• Ethereum fällt unter 3.500 US-Dollar:
    Der ETH-Kurs fiel am Dienstagmorgen um über 6 % auf 3.480 US-Dollar. Auf Wochensicht liegt der Verlust bei mehr als 16 %. Trotz positiver Makrofaktoren bleibt der Markt vorsichtig.
  • Wale zeigen wieder Kaufinteresse:
    Nach massiven Verkäufen im Oktober akkumulieren Wallets mit 100 bis 10.000 ETH wieder. Insgesamt wurden über 218.000 ETH zurückgekauft, ein Zeichen steigenden Vertrauens.
  • ETF-Zuflüsse bleiben aus:
    Ethereum-ETFs verzeichneten vier Tage in Folge Netto-Abflüsse von rund 500 Mio. US-Dollar. Besonders betroffen war der BlackRock-ETF mit mehr als 250 Mio. US-Dollar.
  • Markt vor möglicher Erholung:
    Die Liquidität konzentriert sich auf der Oberseite zwischen 3.750 und 3.920 US-Dollar. Das pessimistische Sentiment könnte kurzfristig für Gegenbewegungen sorgen.
  • Alle Transaktionen im Blick dank CoinTracking:
    Verfolge all Deine Krypto-Aktivitäten und lass Dir diese sogar präzise für Deine Steuererklärung aufbereiten. Tracke bei CoinTracking Deine Trades!

Ethereum-Kurs weiter unter Druck

Der Ethereum-Kurs steht aktuell stark unter Druck. Am Dienstagmorgen fiel Ethereum (ETH) um über 6 % und notiert nun knapp unter 3.500 US-Dollar. Auf Wochensicht beträgt das Minus sogar mehr als 16 %. Nach einer Phase anhaltender Schwäche und zunehmender Verkaufswellen suchen Anleger nun nach Hinweisen, ob die Korrektur ihren Tiefpunkt erreicht hat.

ETH-Kurs in den letzten 7 Tagen auf Coinmarketcap
ETH-Kurs in den letzten 7 Tagen auf Coinmarketcap

Große ETH-Adressen steigen wieder ein – trotz ETF-Abflüssen

On-Chain Daten zeigen, dass große Ethereum-Investoren nach massiven Gewinnmitnahmen im Oktober wieder zu kaufen beginnen. Laut Santiment haben Wallets mit Beständen zwischen 100 und 10.000 ETH seit dem 23. Oktober rund 218.000 ETH akkumuliert, etwa ein Sechstel der zuvor verkauften Menge von 1,36 Millionen ETH. Das signalisiert ein wachsendes Vertrauen institutioneller Akteure.

👉 Trotz zunehmender Wal-Aktivität verzeichnen die Ethereum-ETFs derzeit eine Serie an Kapitalabflüssen. In den vergangenen vier Handelstagen kam es insgesamt zu Netto-Abflüssen von rund 500 Millionen US-Dollar.

Besonders stark betroffen war der BlackRock Ethereum ETF (ETHA) mit Abflüssen von über 250 Millionen US-Dollar, gefolgt von den Fonds von Fidelity und Grayscale. Diese Entwicklung zeigt, dass institutionelle Investoren weiterhin Zurückhaltung üben

ETH Spot ETF zeigt eine Serie an Kapitalabflüssen. Quelle: Coinglass
ETH Spot ETF zeigt eine Serie an Kapitalabflüssen. Quelle: Coinglass

Parallel dazu verzeichnet das Stablecoin Segment im Ethereum-Netzwerk einen deutlichen Anstieg: Das Transfer-Volumen stieg laut Token Terminal in den letzten 30 Tagen um rund 400 % auf 581 Milliarden US-Dollar. Trotz fallender Kurse bleibt Ethereum damit eine der wichtigsten Infrastrukturen für digitale Dollar-Transaktionen.


📊 Langfristig erfolgreich in Ethereum investieren über einen Ethereum Sparplan!

👉🏻 Mit unserem Ethereum Sparplan-Rechner siehst du, wie du bereits ab 50 Euro investieren kannst.


Ethereum-Kurs im Fokus: Liquiditätsdaten deuten auf mögliche Erholung hin

Trotz der starken Verluste zeigt die aktuelle Liquiditätsverteilung Anzeichen einer möglichen kurzfristigen Stabilisierung. Auf der Unterseite liegt ein markantes Cluster bei rund 3.400 US-Dollar, das als Unterstützung dienen könnte.

Deutlich ausgeprägter zeigt sich jedoch die Liquidität auf der Oberseite, vor allem zwischen 3.750 und 3.920 US-Dollar. Sollte der Markt kurzfristig Auftrieb gewinnen, könnte der Ethereum-Kurs diese Bereiche ansteuern.

ETH-Kurs: Liquidation-Map. Quelle: CoinAnk
ETH-Kurs: Liquidation-Map. Quelle: CoinAnk

📌 Das aktuelle Marktsentiment bleibt zwar überwiegend pessimistisch, doch genau solche Phasen bilden häufig den Ausgangspunkt für technische Erholungen und neue Kaufimpulse.

Fazit zum aktuellen ETH-Kurs

Das derzeitige Marktumfeld bleibt von Zurückhaltung geprägt. Sowohl im Kryptomarkt als auch makroökonomisch fehlen klare Impulse, um eine nachhaltige Richtung vorzugeben. Trotz der jüngsten Zinssenkung der US-Notenbank und der Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China scheint dem Markt vorerst die Dynamik auszugehen.

Doch gerade in solchen Phasen entstehen oft neue Chancen: Wenn die Stimmung am Boden liegt und die Mehrheit skeptisch bleibt, können schon kleine positive Auslöser kurzfristig für deutliche Kursbewegungen sorgen. Wer den Markt aufmerksam beobachtet, könnte von dieser Phase profitieren.