- Chainlink-Reserve stärkt Token-Ökonomie:
Automatische Umwandlung von Netzwerkgebühren in LINK schafft konstanten Kaufdruck und verknappt das Angebot. - Institutionelle Nutzung und RWA-Integration:
Partnerschaften mit Mastercard und JPMorgan sowie neue Datenfeeds auf 37 Blockchains erweitern den Anwendungsbereich. - Technische Stärke mit Potenzial:
Ein Analyst sieht oberhalb von 20,24 US-Dollar Raum für Anstiege bis 46 US-Dollar, abhängig von Marktresonanz und makroökonomischem Umfeld. - 📈 Topaktuelle Updates zum Chainlink-Kurs erhältst du in unserer exklusiven und kostenlosen Trading2Go-Telegram-Gruppe!
Chainlink-Reserve startet: LINK legt kräftig zu
Chainlink (LINK) hat mit der Einführung der neuen »Chainlink Reserve« einen strategischen Schritt zur langfristigen Stärkung seines Netzwerks gemacht. Der Chainlink-Kurs reagierte prompt: In den letzten 24 Stunden stieg der Kurs um 8,24 % auf 17,85 US-Dollar, wodurch die Marktkapitalisierung auf über 12 Milliarden US-Dollar kletterte.

Chainlink-Reserve: Mehr Kaufdruck, mehr Real-World-Asset-Integration
Die Reserve fungiert als On-Chain-Speicher für LINK-Token, die aus den Einnahmen des Netzwerks stammen. Bezahlt wird dabei nicht zwingend in LINK, große Unternehmen und dezentrale Anwendungen können ihre Gebühren auch in ETH, USDC oder anderen Assets entrichten.
Über das von Chainlink entwickelte Verfahren »Payment Abstraction« werden diese Einnahmen automatisch in LINK umgewandelt und in der Reserve gesichert. Der aktuelle Bestand liegt bereits bei über 1 Million US-Dollar in LINK, ohne geplante Abhebungen für die kommenden Jahre.
💡 Dieser Mechanismus erzeugt konstanten Kaufdruck, da er Angebot vom Markt nimmt, während die Nutzung des Netzwerks wächst. Damit verknüpft Chainlink seine Token-Ökonomie stärker mit dem realen Umsatz, ein Signal, das insbesondere institutionelle Marktteilnehmer ansprechen dürfte.
We're excited to announce the launch of the Chainlink Reserve, a new upgrade centered on the creation of a strategic onchain reserve of LINK tokens.https://t.co/ENs52Qjnn2
— Chainlink (@chainlink) August 7, 2025
The Chainlink Reserve is designed to support the long-term growth and sustainability of the Chainlink… pic.twitter.com/vUElyovvYs
Zu den bestehenden Großkunden zählen unter anderem Mastercard, das mithilfe von Chainlink Krypto-Zahlungen für Karteninhaber ermöglicht, sowie JPMorgan, das seine Kinexys Digital Payments-Plattform über Ondo Chain mit Chainlink-Technologie verbindet.
📌 Parallel zur Reserve-Implementierung hat Chainlink sein Datenangebot für tokenisierte Real-World Assets ausgebaut. Neue Feeds für US-Aktien- und ETF-Daten stehen nun auf 37 Blockchains zur Verfügung. Frühzeitige Nutzer wie GMX und Kamino unterstreichen das wachsende Interesse am über 10 Billionen US-Dollar schweren Markt für tokenisierte Vermögenswerte.
Technische Signale und Marktumfeld im Fokus
Auch charttechnisch ist Bewegung im Markt: Der Ausbruch über 17,55 US-Dollar bestätigte ein doppeltes Bodenmuster für den Chainlink-Kurs, das mittelfristig als bullisches Signal gilt. Analysten wie ali_charts auf x sehen oberhalb des jüngsten Swing-Highs bei 20,24 US-Dollar Potenzial bis in den Bereich von 46 US-Dollar, solange die Unterstützung bei 13 US-Dollar hält.

Das starke Wachstum basiert auf einer Kombination aus On-Chain Innovation, der wachsenden Rolle im Markt für reale Vermögenswerte und einer strategischen Token-Ökonomie, die konstanten Kaufdruck erzeugt. Gleichzeitig wird der weitere Verlauf stark von der übergeordneten Marktstimmung beeinflusst, insbesondere durch die bevorstehende US-Makrodaten.
Alles in allem könnte diese Mischung für anhaltend bullisches Momentum sorgen, doch es bleibt abzuwarten, wie stark die neue Reserve-Strategie bei institutionellen und privaten Investoren auf Resonanz stößt und ob sie das derzeitige Tempo langfristig halten kann.
👉🏻 Jetzt Chainlink kaufen: Unsere Anleitung für Anfänger enthält hilfreiche Tipps & Tricks sowie wichtige Informationen zu Zahlungsmethoden und Gebühren.
Fazit zur Chainlink Strategic Reserve
Die Einführung der Chainlink Reserve markiert einen wichtigen strategischen Schritt, der das Angebot verknappt, institutionelles Interesse fördert und durch stetigen Kaufdruck die Token-Ökonomie stärkt. Zusammen mit der wachsenden Rolle im Markt für reale Vermögenswerte und den positiven charttechnischen Signalen entsteht eine Basis für weiteres bullisches Momentum.
Was braucht es für die nächste Kurs-Explosion?
👉🏻 Schaue jetzt die aktuelle Marktanalyse von Bitcoin2Go-Gründer Mirco!