- Ethereum ist seit Dezember erstmals wieder deflationär. Seit Einführung des ETH-Token Burns sinkt die Umlaufversorgung um -1,09 Prozent.
- Dem Ethereum-Kurs gelingt kürzlich der Sprung auf über 1.500 US-Dollar. Monatelang hielt sich der Marktwert um 1.200 US-Dollar auf.

Ethereum (ETH) wieder deflationär – daran liegt’s
Ethereum (ETH) ist wieder deflationär, wie Daten von Ultrasound Money beweisen. Im Monatstrend sinkt die Umlaufversorgung der Kryptowährung zu Redaktionsschluss demnach um 1.600. Allein in den letzten 24 Stunden sinkt der Token Supply um 280 ETH.

Eingeführt wurde der Burn im Rahmen des EIP-1559 am 5. August 2021. Seit dem Merge im September 2022, der das Ethereum Mainnet mit der Beacon Chain zusammenführte, nahm die Versorgung an Ethereum zwar immer wieder ab, über andere Zeiträume wuchs sie jedoch.
Kurz nach dem Merge nahm die Inflation kräftig zu, sodass bis zum November an vielen Tagen ein Netto-Plus von mehreren tausend Coins entstand. Von Anfang November bis Anfang Dezember wirkte der Burn und hinterließ den Coin mit einem starken Netto-Minus.
Seither nahm die Umlaufversorgung wieder zu. Erst gestern Nachmittag kehrt sich dieser Trend um.
Schuld an den wechselhaften Bedingungen ist die Wirkungsweise des Ethereum-Burns.
Abhängig davon, wie voll ein Block ist, steigen Ethereums Base Fees (Basisgebühren). Diese Gebühren werden vernichtet. Nur die Priority Fee (Vorzugsgebühr), die ein Nutzer freiwillig hinzufügen kann, gelangt zum Validator des Blocks.
Ist ein ETH-Block zu mindestens 50 Prozent gefüllt, steigen die Basisgebühren um 12,5 Prozent. Mehr Aktivität innerhalb des Netzwerks verursacht also eine Deflation. Sinkt die Nachfrage, so steigt die Umlaufversorgung.
Befürworter halten diesen Mechanismus langfristig für ein besonders bullisches Signal. Ethereum ist bereits die zweitgrößte Kryptowährung. Steigende Nachfrage verknappt das Angebot und erzwingt dadurch einen steigenden Ethereum Kurs.
Schau Dir hier die Ethereum Kurs-Prognose für die nächsten Jahre an!

Ethereum Kurs springt auf 1.500 US-Dollar
Im November fiel der Ethereum-Kurs zuletzt unter 1.500 US-Dollar. Seitdem hielt sich die Kryptowährung meist bei einer Marke von 1.200 US-Dollar pro Coin auf. Damit ist jetzt Schluss. Vor zwei Tagen gelingt der erneute Sprung auf einen Marktwert von 1.500 USD.
Während der Kryptomarkt plötzlich wieder dunkelgrüne Zahlen schreibt, kann auch Ethereum um 17 Prozent im Wochentrend zulegen. Aktuell hält sich der Coin der Smart Contract Plattform damit lediglich im Mittelfeld auf.
Mittelfristig kann Ethereum weiterhin auf Bullenstimmung hoffen. Für März ist das wichtige Shanghai Upgrade geplant. Dann ist es Stakern endlich möglich, ihre angelegten Ethereum freizulegen. Bisher sind diese auf der Beacon Chain gesperrt.
Die Verbesserung könnte das Interesse neuer Investoren wecken, die durch das Staking ein passives Einkommen von aktuell rund vier Prozent erlangen können. Das Ethereum-Staking wurde am 1. Dezember 2020 auf der Beacon Chain eingeführt.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.
Quellen: Consensys.net