- Ethereum weiter unter Druck:
Nach dem kurzen Anstieg über 4.000 US-Dollar ist Ethereum wieder gefallen und notiert derzeit bei rund 3.870 US-Dollar. Der Markt zeigt sich nach dem Crash weiter angespannt, die Stimmung bleibt vorsichtig. - Strukturelle Verknappung zeichnet sich ab:
Immer mehr ETH werden durch Staking, Spot-ETFs und Digital Asset Treasuries gebunden. Über 40 % des Angebots sind bereits gestakt, das geringste frei verfügbare Volumen von Ethereum. - BitMine kauft massiv nach:
Trotz Kritik an Krypto-Treasuries hat BitMine nach dem Crash weitere 1,5 Mrd. US-Dollar in Ethereum investiert und hält nun über 3 Mio. ETH. Damit besitzt das Unternehmen rund 2,5 % des gesamten Angebots. - 🔒 Sicherheit geht vor: Deine Krypto gehört dir!
Schütze Bitcoin, ETH & Co. mit einer Ledger-Hardware-Wallet vor Hacks, Betrug und Risiken zentraler Plattformen. 👉 Jetzt Ledger sichern & Bonus-Bitcoin erhalten
Ethereum-Kurs zeigt Erholung, bleibt aber unter Druck
Nach dem starken Rücksetzer der vergangenen Woche hat Ethereum wieder an Auftrieb gewonnen. Zwischenzeitlich konnte der Ethereum-Kurs sogar kurzzeitig über die 4.000-US-Dollar-Marke steigen, bevor er leicht zurückfiel. Aktuell notiert ETH bei rund 3.870 US-Dollar. Damit rückt erneut die Frage in den Fokus, ob sich die Erholung fortsetzen kann oder ob ein struktureller Angebotsschock bevorsteht, der den Markt in den kommenden Monaten prägen könnte.

Ethereum: Steht der Markt vor einem massiven Angebotsschock?
Der Analyst Crypto-Gucci.eth spricht in seiner aktuellen Einschätzung von einem „Triple Supply Vacuum“, also einer dreifachen Angebotsverknappung, die Ethereum langfristig stützen könnte. Immer mehr Digital Asset Treasuries (DATs) binden große Mengen an ETH in ihren Protokollreserven und entziehen dem Markt damit aktiv Liquidität.
Parallel dazu führt die wachsende institutionelle Nachfrage durch Spot Ethereum-ETFs dazu, dass immer mehr Coins in Verwahrung gegeben und dem Umlauf entzogen werden. Hinzu kommt, dass das ETH-Staking Niveau mittlerweile ein historisches Hoch erreicht hat: Über 40 % des gesamten ETH-Bestands sind gebunden und damit kurzfristig nicht handelbar.
ETH’s supply is disappearing faster than ever 🔥
— Crypto-Gucci.eth ᵍᵐ🦇🔊 (@CryptoGucci) October 14, 2025
Over 40% of all $ETH is currently locked out of circulation and is continues to climb rapidly
Ethereum has never experienced a market cycle with all three supply vacuums active at once:
- DATs didn’t exist last cycle
- Spot ETFs… https://t.co/Y4FtW7Rmzg
Diese Entwicklungen wirken zusammen wie ein Katalysator für Knappheit und könnten bei zunehmender Nachfrage einen strukturellen Angebotsschock auslösen. On-Chain Daten von Glassnode bestätigen diesen Trend: Der Anteil von Ethereum auf zentralen Börsen („Percent Balance on Exchanges“) liegt aktuell bei nur noch etwa 12 %, dem niedrigsten Stand seit 2016.

Immer mehr Anleger ziehen ihre Bestände ab, um sie langfristig zu halten oder im Staking zu sichern. Sollte der Kapitalzufluss über ETFs und DeFi-Anwendungen weiter steigen, trifft die wachsende Nachfrage auf das bislang knappste verfügbare Angebot in der Geschichte des Netzwerks.
BitMine kauft Ethereum im Milliardenwert
Parallel dazu sorgt die Investmentfirma BitMine Immersion Technologies für Schlagzeilen. Trotz der Skepsis ihres CEOs Tom Lee, der in Krypto-Treasuries eine mögliche Spekulationsblase sieht, hat das Unternehmen in den vergangenen Tagen Ethereum im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar aufgekauft.
Die Transaktionen umfassten insgesamt über 379.000 ETH, verteilt auf drei große Käufe. Mit inzwischen über 3 Millionen ETH hält BitMine rund 2,5 % des gesamten Angebots und ist damit das größte Ethereum-Treasury-Unternehmen der Welt. Ziel ist ein Anteil von 5 %, was einer strategischen Reserve im Wert von über 20 Milliarden US-Dollar entsprechen würde.

Lee erklärte, Ethereum könne in Zukunft eine ähnliche Rolle spielen wie Gold nach dem Ende des Goldstandards 1971, als digitales Wertaufbewahrungsmittel mit wachsender institutioneller Akzeptanz. Trotz seiner Warnung vor überbewerteten DATs sieht er das langfristige Potenzial von Ethereum ungebrochen.
📊 Langfristig erfolgreich in Ethereum investieren über einen Ethereum Sparplan!
👉🏻 Mit unserem Ethereum Sparplan-Rechner siehst du, wie du bereits ab 50 Euro investieren kannst.
Fazit: Fundamentale Knappheit trifft wachsende Nachfrage
Ethereum erlebt aktuell einen doppelten Effekt: kurzfristigen Verkaufsdruck, aber gleichzeitig eine strukturelle Angebotsverknappung. Während DATs, ETFs und Staking das verfügbare Angebot weiter reduzieren, deuten On-Chain-Daten und große institutionelle Käufe auf eine langfristige Akkumulation hin.
Sollte sich die Nachfrage stabilisieren oder sogar zunehmen, könnte Ethereum 2025 tatsächlich vor einem Angebotsschock stehen. Damit wäre ein neues Allzeithoch mittelfristig nicht ausgeschlossen.