💡 ChatGPT Prognosen: Das Wichtigste in Kürze

  • Welche Coins empfiehlt ChatGPT im Mai 2025?
    ChatGPT empfiehlt für den Mai die Kryptowährungen Avail, Arbitrum und Chainlink.
  • Welche Vorhersage macht ChatGPT für den Kryptomarkt?
    ChatGPT prognostiziert eine bullische Fortsetzung des Marktes, sofern die entscheidenden Unterstützungen halten und wichtige Widerstände überwunden werden.
  • Wie zuverlässig sind die Krypto-Prognosen von ChatGPT?
    Die Prognosen von ChatGPT sind nicht als Finanzberatung zu verstehen. Das Sprachmodell ist nicht darauf ausgelegt, präzise Marktprognosen zu erstellen, wenngleich die Qualität der Analysen mit der Einführung von ChatGPT-4o und -3o deutlich gestiegen ist.
  • Wo kann ich Kryptowährungen kaufen?
    Für den Kauf von Kryptowährungen empfehlen wir die Krypto-Börse Bitpanda. Bitpanda ist in Deutschland reguliert und verfügt über eine riesige Auswahl an Coins und Token.

Aktuelle ChatGPT Krypto Empfehlungen im Mai

»Welche Kryptowährungen empfiehlt ChatGPT?« - Ich habe ChatGPT gebeten, eine fundierte Analyse für Kryptowährungen zu erstellen, die voraussichtlich im Mai gut performen werden. Der Chatbot bekam dabei auch die Anweisung, aktuelle Krypto News zu verwenden. Hier sind die Ergebnisse:

  • Avail (AVAIL)
  • Arbitrum (ARB)
  • Chainlink (LINK)

1. Avail (AVAIL)

Avail ist ein modularer Data-Availability-Layer (DA) unter der Leitung von Ex-Polygon-Mitgründer Anurag Arjun. Nach zwei Jahren im Aufbau zählt AVAIL noch zu den Mid-Caps, liefert aber bereits verifizierbare Datenverfügbarkeit über Sampling und Validity Proofs. Mit dem geplanten Nexus-Upgrade (Mai 2025) entwickelt sich Avail von einer reinen DA-Schicht zu einem vollwertigen Cross-Chain-Liquidity-Hub.

Drei Argumente für eine gute Performance im Mai 2025:

  1. Launch-Window Nexus
    Das ZK-Runtime-Upgrade für Interoperabilität (Bridges, DEX-Routing) wird laut Roadmap im aktuellen Quartal ausgerollt; erste Early-Access-Demos und Dev-Dokumentationen wurden bereits im März veröffentlicht.
  2. First-Mover-Vorteil gegenüber Celestia
    Nexus kombiniert Execution und DA in einer einzigen Chain – dApps sparen damit Kosten und Rollups können Sequencer auslagern. Ein klarer technologischer Vorteil gegenüber reinen DA-Lösungen.
  3. Float-Knappheit
    Nur weniger als 10 % der Tokens sind aktuell im Umlauf. Mit dem Nexus-Launch startet gleichzeitig die Staking-Lock-Periode für Validatoren, was das Angebot im Mai weiter verknappen dürfte.

Preisprognose für Ende Mai 2025:
📈 5,5 – 6,5 Cent

Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 3,4 Cent. Ein erfolgreicher Roll-out des Upgrades sowie mögliche neue CEX-Listings könnten eine Neubewertung im Bereich von +60 bis +90 % anstoßen.

2. Arbitrum (ARB)

Arbitrum ist eine skalierbare Layer-2-Blockchain für Ethereum, die auf Rollups basiert und sich als führende Plattform für dApps und DeFi etabliert hat. Mit einem TVL von über 10 Mrd. US-Dollar bleibt Arbitrum das volumenstärkste Rollup-Netzwerk.

Nach dem Nitro-Upgrade (2023) rückt nun BoLD (Bounded Liquidity Delay) in den Fokus – ein Dispute-Protokoll, das die permissionless Validation ermöglicht und bereits live auf dem Mainnet läuft.

Drei Argumente für eine gute Performance im Mai 2025:

  1. BoLD Activation Fallout
    Seit der Aktivierung von BoLD können Orbit-Chains innerhalb von rund 30 Tagen upgraden. Erwartete Gas-Spikes durch Contract-Upgrades führen zu höheren Sequencer-Einnahmen und möglichen ARB-Buybacks durch die DAO.
  2. EIP-4844 (Proto-Danksharding) Pricing-In
    Mit dem EIP-4844-Upgrade sinken die Call-Data-Kosten für Rollups drastisch – was typischerweise ein überproportionales Wachstum des TVL und der Nutzerzahlen auslöst.
  3. Liquidity Programs Reload
    Die aktuellen Incentives für Perps- und DeFi-Apps (z.B. Synthetix mit 2 Mio. ARB) laufen im Mai aus. Eine erwartete Abstimmung über eine neue Incentive-Phase (» Airdrop Season 2«) könnte zusätzliche Spekulationen und Nachfrage anheizen.

Preisprognose für Ende Mai 2025:
📈 ARB: 50 Cent
ARB notiert derzeit bei etwa 34,1 Cent. Basierend auf Erfahrungen aus der Nitro-Phase (≈ +60 % in 30 Tagen) erscheint ein Kursziel von rund 50 Cent (+47 %) realistisch.

Chainlink ist das führende Orakel-Netzwerk für Web3-Anwendungen. Seit 2023 bietet es mit CCIP (Cross-Chain Interoperability Protocol) auch Inter-Chain-Messaging an. Anfang 2025 überschritt das Chainlink-Netzwerk die Marke von 20 Billionen US-Dollar an TVE (Total Value Enabled). Mit Staking v0.3 und weiteren CCIP-Erweiterungen stehen wichtige Meilensteine unmittelbar bevor.

Drei Argumente für eine gute Performance im Mai 2025:

  1. TradFi-Integrationswelle
    Der erfolgreiche Pilotlauf von SWIFT und UBS, sowie der Start von Live-Piloten mit ADGM (Abu Dhabi) und Visa im Mai, sorgen für institutionellen Kaufdruck auf LINK als Collateral für CCIP-Transaktionen.
  2. Staking-Pool Expansion
    Die Erhöhung des Staking-Pools auf 75 Mio. LINK reduziert erfahrungsgemäß das verfügbare Angebot; jede neue Staking-Phase senkte bisher den Liquid Float um etwa 5–7 %.
  3. Non-EVM CCIP Roll-Out
    Die Ausweitung des CCIP-Supports auf Non-EVM-Chains wie Solana und Aptos steigert die potenziellen Gebührenerlöse deutlich – mehr Transaktionen, mehr Einnahmen.

Preisprognose für Ende Mai 2025:
📈 LINK: 20 US-Dollar
Aktuell liegt der LINK-Kurs bei rund 14,85 US-Dollar. Angesichts des typischen 3–4 Wochen-Momentums nach CCIP-/Staking-News scheint ein Anstieg auf etwa 19–22 US-Dollar plausibel – Mittelwert: 20 US-Dollar.

Weitere Infos zu Chainlink erfährst Du in unseren aktuellen Chainlink News.

ChatGPTs Fazit:

📌 Für Mai 2025 sieht ChatGPT besonders Avia, Arbitrum und Chainlink als starke Kandidaten. Avail profitiert vom anstehenden Nexus-Upgrade, das es vom reinen Data-Availability-Layer zum Cross-Chain-Liquidity-Hub macht und gleichzeitig das knappe Umlaufangebot weiter reduziert.
Arbitrum erhält Rückenwind durch das bereits aktive BoLD-Dispute-System und die im Mai erwarteten 4844-Fee-Cuts, was Nutzung + Sequencer-Einnahmen ankurbeln dürfte.
Bei Chainlink treiben die CCIP-Integrationen mit TradFi-Playern (SWIFT, Visa u. a.) und das erweiterte Staking-Pool-Cap die Nachfrage nach LINK, während gleichzeitig Liquidität aus dem Markt gezogen wird – ein bullishes Setup für Mai 2025.

ChatGPT-Prognose für den Kryptomarkt im Mai 2025

Der Bitcoin-Kurs ist seit dem Amtsantritt von Donald Trump Ende Januar von 109.000 bis auf 75.000 US-Dollar Anfang April gefallen, was vor allem auf den von Trump losgetretenen Handelskrieg mit allen wichtigen Handelspartnern der USA zurückzuführen ist. Dieser hat sich in der Zwischenzeit entspannt (wenngleich er noch nicht aus der Welt geschafft wurde), wodurch sich auch Bitcoin und der breitere Kryptomarkt kräftig erholen konnte. Ende April notiert BTC wieder bei rund 95.000 US-Dollar.

Eine ähnliche Korrektur und Erholung machte auch der Gesamtmarkt durch, wie es sich im TOTAL-Chart (s. unten) zeigt. Wie aber geht es nun weiter? Ich habe ChatGPT den Chart des Kryptomarktes zur Verfügung gestellt und um eine Prognose gebeten.

»Anbei ist der aktuelle Chart des Kryptomarktes. Kannst Du mir eine Prognose zur künftigen Entwicklung im Mai geben?«

Die Krypto-Gesamtmarktkapitalisierung (TOTAL) hat einen Boden nahe des vorherigen Hochs bei 2,7 Billionen-USD ausgebildet
Die Krypto-Gesamtmarktkapitalisierung (TOTAL) hat einen Boden nahe des vorherigen Hochs bei 2,7 Billionen-USD ausgebildet

ChatGPTs Prognose für Mai 2025:

Der aktuelle 3-Tages-Chart des Krypto-Gesamtmarkts zeigt ein vielversprechendes technisches Bild. Nach dem erfolgreichen Bruch der mehrmonatigen Abwärtstrendlinie hat sich eine neue bullische Marktstruktur etabliert.

✔️ Besonders hervorzuheben ist, dass der Rücksetzer auf das Ausbruchsniveau mit geringem Volumen erfolgte – ein klassisches "Sign of Strength" nach Wyckoff.

Die horizontale Unterstützung bei rund 2,64 Billionen US-Dollar wurde mehrfach erfolgreich verteidigt, während sich der Bereich um 3,0 Billionen US-Dollar als nächster bedeutender Widerstand herauskristallisiert.

Der RSI bewegt sich im aufsteigenden Trend, notiert aktuell knapp unterhalb der 70er-Marke und signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial. Gleichzeitig bestätigt das bullische Crossover im MACD die Trendwende und deutet auf eine mögliche Beschleunigung des momentanen Aufschwungs hin.


Szenarien für die Entwicklung im Mai 2025

1. Bullisches Basisszenario (Wahrscheinlichkeit ~60 %):
Ein nachhaltiger Ausbruch über die Marke von 3,0 Billionen US-Dollar könnte eine Fortsetzungsbewegung in Richtung 3,2 bis 3,3 Billionen US-Dollar auslösen.

2. Seitwärtsbewegung mit Rebound (Wahrscheinlichkeit ~30 %):
Sollte der erste Ausbruchsversuch scheitern, wäre ein Rücksetzer in den Bereich von 2,75 Billionen US-Dollar denkbar, bevor ein erneuter Angriff auf die 3,0-Billionen-Marke erfolgt. In diesem Fall würde der Markt weiterhin Stärke demonstrieren, ohne die übergeordnete Aufwärtstendenz zu gefährden.

3. Bärisches Risiko-Szenario (Wahrscheinlichkeit ~10 %):
Ein unerwarteter makroökonomischer Schock oder regulatorischer Gegenwind könnte den Markt unter die kritische Unterstützung von 2,64 Billionen US-Dollar drücken. In diesem Fall wäre ein Abrutschen auf etwa 2,4 Billionen US-Dollar möglich. Aktuell deuten jedoch weder das Volumenprofil noch die Preisstruktur auf eine solche Entwicklung hin.


Entscheidende Marken und Trigger

  • Bullisches Bestätigungssignal: 3-Tagesschlusskurs oberhalb von 3,04 Billionen US-Dollar
  • Kritisches Unterstützungsniveau: 3-Tagesschlusskurs unterhalb von 2,64 Billionen US-Dollar
  • Zielbereich bei bullischer Fortsetzung: 3,25 Billionen US-Dollar (basierend auf dem 0,618-Fibonacci-Retracement des vorherigen Drawdowns)

📌 Die technische Ausgangslage spricht klar für eine bullische Fortsetzung im Mai 2025. Solange die Unterstützung bei 2,64 Billionen US-Dollar verteidigt wird, bleibt die Wahrscheinlichkeit für steigende Kurse hoch. Ein Ausbruch über die 3,0-Billionen-Marke dürfte nicht nur das Sentiment weiter verbessern, sondern auch neue Kapitalzuflüsse in den Markt auslösen – insbesondere in den Bereich der Mid- und Small-Caps.

Anleger sollten dennoch das makroökonomische Umfeld (insbesondere die US-Notenbanksitzung am 20. Mai und die Entwicklungen bei den ETF-Zuflüssen) genau im Blick behalten.

(Hinweis: Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar. Eigene Recherchen und ein konsequentes Risikomanagement bleiben unerlässlich.)


Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist ein fortschrittliches Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es basiert auf der GPT-4-Architektur, die für »Generative Pre-trained Transformer« steht.

Diese Architektur ermöglicht es dem Modell, Kontext und Bedeutungen in Texten zu verstehen und darauf basierend sinnvolle und zusammenhängende Antworten zu generieren.

Unser Prompt für die Prognosen von ChatGPT

Um die Prognosen mit ChatGPT zu erstellen, haben wir den folgenden Prompt verwendet:

Erstelle eine Prognose für drei Kryptowährungen, die im Mai 2025 die besten Performer sein könnten. Jede Prognose ist in drei Teile gegliedert:

  • Einleitung: Eine kurze Vorstellung der jeweiligen Kryptowährung, einschließlich ihrer Geschichte, technologischen Besonderheiten und ihrer aktuellen Marktposition.
  • Drei Argumente: Gründe, warum diese Kryptowährung im Mai 2025 gut performen könnte. Dies könnte Faktoren wie technologische Innovationen, Markttrends oder andere Aspekte umfassen. Nutze aktuelle Daten und Nachrichten, um diese Argumente zu untermauern.
  • Preisprognose: Eine kurze, aber fundierte Vorhersage des Preises der Kryptowährung für Ende Mai 2025. Diese Prognose basiert auf den oben genannten Argumenten.

Verwende aktuelle Informationen und Daten für Deine Analyse und Prognose, um eine präzise und fundierte Einschätzung zu geben.


Wie erstellt ChatGPT Krypto Empfehlungen?

ChatGPT ist ein Sprachmodell, das keine eigenen Prognosen für Kryptowährungen oder andere Finanzmärkte erstellen kann. Wenn ein Benutzer jedoch ChatGPT nach Prognosen für Kryptowährungen fragt, kann das Modell Informationen aus verschiedenen Quellen verwenden, um eine informierte Antwort zu geben.

  1. Verarbeitung der Anfrage: ChatGPT analysiert zunächst die Frage des Benutzers, um den genauen Informationsbedarf zu verstehen. Dabei werden Schlüsselwörter und die allgemeine Intention der Anfrage identifiziert.
  2. Abruf von Wissen: ChatGPT greift auf das Wissen zurück, das es während seiner Trainingsphase erworben hat. Dies umfasst eine Vielzahl von Informationen zu Kryptowährungen, deren historischen Preise, Marktentwicklungen, technologischen Fortschritten und allgemeinen Markttrends.
  3. Nutzung von Mustern und Trends: Basierend auf den erlernten Mustern und Trends in den historischen Daten kann ChatGPT allgemeine Aussagen darüber treffen, wie sich Kryptowährungen in der Vergangenheit verhalten haben.

📌 Die Qualität der Ausgabe hängt stark von der Qualität der Eingabe ab. ChatGPT kann demnach nur so präzise und nützlich sein, wie die Informationen, die ihm zur Verfügung stehen.

Detaillierte Informationen zu Analysetechniken findest Du in folgenden Artikeln:

Wie zuverlässig sind ChatGPT Vorhersagen?

Die Prognosen von ChatGPT sind nicht als zuverlässig anzusehen. Hier sind die Hauptgründe dafür:

  • Kein spezialisiertes Finanzmodell: ChatGPT ist ein generelles Sprachmodell und wurde nicht speziell für Finanzanalysen oder Marktprognosen trainiert. Es fehlt die spezialisierte Ausbildung und die Algorithmen, die für genaue finanzielle Vorhersagen erforderlich sind.
  • Mangel an tiefgehender Marktanalyse: Kryptowährungen sind stark von kurzfristigen Markttrends, Nachrichten, regulatorischen Änderungen und vielen anderen Faktoren beeinflusst. ChatGPT kann diese Faktoren nicht in Echtzeit analysieren oder berücksichtigen.

Als Kritikpunkt sehe ich auch Inkonsistenzen in den Antworten. Damit meine ich, dass sich Teile der Analyse widersprechen können und daher kein vollständiges und einheitliches Bild der Situation liefern.

Aus diesen Gründen empfehlen wir einen Blick in unseren Prognosen-Hub.

Fazit zu den Vorhersagen der KI

Die Prognosen von ChatGPT sind sicher amüsant, stellen aber keine ernst zu nehmende Analyse dar. Das liegt vor allem daran, dass es sich um ein Sprachmodell handelt, das auf vorherigen Mustern und Wahrscheinlichkeiten basiert, anstatt tiefere Einsichten oder echtes Verständnis zu bieten.

Für viele Anwendungszwecke ist das außerordentlich nützlich. Für Prognosen in der Welt der Kryptowährungen ist es jedoch oft unzureichend. Diese beruhen oftmals auf komplexen Marktmechanismen und aktuellen Ereignissen, die das Modell möglicherweise nicht vollständig erfassen kann.