• Nasdaq-Unternehmen SharpLink Gaming will für 425 Mio. US-Dollar rund 120.000 ETH kaufen und wird damit zur ersten börsennotierten Ethereum-Treasury, die Aktie stieg um über 400 %
  • Technisch zeigt sich Ethereum stabil bei 2.600 US-Dollar, ein Ausbruch über 2.677 US-Dollar könnte ein Kursziel von 3.100–3.200 US-Dollar aktivieren
  • Die Netzwerkgebühren erholen sich leicht, bleiben mit Ø 1 Mio. US-Dollar pro Tag aber klar unter dem Niveau des Vorjahres
  • Kaufe Etherum & viele weitere heiße Altcoins auf Bitvavo powered by Hyphe – unserer Top-Empfehlung für den Krypto-Handel.
    👉 Jetzt registrieren und 10 € Bonus sichern!

Der Ethereum-Kurs notiert derzeit bei knapp 2.600 US-Dollar und befindet sich weiterhin in einer positiven Konsolidierungsphase. Trotz vorübergehender Seitwärtsbewegung mehren sich die Signale, dass ein neuer Aufwärtsschub bevorstehen könnte, sowohl aus fundamentaler als auch aus technischer Sicht.

Ethereum-Kurs der letzten 7 Tage auf Coinmarketcap
Ethereum-Kurs der letzten 7 Tage auf Coinmarketcap

Für frische Dynamik sorgt die Nasdaq-gelistete Firma SharpLink Gaming, die den Aufbau eines Ethereum Bestands in Höhe von 425 Millionen US-Dollar angekündigt hat.

💡 Das Unternehmen ist auf datengetriebene Marketinglösungen für die Sportwetten- und iGaming-Branche spezialisiert und will durch den strategischen ETH-Erwerb neue Wege zur Kapitalallokation beschreiten.

SharpLink plant den Kauf von rund 120.000 ETH über ein PIPE-Investment (Private Investment in Public Equity) und positioniert sich damit als erste börsennotierte Ethereum-Treasury-Gesellschaft.

Nach der Ankündigung schnellte der Aktienkurs in die Höhe und legte um über 400 % zu – auf Jahressicht ergibt sich ein Anstieg von über 200 %

Aktienkurs von Sharplink auf 1 Jahressicht
Aktienkurs von Sharplink auf 1 Jahressicht

Die Initiative wird von Ethereum-Mitgründer Joe Lubin angeführt und erinnert stark an das erfolgreiche Bitcoin-Treasury-Modell von MicroStrategy, das durch gezielte BTC-Käufe über Anleihe- und Aktienemissionen mittlerweile mehr als 8,2 Milliarden US-Dollar Gewinn eingefahren hat.

Laut dem ehemaligen Ethereum-Core-Entwickler Eric Conner könnte die geplante ETH-Allokation von SharpLink vor allem durch Staking zu einer Verknappung des zirkulierenden Angebots führen.

Er spricht von einem potenziellen »Public ETH Proxy« – also einer Möglichkeit für institutionelle Investoren, über Aktienengagements indirekt an Ethereum teilzunehmen, ohne die Kryptowährung direkt halten zu müssen. Das verleiht dem Narrativ rund um Ethereum als digitales Reserveasset zusätzlich Rückenwind.


Krypto-Staking
👉 Wenn du mehr über das Thema Staking erfahren möchtest und wissen willst, welche Plattformen aktuell die besten Konditionen bieten, findest du in unserem umfassenden Krypto-Staking-Vergleich alle wichtigen Informationen!


Ethereum-Kurs: Auf dem Weg zu 3.000 US-Dollar?

Auch im Derivatemarkt sorgt die Ethereum-Offensive von SharpLink für starke Impulse. Das Open Interest bei Ethereum-Futures stieg auf ein neues Allzeithoch von 36,1 Milliarden US-Dollar, ein Zuwachs von 3,5 Milliarden innerhalb von nur 24 Stunden. Allein im letzten Monat ist das Open Interest um 72 % gestiegen, was das zunehmende Handelsinteresse unterstreicht.

Ethereum Open Interest auf CoinGlass
Ethereum Open Interest auf CoinGlass

Analyst Maartuun von CryptoQuant sieht in dem jüngsten Anstieg einen weiteren Hinweis auf einen möglichen, hebelgetriebenen Kursschub. In den letzten 30 Tagen gab es laut seiner Analyse zehn solcher impulsiven Bewegungen, von denen allerdings nur zwei eine nachhaltige Aufwärtsreaktion zur Folge hatten.

Bei einem Bruch über 2.677 US-Dollar ergibt sich ein Kursziel im Bereich von 3.100 bis 3.200 US-Dollar. Die relative Stärke (RSI) bei 68,5 unterstreicht den aktuellen Momentumaufbau, ohne bereits überkauft zu sein.

Trotz der positiven Aussichten mahnt Analyst VICTOR zur Vorsicht. Er erinnert daran, dass Ethereum im Jahr 2025 noch rund 19 % im Minus liegt. Zusätzlich zeigt sich auf fundamentaler Ebene, dass Ethereum noch nicht wieder auf dem Aktivitätsniveau vergangener Jahre angekommen ist.

Die Netzwerkgebühren auf Ethereum sind im ersten Quartal deutlich eingebrochen – von 2,5 Mio. US-Dollar auf nur 605.000 US-Dollar innerhalb von zwei Wochen. Seit dem 9. Mai liegen die täglichen Durchschnittsgebühren zwar wieder über der Marke von 1 Mio. US-Dollar, doch das Gesamtniveau ist im Vergleich zum Vorjahr weiterhin deutlich niedriger.

Ethereum Total Value Locked (TVL) und Chain Fees. Quelle: DefiLama
Ethereum Total Value Locked (TVL) und Chain Fees. Quelle: DefiLama

➤ Erfahre hier, wo und wie Du Ethereum kaufen kannst. Unsere Anleitung für Anfänger enthält hilfreiche Tipps & Tricks sowie wichtige Informationen zu Zahlungsmethoden und Gebühren.

📈 Hier geht's zu unserer persönlichen Ethereum Prognose für 2025!


Fazit zum aktuellen Ethereum-Kurs

Ethereum zeigt sich aktuell widerstandsfähig, trotz der schwächeren Netzwerkauslastung im ersten Quartal. Der Einstieg von SharpLink Gaming mit einer geplanten ETH-Treasury im Wert von 425 Millionen US-Dollar sorgt für frischen Optimismus im Markt.

Technisch sprechen Open-Interest-Rekorde und ein stabiler RSI für weiteres Aufwärtspotenzial. Ein nachhaltiger Ausbruch über 2.677 US-Dollar könnte mittelfristig den Weg in Richtung 3.100 bis 3.200 US-Dollar ebnen.

Gleichzeitig mahnen Analysten zur Vorsicht, da vergangene Hebelphasen häufig in Korrekturen endeten. Entscheidend wird sein, ob fundamentale Nachfrage und technisches Momentum weiter zunehmen.


💸 Ethereum (ETH) besonders günstig und sicher kaufen – Bitcoin2Go empfiehlt Bitvavo powered by Hyphe.

🔥 Anmelden und 10 € Bonus kassieren