Wo Memecoins kaufen? Möglichkeiten im Überblick
Meme Coins erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, doch ihr Kauf ist nicht immer auf den ersten Blick einfach. Wo kann man sie also am besten kaufen? Ob über Krypto-Börsen, Derivate oder spezielle Meme-Coin-Indizes – die Auswahl ist mittlerweile vielfältig. Dank moderner, benutzerfreundlicher Plattformen war der Einstieg in den Handel von Meme Coins noch nie so einfach wie heute.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten, die Dir zur Verfügung stehen. Im Folgenden schauen wir uns an, welche Anbieter und Wege sich für den Kauf von Meme Coins am besten eignen:
- Meme Coins bei einer Krypto-Börse kaufen
Die perfekte Wahl für Einsteiger: Börsen sind einfach zu bedienen und bieten oft eine große Auswahl an Meme Coins. Empfehlung: Bitvavo - Meme Coins mit PayPal kaufen
Praktisch und schnell: Wenn Du PayPal bereits nutzt, kannst Du damit auch Meme Coins erwerben. Allerdings bieten das nicht alle Plattformen an. Empfehlung: Bitvavo - Meme Coins per Banküberweisung kaufen
Ideal für regelmäßige Investitionen: Banküberweisungen sind günstig und unkompliziert, auch wenn es ein paar Tage dauern kann, bis das Geld da ist. Empfehlung: Bitvavo - Meme Coins mit Kreditkarte kaufen
Für spontane Käufe: Kreditkarten werden von fast allen Plattformen akzeptiert, was sie zu einer der bequemsten Zahlungsmethoden macht. Allerdings sind die Gebühren meist hoch. Empfehlung: Bitvavo. - Meme Coins bei deutschen Anbietern kaufen
Sicherheit steht an erster Stelle: Anbieter, die von deutschen Behörden wie der BaFin reguliert werden, bieten zusätzlichen Schutz und rechtliche Sicherheit. Empfehlung: Bitpanda. - Meme Coins Futures handeln
Für erfahrene Trader: Futures erlauben es Dir, auf Kursbewegungen zu setzen, ohne die Coins selbst zu besitzen. Das kann spannend sein, birgt aber auch höhere Risiken. Empfehlung: Bitget. - Meme Coins auf dezentralen Börsen (DEX) kaufen
Optimal für neue und exotische Meme Coins, die auf zentralen Plattformen noch nicht verfügbar sind. Empfehlung: Uniswap.
Im nächsten Schritt werfen wir einen genaueren Blick auf die drei wichtigsten Möglichkeiten, um Meme Coins zu kaufen. Wir schauen uns an, wie diese Optionen funktionieren, worauf Du achten solltest und wie Du Schritt für Schritt vorgehen kannst.
Echte Meme Coins kaufen
Die erste Möglichkeit ist der Kauf echter Meme Coins, bei dem Du die tatsächlichen Coins erwirbst. Das bedeutet, Du hast volle Kontrolle darüber: Du kannst sie auf Deiner eigenen Wallet speichern, an andere senden oder sie behalten, ganz wie Du möchtest.
- Volle Kontrolle über Deine Coins
- Möglichkeit zur sicheren Verwahrung in einer eigenen Wallet
- Flexibilität: Versenden, Tauschen oder einfach Halten
- Verantwortung für die eigene Sicherheit (z. B. Seed Phrase sichern)
- Manchmal höhere Gebühren bei Transaktionen
- Bei neuen Coins kann die Liquidität begrenzt sein
Besonders vorteilhaft: Gewinne aus dem Kauf und Verkauf von echten Kryptowährungen sind nach einer Haltedauer von mindestens 12 Monaten komplett steuerfrei. Dieser Vorteil entfällt jedoch, wenn Du mit Derivaten handelst.
Der Kauf echter Meme Coins erfolgt in der Regel über sogenannte Krypto-Börsen. Diese Plattformen funktionieren ähnlich wie traditionelle Börsen: Du kannst dort mit echtem Geld Meme Coins erwerben. Anbieter wie Bitvavo, MEXC und Bitpanda gehören dabei zu den empfehlenswertesten Optionen.
👉🏻 Wir finden: Der Einstieg über echte Meme Coins ist ideal, da Du dabei die volle Kontrolle über Deine Vermögenswerte hast. Du entscheidest selbst, was mit Deinen Coins geschieht, und kannst sie sicher in einer eigenen Wallet verwalten. Bitvavo schneidet in unserem Vergleich dabei als Testsieger ab.
Meme Coins als Derivat kaufen
Der Kauf von Meme Coins als Derivat ist interessant für Anleger, die auf die Kursentwicklung spekulieren möchten, ohne die Coins tatsächlich zu besitzen. Plattformen bieten hierfür Futures oder CFDs an, mit denen Du sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen kannst.
- Spekulation auf steigende und fallende Kurse möglich
- Kein direkter Besitz der Coins erforderlich
- Geeignet für kurzfristige Strategien und aktive Trader
- Hohes Risiko durch extreme Preisschwankungen
- Komplexität kann Einsteiger überfordern
- Keine Besitz echter Coins
Neugierig geworden? Dann wirf einen Blick in unser »Handbuch Trading« – mit über 100 Beiträgen zu den wichtigsten Strategien, Tipps und Tools. Alles anfängerfreundlich erklärt, damit auch Einsteiger sicher in die bunte Welt der Meme Coins starten können.
Derivate sind spekulative Finanzinstrumente, bei denen Du nicht die eigentlichen Meme Coins besitzt, sondern auf deren Kursentwicklung wettest. Besonders vorsichtig solltest Du hier sein, wenn es um den Einsatz von Hebeln geht: Diese können Gewinne zwar vervielfachen, aber auch genauso schnell zu hohen Verlusten führen.
👉🏻 Unsere Empfehlung: Wenn Du Dich für den Handel mit Derivaten interessierst, ist Bitget eine hervorragende Plattform. Bevor Du mit Derivaten handelst, solltest Du Dich jedoch unbedingt mit den Grundlagen des Tradings vertraut machen.
Meme Coins als Index kaufen
Der Kauf von Meme Coins über einen Index ist eine neue und einfache Möglichkeit, in die größten Meme Coins gleichzeitig zu investieren. Statt einzelne Meme Coins kaufen zu müssen, investierst Du in einen Korb von Coins.
- Diversifiziertes Investment
- Automatische Anpassung an Marktveränderungen
- Einfach und bequem
- Kein direkter Besitz der Coins
- Auswahl auf große Coins beschränkt
Der BCI Meme Coin Leaders Index von Bitpanda ist derzeit der einzige verfügbare Meme Coin Index und wird monatlich neu gewichtet, um sich stets an die aktuellen Markttrends anzupassen. Solche Indizes eignen sich besonders für Anleger, die eine gewisse Diversifizierung suchen.
👉🏻 Ein kleiner Hinweis: Auch wenn ein Meme Coin Index Diversifikation innerhalb des Meme Coin Sektors bietet, bleibt Dein Investment trotzdem vollständig auf diesen spekulativen Bereich fokussiert. Eine echte Diversifikation über verschiedene Sektoren hinweg ist damit nicht gegeben.
Wie kaufe ich Meme Coins? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nachdem wir geklärt haben, wo Du Meme Coins kaufen kannst, zeigen wir Dir nun, wie der Kaufprozess abläuft. Mit dieser Anleitung wird der Meme Coin Kauf einfach und sicher.
Schritt 1: Anbieter auswählen
Der erste Schritt ist die Auswahl einer vertrauenswürdigen Plattform, die Deinen gewünschten Meme Coin und die nötige Art der Investition anbietet. Überprüfe vorab, ob Dein gewünschter Coin auf der Plattform verfügbar ist.
Du weißt noch nicht, welchen Meme Coin Du kaufen möchtest? In unserem Beitrag Meme Coins gehen wir auf die wichtigsten Projekte ein:
- Umfassende Einführung in Meme Coins
- Bekannte Meme Coins und deren Eigenschaften
- Marktpotenzial und Chancen neuer Meme Coins
- Tipps zur Risikominimierung
→ Immer aktuell: Einmal pro Monat aktualisieren wir den Beitrag zu den besten Meme-Coins mit aktuellen Trendthemen wie beispielsweise dem Trump-Coin.
Schritt 2: Registrierung und Verifizierung
Nachdem Du Dich für eine Plattform entschieden hast, ist der nächste Schritt die Erstellung eines Kontos. Du gibst Deine E-Mail-Adresse an, wählst ein sicheres Passwort und bestätigst Deine Anmeldung. Einige Plattformen, insbesondere regulierte Anbieter wie Bitpanda, verlangen zusätzlich eine Verifizierung.
Schritt 3: Geld einzahlen
Bevor Du Meme Coins kaufen kannst, musst Du Geld auf Dein Konto einzahlen. Dafür stehen verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung:
- Überweisung: Kostengünstig, dauert aber 1–2 Werktage.
- Kreditkarte: Schneller, jedoch oft mit höheren Gebühren verbunden.
- PayPal: Besonders bequem, wird jedoch nicht von allen Plattformen unterstützt.
Sobald das Geld gutgeschrieben ist, kannst Du mit dem Kauf Deiner ersten Meme Coins starten.
Schritt 4: Meme Coins kaufen
Jetzt wird es spannend: Du kannst Deine gewünschten Meme Coins kaufen. Die meisten Plattformen machen den Kaufprozess dabei denkbar einfach:
- Schritt 1: Suche den gewünschten Meme-Coin in der Suchleiste der Plattform.
- Schritt 2: Gib die Menge des Coins ein, die Du kaufen möchtest.
- Schritt 3: Überprüfe den angezeigten Gesamtpreis.
- Schritt 4: Bestätige den Kauf.
- Schritt 5: Die gekauften Coins werden automatisch Deinem Konto gutgeschrieben.
Du brauchst mehr Hilfe? Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern zum Kaufen von Meme Coins findest Du in unseren Erfahrungsberichten zu Bitvavo und Bitpanda.
Tipps für den ersten Kauf von Meme Coins
Jetzt, da Du weißt, wo und wie Du Meme Coins kaufen kannst, gibt es noch einige wichtige Punkte zu beachten: Wann ist der beste Kaufzeitpunkt? Welche Börsen sind am günstigsten? Und was ist steuerlich relevant? Mit diesen Tipps bist Du bestens vorbereitet.
Liste mit günstigen Börsen für Meme Coins
Einer der wichtigsten Kostenpunkte beim Kauf von Memecoins sind die Handelsgebühren. Diese werden bei jedem Kauf und Verkauf Deiner Coins auf der Plattform erhoben - zu hohe Gebühren können dabei einen erheblichen Teil Deines Investments auffressen und damit Deine Gewinne schmälern.
Um Dir die Auswahl der besten Plattform zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Anbieter mit ihren durchschnittlichen Handelsgebühren und ihrem Angebot an Meme Coins für Dich zusammengestellt:
Anbieter | Typ | Ø Handelsgebühren | Angebot an Memecoins |
---|---|---|---|
MEXC | Krypto-Börse | 0,05 % | Große Auswahl an Memecoins |
Bitvavo | Krypto-Börse | 0,25 % | Gängige Coins wie DOGE, SHIB |
Kraken | Krypto-Börse | 0,25 % | Bekannte Coins wie DOGE, SHIB |
Bitget | Krypto-Trading | 0,10 % | Breite Auswahl, auch neue Coins |
Bitpanda | Krypto-Börse | 1,49 % | Große Plattform, inkl. Indizes |
Wenn es um den Kauf von Meme Coins geht, ist MEXC aufgrund der großen Auswahl und der niedrigen Gebühren von nur 0,05 % eine der besten Optionen. Allerdings ist MEXC nicht in Deutschland reguliert, was für einige Anleger ein Risiko darstellen könnte.
Daher empfehlen wir für Einsteiger und sicherheitsbewusste Nutzer Bitvavo. Mit einer Handelsgebühr von nur 0,25 % bietet Bitvavo ebenfalls ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Diversifikation und Risikominimierung bei Meme-Kryptowährungen
Meme Coins sind stark schwankende und risikoreiche Investments. Dein Investment sollte daher nur einen kleinen Anteil Deines gesamten Portfolios ausmachen.
Eine kluge Verteilung - sog. Diversifikation - ist demnach essenziell, um dein Risiko zu minimieren.
Streue Dein Kapital nicht nur über verschiedene Meme Coins wie Dogecoin, Shiba Inu oder Pepe, sondern investiere auch in andere Kryptowährungen oder traditionelle Anlageklassen. Diese Mischung hilft Dir, Dein Portfolio stabiler aufzustellen und die Abhängigkeit von einzelnen Markttrends zu reduzieren.
Du möchtest sehen, wie das geht? In unserem Ratgeber »Krypto-Portfolio aufbauen« zeigen wir Dir, wie Du ein ausgewogenes Portfolio erstellst und stellen Dir effektive Strategien für die Diversifikation vor.
Wann sollte ich Meme Coins kaufen?
Bei Kryptowährungen hat sich in der Vergangenheit ein wiederkehrender Marktzyklus gezeigt, nämlich Bitcoin- und Altcoin-Phasen. Bitcoin dominiert oft die ersten Aufwärtsbewegungen des Marktes, bevor das Kapital in kleinere Kryptowährungen wie Altcoins und Meme Coins fließt. Wer diesen Zyklus versteht, kann gezielt investieren und von den Marktbewegungen profitieren.
Hier sind die wichtigsten Zyklusstufen, auf die Du achten solltest:
- Bitcoin-Dominanz-Phase:
In dieser Phase fließt das meiste Kapital in Bitcoin, was zu einem starken Kursanstieg führt. Die Bitcoin-Dominanz am Markt liegt oft über 60 %. Altcoins und Memecoins stagnieren oder verlieren an Wert. - Kapitalflüsse in Altcoins:
Nach einer starken Bitcoin-Rallye beginnt Kapital in Altcoins wie Ethereum zu fließen. Altcoins outperformen Bitcoin, und die Bitcoin-Dominanz sinkt. Erste spekulative Käufe in Meme Coins setzen ein. - Altcoin-Saison (Altcoin Season):
Altcoins und Meme Coins erleben massive Kursgewinne. Die Marktkapitalisierung der Altcoins steigt, Memecoins profitieren in dieser Phase am stärksten. - Marktabschwung (Bear Market):
Nach der Altcoin-Saison folgt oft ein Marktabschwung. Bitcoin und Altcoins verlieren an Wert, Meme Coins korrigieren noch stärker. Viele spekulative Projekte verschwinden.
Wann sollte ich Meme Coins kaufen? Zu Beginn der Altcoin Saison sind Meme Coins besonders lukrativ - denn hier fließt das Kapital aus Bitcoin in kleinere Coins. Anfangs sind die Preise meist noch niedrig, bevor Hypes die Kurse antreiben.
👉🏻 Interessiert an der Altcoin Season? In unserem ausführlichen Artikel Altcoin Season analysieren wir, wann die nächste Altcoin Season kommen könnte und welche Daten darauf hindeuten. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du Dich optimal vorbereitest, um von den Chancen dieser Phase zu profitieren!
Steuern auf Meme Coins: Das musst Du wissen
In Deutschland gelten Meme Coins steuerlich als „andere Wirtschaftsgüter“, ähnlich wie andere Kryptowährungen, und werden nach den Regelungen des Einkommensteuergesetzes (§ 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG) behandelt. Konkret heißt das:
- Gewinne aus dem Verkauf von Meme Coins innerhalb eines Jahres nach Anschaffung sind steuerpflichtig.
- Ab 2024 wird die Freigrenze für steuerfreie Gewinne von 600 Euro auf 1.000 Euro angehoben.
- Erträge aus dem Staking von Meme Coins gelten als steuerpflichtiges Einkommen.
Würdest Du etwa Dogecoin für 1000 € erwerben und diese nach 10 Monaten für 1500 € wieder verkaufen, müsstest Du den Gewinn von 500 € versteuern. Hättest Du 2 Monate länger gewartet, wäre der Gewinn steuerfrei geblieben.
👉🏻 Ein wichtiger Tipp: Für die lückenlose Dokumentation Deiner Meme Coin-Transaktionen solltest Du von Anfang an ein Krypto-Steuer-Tool wie CoinTracking nutzen. Es erfasst automatisch alle Käufe, Verkäufe und Transfers von verschiedenen Plattformen und erstellt rechtssichere Steuerberichte.
Meme Coins verwahren
Nach Deinem Kauf auf Krypto-Börsen verbleiben Deine Coins zunächst auf sogenannten Custodial Wallets der Börse. Auch wenn Du rechtlich die vollständige Verfügungsgewalt über die Coins hast, liegt die technische Kontrolle weiterhin bei der Börse – du besitzt die Coins also nicht direkt.
Kryptowährungen, die auf einer Börse verbleiben, sind anfällig für Hacks, technische Probleme oder im schlimmsten Fall sogar Insolvenzen der Plattform.
Dieses Risiko vermeidest Du mit der Selbstverwahrung. Die Wahl der richtigen Methode hängt davon ab, wie oft Du auf die Coins zugreifen möchtest und wie sicher sie aufbewahrt werden sollen. Zur Auswahl stehen dafür Hot Wallets und Cold Wallets.
- Hot Wallets
Digitale Wallets mit ständiger Internetverbindung. Sie bieten schnellen Zugriff und sind ideal für aktives Trading, jedoch anfälliger für Hacks. Empfehlung: Phantom Wallet. - Cold Wallets
Offline-Wallets, wie Hardware- oder Paper-Wallets. Sie sind besonders sicher und eignen sich für langfristige Aufbewahrung, allerdings weniger praktisch im Alltag. Empfehlung: Ledger Nano S Plus.
👉🏻 Unser Tipp: Um das Risiko von Hacks zu minimieren, solltest Du Deine Coins in einer Cold Wallet speichern. Diese bieten Dir maximale Sicherheit, da sie nicht mit dem Internet verbunden sind und somit vor Cyberangriffen geschützt sind.
Eine detaillierte Anleitung zur sicheren Verwahrung von Kryptowährungen findest Du in unserem Beitrag Kryptowährungen verwahren.
Häufige Fragen rund um den Kauf von Meme Coins
-
Kann man Meme Coins anonym kaufen?
Ja, auf dezentralen Börsen (DEX) wie Uniswap ist der Kauf ohne Verifizierung möglich. Beachte jedoch, dass diese Plattformen oft eingeschränkte Funktionen haben und technische Kenntnisse erforderlich sind.
-
Welche Börse ist die beste für Meme Coins?
Wir empfehlen Bitvavo als Allrounder für den Kauf von Memecoins. Die Plattform bietet eine einfache Benutzeroberfläche, niedrige Gebühren und eine breite Auswahl an beliebten Coins wie Dogecoin und Shiba Inu.
-
Kann ich Meme Coins mit PayPal kaufen?
Ja, das ist auf einigen Plattformen möglich. Eine der besten Optionen dafür ist Bitpanda, die PayPal als Zahlungsmethode akzeptiert.
-
Kann ich mit Meme Coins reich werden?
Theoretisch ja, praktisch aber extrem unwahrscheinlich. Einige wenige Coins haben Investoren reich gemacht, aber die Mehrheit verliert an Wert. Der Markt ist unberechenbar und risikoreich.