- Onchain-Aktivität zieht an:
Die Gebühren im Ethereum-Netzwerk stiegen um 40 Prozent, während die Zahl aktiver Adressen um zehn Prozent zunahm. - Unstaking erreicht Rekord:
In der Exit-Queue warten 2,67 Millionen ETH im Wert von zwölf Milliarden US-Dollar, deren Auszahlung rund 46 Tage dauert. - Institutionelle Nachfrage wächst:
BitMine hält über 2,1 Millionen ETH im Wert von 9,2 Milliarden US-Dollar, während auch andere Firmen ihre Bestände ausbauen. - ETF-Zuflüsse verstärken Trend:
In zwei Tagen flossen mehr als 260 Millionen US-Dollar in ETH-ETFs, wodurch das Gesamtvermögen auf 24,7 Milliarden US-Dollar anwuchs. - 💰 Jetzt noch schnell 30 € sichern:
Eröffne Dein Konto auf Bitvavo, kaufe ETH sowie über 380 weitere Kryptowährungen und erhalte nur noch dieses Wochenende einen Willkommensbonus von 30 €!
ETH-Kurs und starke Onchain-Daten
Der Ethereum-Kurs bewegt sich erneut in einem Umfeld, das Raum für eine Fortsetzung nach oben lässt. Der Weg zur Marke von 5.000 US-Dollar scheint möglich, wenn die aktuelle Dynamik anhält. In der vergangenen Woche stiegen die Gebühren im Ethereum-Netzwerk laut Nansen um 40 Prozent, während die Zahl aktiver Adressen um 10 Prozent zunahm.
$ETH / $USD - Update
— Crypto Tony (@CryptoTony__) September 20, 2025
$4,450 to hold for that next leg up to $5,000 - $6,000 pic.twitter.com/Veor28ATAr
Diese Kennzahlen unterstreichen, dass Ethereum (ETH) intensiver genutzt wird, und verstärken durch den Burn-Mechanismus die Angebotsknappheit. Parallel dazu steht die Warteschlange für das Unstaking laut ValidatorQueue auf einem Rekordniveau von 2,67 Millionen ETH, was rund 12 Milliarden US-Dollar entspricht.
Die Auszahlung dieser Beträge dauert aktuell schätzungsweise 46 Tage, da das Netzwerk nur begrenzte Ausstiege gleichzeitig abwickeln kann. Ein Unstake bedeutet allerdings nicht zwingend, dass diese Coins sofort verkauft werden – viele Validatoren ziehen ihre Bestände lediglich aus dem Ethereum-Staking ab, ohne sie direkt auf den Markt zu bringen.

Unternehmensreserven als Stütze
Neben den Onchain-Daten spielt die Unternehmensnachfrage eine wachsende Rolle. In den vergangenen dreißig Tagen flossen rund 877.800 ETH im Gegenwert von knapp vier Milliarden US-Dollar in Corporate Treasuries.
Besonders auffällig ist BitMine Immersion Technologies, das laut Lookonchain allein in einer Woche 202.000 ETH kaufte und nun über 2,1 Millionen ETH im Wert von mehr als 9,2 Milliarden US-Dollar hält. Damit ist BitMine der größte private Ethereum-Holder.
Auch andere Firmen wie SharpLink Gaming und The Ether Machine haben ihre Positionen ausgebaut, was den Trend institutioneller Akkumulation unterstreicht.
ETFs und TradFi-Zuflüsse
Ein entscheidender Faktor für die Marktstimmung ist die wachsende Rolle von TradFi-Investoren, die zunehmend über Spot-ETFs in Ethereum investieren. Allein an den letzten beiden Handelstagen flossen Farside zufolge mehr als 260 Millionen US-Dollar netto in ETH-ETFs.

Insgesamt liegt das verwaltete Vermögen inzwischen bei rund 24,7 Milliarden US-Dollar. Die Integration von Ethereum in regulierte Anlagevehikel stärkt die Positionierung im traditionellen Finanzsystem und sorgt dafür, dass immer mehr institutionelles Kapital Zugang findet.
Schrumpfende Börsenbestände
Parallel dazu sinken die Bestände auf zentralen Börsen deutlich. In den vergangenen zwei Monaten wurden laut Glassnode rund 2,69 Millionen ETH von Handelsplätzen abgezogen. Damit verringert sich das kurzfristig verfügbare Angebot erheblich.
Trotz der Belastung durch die hohe Exit-Queue konnte Ethereum den breiteren Markt über die letzten zwei Monate hinweg um 21 Prozent übertreffen. Der Kurs pendelte zuletzt zwischen 4.200 und 4.500 US-Dollar, mit einem kurzen Ausschlag über 4.700 US-Dollar.

Fazit: Ethereum-Kurs mit realem Potenzial Richtung 5.000 US-Dollar
Ethereum vereint aktuell starke Onchain-Aktivität, wachsende Unternehmensreserven und steigende Zuflüsse aus der TradFi-Welt über Spot-ETFs. Während mehr als 2,67 Millionen ETH im Staking-Exit warten, sichern sich große Player wie BitMine Milliardenwerte. Gleichzeitig verschwinden über 2,6 Millionen ETH von zentralen Börsen.
Diese Kombination reduziert das verfügbare Angebot und stärkt die Wahrnehmung von Ethereum als etabliertem Vermögenswert. Vor diesem Hintergrund erscheint die Marke von 5.000 US-Dollar nicht als kühne Prognose, sondern als plausibles Szenario im aktuellen Marktumfeld.
🔮 Welche Coins werden noch in diesem Zyklus ein Allzeithoch erreichen?
Verpasse auf keinen Fall die aktuelle Einschätzung von Bitcoin2Go-Chef Mirco!