelöst durch Kommentare von US-Präsident Donald Trump zum Iran-Israel-Konflikt. Diese geopolitische Unsicherheit führte zu einer breiteren Marktkorrektur, bei der über 434 Millionen in offenen Positionen liquidiert wurden.
📌Allein in den letzten 24 Stunden wurden laut Daten von CoinGlass Long-Positionen im Wert von rund 280 Millionen US-Dollar liquidiert. Solche Ereignisse wirken langfristig stabilisierend: Überhebelte Positionen werden aus dem Markt gespült, was eine gesündere Basis für zukünftige Kursanstiege schafft.
Trotz der Korrektur deutet das Verhalten langfristiger Bitcoin-Investoren auf eine optimistische Perspektive hin. Bitcoin-Analyst Axel Adler Jr. wies darauf hin, dass Langzeithalter weiterhin von großangelegten Verkäufen absehen – ein Muster, das in der Vergangenheit häufig bullische Marktphasen eingeleitet hat.

Der Bitcoin Long-Term Holder Spending Indicator signalisiert derzeit, dass ein signifikanter Kursanstieg bevorstehen könnte. Historische Daten deuten auf einen möglichen Anstieg von bis zu 25 % innerhalb der nächsten sechs Wochen hin, was einen Bitcoin-Preis von etwa 130.000 US-Dollar bedeuten würde.
Liquidität als Schlüssel: 111.000 US-Dollar im Visier
Auf den kleineren Zeiteinheiten – etwa im 24-Stunden-Zeitraum – bilden sich derzeit vermehrt Liquiditätscluster im Bereich von ca. 102.000 bis 104.000 US-Dollar sowie ab 106.000 bis 107.500 US-Dollar. Diese Zonen könnten kurzfristige Kursziele darstellen, die Market-Maker ins Visier nehmen.
📊 Auf der höheren Zeiteinheit, etwa im 1-Monats-Zeitraum, zeigt sich jedoch ein deutlich klareres Bild: Unterhalb des aktuellen Kurses befindet sich kaum noch relevante Liquidität, abgesehen von einem Level bei etwa 103.200 US-Dollar.
Dort könnten rund 240 Millionen US-Dollar an Long-Positionen auf Binance liquidiert werden – ein potenziell attraktives Ziel für Market-Maker, vor allem da wir nicht allzu weit davon entfernt sind.
Der mit Abstand größte Teil der Liquidität liegt jedoch oberhalb des aktuellen Preisniveaus – beginnend bei 111.000 US-Dollar und laut Coinglass-Daten reichend bis etwa 114.000 US-Dollar. Dieses massive Cluster dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später abgeholt werden.

Geopolitische Risiken und makroökonomische Einflüsse
Trotz optimistischer technischer Indikatoren bleibt Bitcoin anfällig für externe Einflüsse. Die jüngste Eskalation der Spannungen zwischen Israel und dem Iran sowie die bevorstehende Zinsentscheidung des FOMC könnten die Marktstimmung erheblich beeinflussen.
Sollten die geopolitischen Spannungen nachlassen oder die US-Notenbank eine lockere Haltung signalisieren, könnte dies die bullischen Impulse deutlich verstärken.
Bemerkenswert ist dabei, dass sich Bitcoin nach geopolitischen oder wirtschaftlichen Krisen in der Vergangenheit besonders schnell erholt hat.
📈 In den meisten Fällen lag der Kurs bereits zehn Tage nach einer Krise wieder im Plus, und nur in wenigen Szenarien zeigte sich ein negatives Ergebnis. Nach 60 Tagen war Bitcoin sogar ausnahmslos in jeder untersuchten Krise im positiven Bereich.
Ein passender Vergleich zu der aktuellen Krise ist die Eskalation zwischen den USA und dem Iran: Bereits zehn Tage nach dem Vorfall lag Bitcoin rund 12 % im Plus, nach 60 Tagen waren es sogar über 20 %.

Fazit zu der möglichen Bitcoin-Kurs-Rally
Trotz kurzfristiger Rücksetzer zeigt Bitcoin ein stabiles Fundament für eine mögliche Rally. Historische Daten, Liquiditätszonen und das Verhalten langfristiger Investoren sprechen für steigende Kurse in den kommenden Wochen.
Makroökonomische und geopolitische Risiken bleiben ein Unsicherheitsfaktor. Sollte sich die Lage entspannen, könnten diese externen Impulse den Aufwärtstrend zusätzlich beschleunigen.
🤑 Jetzt bis zu 80 US-Dollar Cashback in BTC bei Ledger sichern! 🤑

Aktuell haut Ledger wieder einen raus und zahlt Cashback bis zu $ 80 in BTC.
👀 Wer einen alten Ledger Nano S hat, kann sich sogar nochmal zusätzliche 20 % Rabatt auf sein Upgrade sichern.
So günstig war Selbstverwahrung (bei Ledger) noch nie!