- Ethereum-Kurs korrigiert nach Rally:
Ethereum stieg zuletzt bis auf 4.800 US-Dollar und notiert nach einer leichten Korrektur nun bei rund 4.450 US-Dollar. Analysten sehen die Bewegung als normale Konsolidierung nach einem starken Anstieg. - Auffällige Korrelation mit dem Russell 2000:
ETH bewegt sich aktuell nahezu im Gleichschritt mit dem US-Nebenwerteindex Russell 2000. Beide reagieren sensibel auf Zinsentscheidungen und könnten bei weiteren Fed-Zinssenkungen gemeinsam steigen. - Analysten erwarten möglichen Ausbruch:
Chartanalysten sehen bei Ethereum ein bullisches Muster, das einen Ausbruch über 4.500 US-Dollar ermöglichen könnte. Bleibt die Unterstützung bei 4.350 US-Dollar intakt, rücken 5.200 US-Dollar als nächstes Kursziel in den Fokus. - 🔒 Sicherheit geht vor: Deine Krypto gehört dir!
Schütze Bitcoin, ETH & Co. mit einer Ledger-Hardware-Wallet vor Hacks, Betrug und Risiken zentraler Plattformen. 👉 Jetzt Ledger sichern & Bonus-Bitcoin erhalten
Ethereum-Kurs: Nächster Ausbruch in Sicht?
Ethereum hat nach seinem starken Anstieg auf rund 4.800 US-Dollar, nur knapp unter dem bisherigen Allzeithoch, wieder etwas an Boden verloren. Derzeit notiert der ETH-Kurs bei etwa 4.450 US-Dollar. Trotz dieser Korrektur sehen viele Marktbeobachter weiter Potenzial für einen erneuten Aufwärtstrend, denn die Daten sprechen für eine enge Verbindung zwischen Ethereum und US-Nebenwerten.

Ethereum und der Russell 2000: Eine ungewöhnliche Korrelation
Analysten von Milk Road sprechen von einer „fast unheimlichen“ Korrelation zwischen Ethereum und dem Russell 2000 Index, der 2.000 kleine börsennotierte US-Unternehmen umfasst. Beide Anlageklassen reagieren besonders sensibel auf Änderungen der Zinspolitik. Mit bis zu vier erwarteten Zinssenkungen durch die US-Notenbank in den kommenden Monaten rechnen Experten damit, dass sowohl Small-Cap-Aktien als auch Ethereum gemeinsam ansteigen könnten.

Aktuell sieht der Futures-Markt eine 95-% Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 0,25 % Ende Oktober sowie eine über 80-% Chance für einen weiteren Schritt im Dezember. Laut Justin d’Anethan von Arctic Digital könnte Ethereum besonders profitieren, da Anleger durch das Staking ihrer ETH laufende Erträge erzielen können. In einem Umfeld sinkender Zinsen werde dieser Ertragsvorteil zunehmend attraktiver.
Ethereum-Kurs: Technische Lage und Marktausblick
Nach dem kurzfristigen Rücksetzer auf 4.450 US-Dollar bleibt Ethereum in einer entscheidenden Marktphase. Chartanalysten beobachten ein bullisches Cup-and-Handle-Muster, das typischerweise auf eine bevorstehende Aufwärtsbewegung hindeutet. Solange die Zone um 4.350 US-Dollar als Unterstützung hält, gilt ein Ausbruch über 4.500 US-Dollar als wahrscheinlich.
Analyst Matt Hughes sieht das nächste Kursziel bei rund 5.200 US-Dollar, während der Trader „Poseidon“ sogar ein potenzielles Zyklushoch bei 8.500 US-Dollar nennt. Kurzfristig hängt die Entwicklung aber stark davon ab, wie sich die makroökonomischen Rahmenbedingungen entwickeln und ob Kapital wieder in risikoreichere Anlagen wie ETH fließt.
Ein Blick auf die aktuelle Liquidation-Heatmap zeigt, dass sich die meiste Liquidität derzeit im unteren Bereich konzentriert. Während auf der Oberseite nur wenige kurzfristige Zielzonen bestehen, häufen sich im Bereich zwischen 4.400 und 4.300 US-Dollar größere Liquidationscluster. Ein erneuter Test dieser Zone wäre daher nicht überraschend, bevor Ethereum einen neuen Aufwärtsversuch startet.

📊 Langfristig erfolgreich in Ethereum investieren über einen Ethereum Sparplan!
👉🏻 Mit unserem Ethereum Sparplan-Rechner siehst du, wie du bereits ab 50 Euro investieren kannst.
Fazit zum Ethereum-Kurs
Ethereum bleibt trotz der aktuellen Konsolidierung in einer starken Position. Die auffällige Korrelation mit dem Russell 2000, die Aussicht auf weitere Zinssenkungen der Fed und das stabile technische Bild sprechen für eine mögliche Fortsetzung der Rallye. Entscheidend wird sein, ob die Marke von 4.350 US-Dollar hält und der Kurs wieder über 4.500 US-Dollar ausbricht. Dann wäre ein erneuter Anlauf auf das Allzeithoch realistisch.