💡 ChatGPT Prognosen: Das Wichtigste in Kürze
- Welche Coins empfiehlt ChatGPT im April 2025?
ChatGPT empfiehlt für den April die Kryptowährungen Ethereum (ETH), Toncoin (TON) und Arbitrum (ARB). - Welche Vorhersage macht ChatGPT für den Kryptomarkt?
ChatGPT prognostiziert eine anhaltende Seitwärtsbewegung mit bullischer Tendenz – vor allem, wenn BTC und ETH ihre Unterstützungszonen verteidigen. - Wie zuverlässig sind die Krypto-Prognosen von ChatGPT?
Die Prognosen von ChatGPT sind nicht als zuverlässige Finanzberatung anzusehen. ChatGPT ist als Sprachmodell konzipiert und nicht darauf ausgelegt, präzise Finanzprognosen zu tätigen. - Wo kann ich Kryptowährungen kaufen?
Für den Kauf von Kryptowährungen empfehlen wir die Krypto-Börse Bitpanda. Bitpanda ist in Deutschland reguliert und verfügt über eine riesige Auswahl an Coins und Token.
Aktuelle ChatGPT Krypto Empfehlungen im April
»Welche Kryptowährungen empfiehlt ChatGPT?« - Ich habe ChatGPT gebeten, eine fundierte Analyse für Kryptowährungen zu erstellen, die voraussichtlich im April gut performen werden. Der Chatbot bekam dabei auch die Anweisung, aktuelle Krypto News zu verwenden. Hier sind die Ergebnisse:
- Ethereum (ETH)
- Toncoin (TON)
- Arbitrum (ARB)
1. Ethereum (ETH)
Ethereum ist die führende Smart-Contract-Plattform im Kryptomarkt. Seit dem Merge 2022 läuft Ethereum vollständig auf Proof-of-Stake. 2025 steht ganz im Zeichen des „Pectra“-Upgrades, das Skalierung, Benutzerfreundlichkeit und Netzwerkleistung verbessert. Ethereum bleibt die dominierende Plattform für DeFi, NFTs und Layer-2s.
Drei Argumente für eine gute Performance im April 2025:
- Pectra-Upgrade:
Nach aktuellem Stand wird das Pectra-Upgrade entweder Anfang April live gehen oder kurz bevorstehen. Es bringt u. a. „Smart Accounts“, erhöht die maximale Validator-Kapazität von 32 auf 2.048 ETH und verbessert die Datenverarbeitung für Layer-2s deutlich. - Staking-ETFs im Gespräch:
Ethereum-Spot-ETFs sind bereits genehmigt, jedoch ohne Ethereum Staking-Funktion. Die Debatte um Staking-fähige ETFs gewinnt an Fahrt – eine potenziell bahnbrechende Neuerung für institutionelles Kapital. - Layer-2-Boom auf Ethereum-Basis:
Arbitrum, Base, zkSync und Co. treiben das Ethereum-Ökosystem voran. Viele dieser Chains profitieren direkt vom Pectra-Upgrade und erhöhen die Netzwerknachfrage.
Preisprognose für Ende April 2025:
📈 ETH: 5.400 – 5.800 USD
Ein erfolgreicher Launch von Pectra sowie regulatorische Fortschritte im ETF-Bereich könnten ETH auf neue Rekordhochs katapultieren.
2. Toncoin (TON)
Toncoin ist der native Token der TON-Blockchain, die eng mit der Messaging-App Telegram verknüpft ist. Über Wallet-Bots, Mini-Games und Telegrams über 900 Millionen Nutzer entsteht eine der am schnellsten wachsenden Web3-Plattformen.
Drei Argumente für eine gute Performance im April 2025:
- Telegram x TON = Massenadoption:
Immer mehr Telegram-User werden durch Wallet-Bots, Notcoin & Co. automatisch in die TON-Welt eingebunden – das perfekte Web2/Web3-Onboarding. - Narrative rund um Pavel Durov:
Die kürzliche Freilassung von Telegram-Gründer Pavel Durov aus der Haft in Frankreich sorgt für Schlagzeilen. Das stärkt das Narrativ und das Vertrauen in das Ökosystem – insbesondere bei Krypto-affinen Telegram-Nutzern. - TON Games & Bots wachsen weiter:
Mini-Games wie Yescoin und neue Web3-Experimente generieren virales Wachstum. Die Anzahl aktiver Wallets und Transaktionen auf TON erreicht neue Höchststände.
Preisprognose für Ende April 2025:
📈 TON: 4,80 – 5,50 USD
Mit Telegram als viraler Hebel und einem starken Narrativ rund um Durov bleibt TON einer der heißesten Kandidaten für April.
3. Arbitrum (ARB)
Arbitrum ist eine Layer-2-Blockchain für Ethereum, die auf Rollups basiert. Sie bietet hohe Skalierbarkeit bei geringen Gebühren und hat sich als führende L2 für dApps und DeFi etabliert. Im März stieg das TVL erneut stark an – vor allem durch neue Grants und DeFi-Initiativen.
Drei Argumente für eine gute Performance im April 2025:
- L2-Wachstum setzt sich fort:
Ethereum verlagert immer mehr Last auf Layer-2s. Mit dem Pectra-Upgrade werden Arbitrum & Co. noch relevanter – als günstigere, schnellere Alternativen zur Mainchain. - DAO-Grants als Wachstumstreiber:
Die Arbitrum DAO hat erneut große Fördermittel freigegeben – über 100 Mio. USD für Entwickler, Protokolle und Infrastruktur. Das sorgt für mehr Aktivität und Innovation im Ökosystem. - Stabile Fundamentaldaten:
Arbitrum bleibt beim TVL unangefochtener L2-Leader. Die Nutzerzahlen und Interaktionen auf dApps wie GMX, Radiant oder Camelot steigen kontinuierlich.
Preisprognose für Ende April 2025:
📈 ARB: 2,80 – 3,40 USD
Mit frischen Mitteln, einem starken DeFi-Ökosystem und Layer-2-Rückenwind könnte ARB im April deutlich performen.
ChatGPTs Fazit:
📌 Für April 2025 sieht ChatGPT besonders Ethereum, Toncoin und Arbitrum als starke Kandidaten. ETH profitiert vom Pectra-Upgrade und der ETF-Diskussion, TON wird durch Telegrams Netzwerkeffekt und Medienpräsenz gepusht, und Arbitrum reitet die Layer-2-Welle.
ChatGPT-Prognose für den Kryptomarkt im April 2025
Durch den Handelskrieg, den Donald Trump kurz nach seinem Amtsantritt Ende Januar mit vielen großen Nationen der Welt anzettelte, legte der Kryptomarkt in den letzten Wochen wieder den Rückwärtsgang ein und machte so gut wie alle Profite der »Trump-Rallye« wieder zunichte.
Der Bitcoin-Kurs fiel von 109.000 auf aktuell 86.000 US-Dollar. Eine ähnliche Korrektur machte auch der Gesamtmarkt durch, wie es sich im TOTAL-Chart (s. unten) zeigt. Wie aber geht es nun weiter? Ich habe ChatGPT den Chart des Kryptomarktes zur Verfügung gestellt und um eine Prognose gebeten.
»Anbei ist der aktuelle Chart des Kryptomarktes. Kannst du mir eine Prognose zur künftigen Entwicklung im April geben?«

ChatGPTs Prognose für April 2025:
Basierend auf der aktuellen 3-Tages-Chartanalyse der Krypto-Gesamtmarktkapitalisierung (TOTAL) ergibt sich folgendes Bild für den April 2025:
🔍 Charttechnische Analyse (Stand: Ende März 2025)
1. Unterstützungszone bestätigt:
- Die Zone bei ~2,64 Billionen USD hat als starke Unterstützung fungiert.
- Dort hat sich eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) gebildet – klassisches bullisches Umkehrsignal, das bereits erste Bestätigung durch den Rebound findet.
2. Widerstand & potenzielle Nackenlinie:
- Der nächste relevante Widerstand liegt bei ~2,95 bis 3,0 Billionen USD, was auch der Nackenlinie der inversen SKS entspricht.
- Ein Ausbruch über diese Zone könnte neuen bullischen Schwung in den Markt bringen.
3. Indikatoren deuten Erholung an:
- RSI (Relative Strength Index): Nach vorherigem Abverkauf zeigt der RSI eine klare Aufwärtsbewegung. Noch ist keine Überkauft-Zone erreicht – Luft nach oben vorhanden.
- MACD: Zeigt ein bullisches Crossover, was auf einen potenziellen Momentum-Shift hindeutet.
📈 Mögliche Szenarien für April 2025
Szenario | Beschreibung | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
Bullisch | Ausbruch über 3,0 T USD → Retest Allzeithochs bei ~3,4–3,6 T USD. | 🔥 50 % |
Seitwärts | Range zwischen 2,65 T und 2,95 T USD – Markt wartet auf neue Impulse. | 📊 35 % |
Bärisch | Bruch der 2,64 T USD-Zone → Rücksetzer auf 2,4 T oder tiefer. | ⚠️ 15 % |
💡 Die Gesamtmarktkapitalisierung hat nach einer Korrektur im Februar/März 2025 eine technische Bodenbildung vollzogen. Solange die Total Crypto Marketcap über 2,64 Billionen USD bleibt, bleibt die Struktur intakt – ein Anstieg in Richtung 3,2–3,4 Billionen USD im Laufe des Aprils ist möglich.
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein fortschrittliches Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es basiert auf der GPT-4-Architektur, die für »Generative Pre-trained Transformer« steht.
Diese Architektur ermöglicht es dem Modell, Kontext und Bedeutungen in Texten zu verstehen und darauf basierend sinnvolle und zusammenhängende Antworten zu generieren.
Unser Prompt für die Prognosen von ChatGPT
Um die Prognosen mit ChatGPT zu erstellen, haben wir den folgenden Prompt verwendet:
Erstelle eine Prognose für drei Kryptowährungen, die im April 2025 die besten Performer sein könnten. Jede Prognose ist in drei Teile gegliedert:
- Einleitung: Eine kurze Vorstellung der jeweiligen Kryptowährung, einschließlich ihrer Geschichte, technologischen Besonderheiten und ihrer aktuellen Marktposition.
- Drei Argumente: Gründe, warum diese Kryptowährung im April 2025 gut performen könnte. Dies könnte Faktoren wie technologische Innovationen, Markttrends oder andere Aspekte umfassen. Nutze aktuelle Daten und Nachrichten, um diese Argumente zu untermauern.
- Preisprognose: Eine kurze, aber fundierte Vorhersage des Preises der Kryptowährung für Ende April 2025. Diese Prognose basiert auf den oben genannten Argumenten.
Verwende aktuelle Informationen und Daten für deine Analyse und Prognose, um eine präzise und fundierte Einschätzung zu geben.
Wie erstellt ChatGPT Krypto Empfehlungen?
ChatGPT ist ein Sprachmodell, das keine eigenen Prognosen für Kryptowährungen oder andere Finanzmärkte erstellen kann. Wenn ein Benutzer jedoch ChatGPT nach Prognosen für Kryptowährungen fragt, kann das Modell Informationen aus verschiedenen Quellen verwenden, um eine informierte Antwort zu geben.
- Verarbeitung der Anfrage: ChatGPT analysiert zunächst die Frage des Benutzers, um den genauen Informationsbedarf zu verstehen. Dabei werden Schlüsselwörter und die allgemeine Intention der Anfrage identifiziert.
- Abruf von Wissen: ChatGPT greift auf das Wissen zurück, das es während seiner Trainingsphase erworben hat. Dies umfasst eine Vielzahl von Informationen zu Kryptowährungen, deren historischen Preise, Marktentwicklungen, technologischen Fortschritten und allgemeinen Markttrends.
- Nutzung von Mustern und Trends: Basierend auf den erlernten Mustern und Trends in den historischen Daten kann ChatGPT allgemeine Aussagen darüber treffen, wie sich Kryptowährungen in der Vergangenheit verhalten haben.
📌 Die Qualität der Ausgabe hängt stark von der Qualität der Eingabe ab. ChatGPT kann demnach nur so präzise und nützlich sein, wie die Informationen, die ihm zur Verfügung stehen.
Detaillierte Informationen zu Analysetechniken findest Du in folgenden Artikeln:
Wie zuverlässig sind ChatGPT Vorhersagen?
Die Prognosen von ChatGPT sind nicht als zuverlässig anzusehen. Hier sind die Hauptgründe dafür:
- Kein spezialisiertes Finanzmodell: ChatGPT ist ein generelles Sprachmodell und wurde nicht speziell für Finanzanalysen oder Marktprognosen trainiert. Es fehlt die spezialisierte Ausbildung und die Algorithmen, die für genaue finanzielle Vorhersagen erforderlich sind.
- Mangel an tiefgehender Marktanalyse: Kryptowährungen sind stark von kurzfristigen Markttrends, Nachrichten, regulatorischen Änderungen und vielen anderen Faktoren beeinflusst. ChatGPT kann diese Faktoren nicht in Echtzeit analysieren oder berücksichtigen.
Als Kritikpunkt sehe ich auch Inkonsistenzen in den Antworten. Damit meine ich, dass sich Teile der Analyse widersprechen können und daher kein vollständiges und einheitliches Bild der Situation liefern.
Aus diesen Gründen empfehlen wir einen Blick in unseren Prognosen-Hub.
Fazit zu den Vorhersagen der KI
Die Prognosen von ChatGPT sind sicher amüsant, stellen aber keine ernst zu nehmende Analyse dar. Das liegt vor allem daran, dass es sich um ein Sprachmodell handelt, das auf vorherigen Mustern und Wahrscheinlichkeiten basiert, anstatt tiefere Einsichten oder echtes Verständnis zu bieten.
Für viele Anwendungszwecke ist das außerordentlich nützlich. Für Prognosen in der Welt der Kryptowährungen ist es jedoch oft unzureichend. Diese beruhen oftmals auf komplexen Marktmechanismen und aktuellen Ereignissen, die das Modell möglicherweise nicht vollständig erfassen kann.