• Stablecoin‑Supply auf Rekordniveau: Das Gesamtvolumen liegt erstmals über 230 Milliarden US‑Dollar (davon 132,4 Mrd. USD allein auf Ethereum) – auch zentrale Krypto-Börsen melden historisch hohe Stablecoin‑Reserven.
  • Historisch gingen starke Anstiege im Stablecoin‑Supply größeren Kursanstiegen voraus — das aktuelle Volumen birgt daher erhebliches Aufwärtspotenzial.
  • Projekte wie der neue Trump-Stablecoin USD1, die Zulassung von USDC in Japan und Kooperationen zwischen OpenAI und Visa verdeutlichen, dass Stablecoins eine immer wichtigere Rolle im globalen Finanzmarkt einnehmen.
  • Stablecoins als Treasury‑Management‑Tool: Institutionelle Anleger parken Stablecoin‑Reserven zunehmend in kurzfristigen US‑Staatsanleihen (T‑Bills) mit über 5 % Rendite und nutzen sie für effiziente Liquiditätsverwaltung und kostengünstige internationale Zahlungen.
  • Kryptowährungen im Aufwind! Schnappe zu und kaufe BTC, ETH & Co. über unsere favorisierte Krypto-Börse Bitvavo powered by Hyphe. Jetzt anmelden und 10 € Bonus kassieren!

Stablecoin-Supply auf Rekordhoch – Steht die nächste Krypto-Rallye bevor?

Das Gesamtvolumen der im Umlauf befindlichen Stablecoins hat mit über 230 Milliarden US‑Dollar ein neues Allzeithoch erreicht. Besonders auf Ethereum, dem Herzstück von Decentralized Finance (DeFi), zeigt sich diese Entwicklung deutlich:

Dort liegt das Stablecoin-Angebot aktuell bei 132,4 Milliarden US-Dollar. Auch zentrale Krypto-Börsen wie Binance melden derzeit besonders hohe Stablecoin‑Reserven.

Alle Stablecoins (ERC20) auf einem Rekordhoch auf Binance. Quelle: CryptoQuant
Alle Stablecoins (ERC20) auf einem Rekordhoch auf Binance. Quelle: CryptoQuant

🚀 Analysten werten diese Liquiditätsanhäufung als ein klassisches Früh-Signal für bevorstehende Kursbewegungen. Denn das in Stablecoins geparkte Kapital repräsentiert eine erhebliche Kaufkraftreserve, die jederzeit in Kryptowährungen umgeschichtet werden kann.

Historische Daten belegen, dass ein Anstieg des Stablecoin‑Supply häufig kurz vor starken Rally‑Phasen stand. Im Frühjahr 2020 etwa stieg das globale Angebot deutlich an – wenig später schoss der Bitcoin‑Kurs von rund 5.000 auf 60.000 US‑Dollar in die Höhe.

Ähnliche Muster zeigten sich in den Bullenmärkten 2021 und 2023: Kapital fließt zuerst in Stablecoins, bevor eine Preisexplosion einsetzt. Die zugrundeliegende Korrelation ist dabei durchaus logisch:

💡 Je mehr Liquidität in Form von Stablecoins vorhanden ist, desto größer ist das potenzielle Kaufinteresse – und damit auch der Druck auf die Preise nach oben.

Stablecoin Supply nach Token
Stablecoin Supply nach Token

Stablecoins gewinnen zunehmend an Bedeutung

Neben dieser markttechnischen Bedeutung gewinnen Stablecoins zunehmend an politischer und regulatorischer Relevanz. So führte World Liberty Financial den Stablecoin USD1 auf Ethereum und der BNB Chain ein – ein Projekt, das von der Trump-Administration unterstützt wird.

Circle’s USDC erhielt als erster Stablecoin die offizielle Zulassung in Japan, während OpenAI‑CEO Sam Altman gemeinsam mit Visa an einem Konzept für ein Stablecoin‑basiertes Zahlungssystem arbeitet, das die Brücke zwischen traditionellen Finanzdienstleistern und Web3 schlagen soll.

Stablecoins: Eine kritische Perspektive

❗️ Allerdings muss ein wachsender Stablecoin‑Supply nicht zwingend unmittelbar in steigende Krypto‑Kurse münden.

Denn obwohl das Gesamtangebot seit November 2024 rapide zugenommen hat, sinken die Stablecoin‑Reserven auf Spot‑Börsen, während sie auf Derivateplattformen deutlich steigen — ein Hinweis darauf, dass die Liquidität derzeit eher im Hebel Trading gebunden ist und nicht für Spot-Kauforders genutzt wird.

Anstieg der Stablecoins auf Derivateplattformen vs. sinkende Spot-Nachfrage
Anstieg der Stablecoins auf Derivateplattformen vs. sinkende Spot-Nachfrage

Zugleich gewinnt ihre Funktion als Liquiditäts‑ und Renditeinstrument für institutionelle Anleger eine immer wichtigere Rolle:

💡 Ein Großteil der Stablecoin‑Reserven wird in US‑Staatsanleihen (T‑Bills) geparkt – kurzlaufende Schuldverschreibungen der US‑Regierung mit aktuell über 5 % Rendite.

Dieses Vorgehen treibt das Stablecoin‑Supply auf Rekordniveau, ohne dass das Kapital unmittelbar in Kryptowährungen fließt. Unternehmen nutzen Stablecoins so als effizientes Treasury‑Management‑Tool, um überschüssige Liquidität kurzfristig anzulegen, attraktive Zinserträge zu erzielen und gleichzeitig schnelle, kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen abzuwickeln.

Fazit: Rekordhoch bei Stablecoins mögliches Signal für neue Allzeithochs bei Bitcoin & Co.

Das Rekordhoch im Stablecoin‑Supply zeigt die enorme Liquidität, die aktuell im Krypto‑Ökosystem bereitsteht, und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Stablecoins für institutionelle Investoren und politische Akteure.

Historisch war ein wachsender Stablecoin‑Supply ein zuverlässiger Frühindikator für bevorstehende Rallyes, doch aktuell bleibt die unmittelbare Kaufkraft begrenzt: Spot‑Reserven sinken, während Kapital in gehebelten Derivaten und renditestarken US‑Staatsanleihen (T‑Bills) geparkt wird.

Ob diese gebündelte Liquidität schließlich zu einem spürbaren Preisschub führt, hängt vor allem von externen Faktoren wie regulatorischen Entscheidungen, makroökonomischen Entwicklungen oder geopolitischen Ereignissen ab.


📈 Investoren können vorsichtig optimistisch auf die zukünftige Kursentwicklung von Bitcoin & Krypto blicken. Noch keinen Account auf Bitvavo?

Registriere dich jetzt und entdecke neben BTC (฿) über 300 weitere Kryptowährungen. Es wartet ein 10 € Bonus auf dich!