- Trump-Schock:
Die Ankündigung von 100 Prozent Zöllen auf chinesische Importe hat den globalen Risikoappetit massiv gedämpft. Besonders Kryptowährungen reagierten empfindlich – Ethereum verlor in nur wenigen Stunden fast 1.000 US-Dollar. - ETH unter Druck:
Der Bruch der Marke bei 3.727 US-Dollar verschärft den Abwärtstrend. Charttechnisch droht ein Rücksetzer bis zum August-Tief bei 3.308 US-Dollar. Solange der RSI unter 50 bleibt, dominieren kurzfristig die Verkäufer. - On-Chain-Signale:
Innerhalb von 48 Stunden wurden über 230.000 ETH von zentralen Börsen abgezogen. Das deutet auf sinkenden Verkaufsdruck und mögliche Akkumulation hin, bleibt aber kurzfristig spekulativ. - Investoren agieren gespalten:
Während BitMine Immersion Technologies über 100 Millionen US-Dollar in Ethereum nachkaufte, transferierten andere Großinvestoren rund 5.500 ETH an Börsen. - 🚀 Mit Strategie in ETH investieren:
Wer den Dip bei Ethereum oder anderen Coins nutzen will, kann jetzt über Bitpanda sicher und einfach handeln – ideal für Anleger, die Chancen erkennen, wenn andere verkaufen. Eröffne heute noch Dein Konto!
Trump-Zölle erschüttern den Krypto-Markt
Ethereum (ETH), Bitcoin (BTC) und viele weitere: Donald Trumps Ankündigung am Freitag, chinesische Importe künftig mit 100 Prozent Strafzöllen zu belegen, hat die globalen Finanzmärkte massiv erschüttert. Binnen weniger Stunden verloren Risikoassets wie Tech-Aktien und Kryptowährungen deutlich an Wert.
Besonders Ethereum traf es hart: Der ETH-Kurs fiel um fast 1.000 US-Dollar und erreichte zeitweise ein Tagestief bei knapp 3.500 US-Dollar.

Der Fear & Greed Index rutschte laut Alternative.me parallel auf 27 Punkte in "Fear" ab – ein klares Signal für zunehmende Marktangst im Kryptosegment.

Ethereum Chartanalyse: Entscheidung naht bei 3.727 US-Dollar
Der Einbruch unter 3.727 US-Dollar markierte einen technischen Bruch. Diese Marke fungierte zuvor als zentrale Unterstützung, sie ist nun kurzfristig zum Widerstand geworden. Sollte Ethereum dieses Niveau nicht langfristig zurückerobern, droht laut Charttechnikern ein Rücksetzer bis zum August-Tief bei 3.308 US-Dollar.
Der Relative Strength Index (RSI) fiel auf 48,5, was eine neutrale, aber leicht schwächelnde Marktphase signalisiert. Solange ETH unterhalb des 50er-RSI bleibt, überwiegen kurzfristig die Abwärtsrisiken.
On-Chain-Signale: 230.000 ETH verschwinden von Börsen
Trotz des Preissturzes zeigen On-Chain-Daten ein interessantes Muster: Laut Kryptoanalyst Ali Martinez wurden innerhalb von 48 Stunden über 230.000 ETH – rund 850 Millionen US-Dollar – von zentralen Börsen abgezogen. Historisch betrachtet gehen solche Bewegungen häufig mit einer abnehmenden Verkaufsbereitschaft einher.
230,000 Ethereum $ETH withdrawn from exchanges in 48 hours! pic.twitter.com/Gfqx8Waiox
— Ali (@ali_charts) October 11, 2025
Analysten sehen darin einen Hinweis auf Akkumulation durch langfristige Anleger. Es bleibt jedoch spekulativ, ob sich dieser Effekt kurzfristig positiv auf den Kurs auswirkt oder erst in einer späteren Erholungsphase Bedeutung gewinnt.
Ethereum-Investoren reagieren gespalten
Laut Coinglass wurden in den letzten 24 Stunden Milliardenbeträge an gehebelten Long-Positionen liquidiert – ein Zeichen für Panik unter Kleinanlegern.
Währenddessen handeln große Akteure konträr: BitMine Immersion Technologies nutzte Lookonchain zufolge den Rücksetzer und kaufte 23.823 Ethereum im Wert von über 100 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen stärkt damit seine Rolle als einer der größten ETH-Halter und zeigt langfristiges Vertrauen.
Gleichzeitig transferierten zwei auffällig verbundene Wallets rund 5.500 Ethereum (etwa 20 Millionen US-Dollar) an eine Börse – vermutlich, um zu verkaufen. Das zeigt: Während einige nachkaufen, sichern andere lieber ihre Gewinne.
Mögliche Szenarien für Ethereum: Risiko bleibt hoch
- Bärisch (kurzfristig wahrscheinlicher): ETH fällt unter 3.308 US-Dollar, womit ein Test der psychologisch wichtigen 3.000-US-Dollar-Marke realistisch wäre.
- Neutral (Konsolidierung möglich): ETH pendelt zwischen 3.500 und 3.800 US-Dollar, während Trader auf klare Makrosignale warten.
- Bullisch (noch spekulativ): Ein Rebreak über 3.727 US-Dollar könnte kurzfristig eine Gegenbewegung bis 3.900 US-Dollar einleiten – bestätigt wäre der Trendwechsel aber erst über 4.000 US-Dollar.
Fazit: Ethereum steht an einem Wendepunkt
Der Marktcrash nach Trumps Zollschock hat Ethereum hart getroffen, doch die starke Abwanderung von ETH aus Börsen spricht für eine längerfristig bullische Anlegerbasis. Solange der Kurs die 3.727 US-Dollar nicht deutlich überschreitet, dominieren jedoch Angst und Vorsicht.
Erst ein nachhaltiger Anstieg über diese Marke würde neues Vertrauen in den Markt bringen – bis dahin bleibt Ethereum im Krisenmodus.