• Das Sentiment um eine mögliche Ethereum-Spot-ETF-Zulassung macht in den letzten Tagen eine 180-Grad-Wende - Ethereum-ETF nun doch schon im Mai?
  • Mit den News steigt auch der Ethereum-Kurs massiv und könnte damit den Start der Altcoin-Season einleiten.
  • In diesem Artikel präsentieren wir Dir 4 Projekte, die besonders vom kürzlichen Ethereum-Boom profitieren!
  • Alle Coins kannst du auf unserer favorisierten Krypto-Börse Bitpanda sicher und seriös kaufen!

Ethereum Kursexplosion: Überraschende Wende beim ETH-Spot-ETF

Ethereum erwacht in den letzten Tagen erneut zum Leben. Während ein Spot-ETF für die zweitgrößte Kryptowährung vorerst schon fast abgeschrieben war, scheint sich das Blatt jetzt zu wenden.

Die erste Deadline für die Zulassung eines Ethereum-ETFs wird bereits morgen fällig. Lange waren sich die ETF-Experten von Bloomberg sicher, dass die Deadline nicht von der SEC eingehalten wird - sie bezifferten die Chance auf mikrige 25 Prozent.

Seit vorgestern tut sich jedoch einiges und es zeichnet sich eine 180° Wende ab. Die Antragsteller scheinen endlich im regen Austausch mit der SEC zu sein. James Seyffart gab dazu erst heute Vormittag ein Update und bestätigte, dass 5 Antragsteller, darunter Fidelity, VanEck, Invesco ARK Invest und Franklin Templeton überarbeitete Anträge bei der SEC eingereicht haben:

»UPDATE: Es ist soweit. Wir haben mindestens 5 der potenziellen #Ethereum ETF-Emittenten, die ihre Amended 19b-4's in den letzten ~25 min eingereicht haben.«

Mit den News steigen auch die Chancen einer baldigen Ethereum-ETF-Zulassung. Die Analysten von Bloomberg hoben die Wahrscheinlichkeit um ganze 200 Prozent an und gehen zu 75 Prozent davon aus, dass eine Zulassung schon im Mai geschehen könnte.

Die News verbreiteten sich wie ein Lauffeuer und auch die Reaktion des ETH-Kurses ließ nicht lange auf sich warten. Noch vorgestern notierte Ethereum bei knapp 3.060 US-Dollar und explodierte dann schlagartig auf aktuell knapp 3.700 US-Dollar - ein Anstieg von 21 Prozent in weniger als 48 Stunden.

ETH/USD Chart der letzten 7 Tage, Quelle: CoinMarketCap
ETH/USD Chart der letzten 7 Tage, Quelle: CoinMarketCap

Mit der Kursexplosion von Ethereum erwachen vor allem die Altcoins aus dem Ethereum-Ökosystem. Einige Altcoins stiegen in den letzten Tagen 30 Prozent und mehr. In diesem Artikel schauen wir uns 4 Projekte an, welche besonders durch den erneuten Ethereum-Boom profitieren können!

Lido DAO (LDO)

Lido ermöglicht spezielles Ethereum-Staking, sogenanntes Liquid-Staking, und ist in diesem Bereich das führende DeFi-Protokoll. Insgesamt vereint das Projekt eine Marktkapitalisierung von 1,875 Milliarden US-Dollar und verzeichnet ein Total Value Locked (TVL) von fast 35 Milliarden US-Dollar (knapp 9,47 Mio. ETH).

Das Liquid-Staking ist eine der sichersten und einfachsten Methoden, um Rendite auf Ethereum zu erzielen und könnte so auch zunehmend institutionelle Anleger anlocken. Mit dem neu aufkommenden Interesse an Ethereum profitiert Lido dementsprechend massivst und outperformed sogar.

Auch wenn der Kurs in den letzten Stunden ein wenig korrigiert, verbucht der LDO-Token auf Wochenbasis noch immer ein Zugewinn von 30,31 Prozent und schneidet damit trotz der hohen Korrelation zum Ethereum-Kurs noch einmal knapp 3 Prozent besser ab.

LDO/USD Chart der letzten 7 Tage, Quelle: CoinMarketCap
LDO/USD Chart der letzten 7 Tage, Quelle: CoinMarketCap

Sollte Ethereum seinen Siegeszug weiter fortsetzten und vielleicht sogar schon morgen der Spot-ETF zugelassen werden, dürfte Lido auch weiterhin zu den größten Profiteuren gehören!

Uniswap (UNI)

Uniswap ist und bleibt die führende dezentrale Börse (DEX) im Ethereum-Ökosystem und bedient über Ethereum selbst auch Layer2-Lösungen wie Arbitrum.

Ohne DEX's kein florierendes DeFi-Ökosystem - sie ermöglichen den Peer-to-Peer Handel verschiedenster ERC-20 Tokens und sind Dreh- und Angelpunkt der DeFi-Ökonomie.

Gerade für neuere Projekte stellt die Listung auf einer zentralen Börse oft große Hürden dar, so ist eine DEX wie Uniswap oft die erste und einzige Möglichkeit für Projekte, ihren Token zum Handel anzubieten. Weiter sind dezentrale Börsen integraler Bestandteil der Krypto-Landschaft, indem sie komplett auf zentral kontrollierte Zwischeninstanzen verzichten können.

Uniswap befindet sich in einer herausragenden Position, um von einem Ethereum-Aufschwung zu profitieren und beweist dies in den letzten Tagen auch mit einer starken Kursperformance. Nur knapp nach der Kursexplosion des ETH-Token zog UNI nach und erzielt ein Wochenplus von knapp 34 Prozent.

UNI/USD Chart der letzten 7 Tage, Quelle: CoinMarketCap
UNI/USD Chart der letzten 7 Tage, Quelle: CoinMarketCap

Der UNI-Kurs wurde in den letzten Wochen entschieden von einer Wells Notice der SEC zurückgehalten, welche oft einer Anklage durch die SEC vorangeht. Die Anschuldigung: Uniswap würde eine unregistrierte Wertpapierbörse betreiben. Der Uniswap Gründer Hayden Adams wies die Vorwürfe zurück und betont, dass die gehandelten Kryptowährungen nicht als Wertpapiere einzustufen seien.

💡
Sollte der ETH-Spot-ETF bestätigt werden, würde dies den Status von Ethereum als Commodity (Ware) bestätigen und könnte auch anderen Kryptowährungen eine rechtliche Grundlage geben, ebenfalls als Ware eingestuft zu werden.

Damit ist die kürzliche Newslage gleich in zweierlei Hinsicht interessant für Uniswap, da das erstarkende Interesse an Ethereum zum einen das Transaktionsvolumen der Plattform befeuert und zudem die Position des Projektes gegenüber der SEC stärkt.

Memecoins: Alle Augen auf Bonk und Pepe

Während die ersten beiden vorgestellten Projekte sich auf nützliche und seriöse Anwendungsfälle konzentrieren, darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Wie die Krypto-Analyseform Santiment gestern in einem X-Post berichteten, erfasst der Hype um eine mögliche ETH-Spot-ETF-Zulassung auch Memecoins.

»Der Hype um #Ethereum's ersten Spot #ETF war ein Katalysator für einen der Top 5 Tage für Krypto in 2024. $ETH, $UNI, $PEPE, $BONK, & $LDO stiegen alle über +20% in 24 Stunden.«

Während sich das Groß des Memecoin-Hypes auf Solana und Base abspielt, kann der Ethereum-basierte Memecoin Pepe auch weiterhin überraschen.

Während das Projekt in den letzten 7 Tagen "nur" knapp 20 Prozent stieg, gehört der PEPE-Token auf Sicht der letzten vier Wochen mit einer Performance von +94 Prozent zu den Überfliegern des Kryptomarktes und zieht gerade heute mit einem Gewinn von über 5 Prozent noch einmal an.

PEPE/USD Chart der letzten 30 Tage, Quelle: CoinMarketCap
PEPE/USD Chart der letzten 30 Tage, Quelle: CoinMarketCap

Ist ein Layer1-Protokoll im Hype, so dauert es meist nicht lange, bis auch die Top-Memecoins des Protokolls folgen. Pepe hat dabei den entscheidenden Vorteil, dass es der unangefochtene Top-Memecoin auf Ethereum ist. Wer Lust hat, mit Memecoins zu zocken, der muss also insbesondere auf Ethereum nicht lange recherchieren und wird schnell bei Pepe landen. Ist Ethereum erfolgreich, dürfte Pepe es ebenso sein.

Auch wenn die Korrelation uns ein Rätsel ist, findet Bonk ebenfalls einen Platz auf unserer Liste. Der Solana-basierte Memecoin war einer der größten Profiteure der kürzlichen Ethereum-ETF-News und stieg zwischenzeitlich über 35 Prozent. Auch wenn sich der Kurs heute mit -6,29 Prozent etwas abkühlt, verbucht der Token auf Wochenbasis noch immer ein Zugewinn von 26,58 Prozent.

BONK/USD Chart der letzten 7 Tage, Quelle: CoinMarketCap
BONK/USD Chart der letzten 7 Tage, Quelle: CoinMarketCap