• Ripple siegt gegen die SEC: Nach vier Jahren endet der Rechtsstreit mit einer Zahlung von nur 50 Mio. US-Dollar statt der geforderten 2 Mrd. – ein klarer Erfolg für Ripple.
  • Signalwirkung für den Kryptomarkt: Die Einstufung von XRP als Nicht-Wertpapier stärkt auch Altcoins wie Solana, Cardano und Avalanche.
  • Regulatorischer Kurswechsel: Die SEC zeigt sich dialogbereiter – eine Annäherung zwischen Kryptoindustrie und Aufsichtsbehörden deutet sich an.
  • Positioniere Dich an vorderster Front in der digitalen Finanzrevolution und handle Altcoins wie XRP, Solana, Cardano und Co. einfach und sicher über Bitvavo powered by Hyphe! 💸 Anmelden und 10 € Bonus sichern

Nach vier Jahren: Ripple gewinnt wegweisenden Rechtsstreit gegen die SEC

Nach über vier Jahren juristischer Auseinandersetzung ist der Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC offiziell beendet. Der Fall, der seit Dezember 2020 die Kryptoindustrie überschattete, endet nun mit einem bedeutenden Erfolg für Ripple – und gilt als Meilenstein für den gesamten Kryptomarkt.

🤝Im Rahmen des Vergleichs zahlt Ripple lediglich 50 Millionen US-Dollar an die SEC – ein Bruchteil der ursprünglich geforderten 2 Milliarden US-Dollar. Erfahre hier alles rund um den Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Richterin Analisa Torres die Strafzahlung auf 125 Millionen US-Dollar reduziert. Diese Summe wurde anschließend von Ripple in einem Treuhandfonds bei der SEC hinterlegt. Die nun erzielte Einigung sieht vor, dass nur 50 Millionen bei der Behörde verbleiben, während 75 Millionen US-Dollar an Ripple zurückfließen.

Vergleichsvereinbarung im Rechtsstreit Ripple gegen SEC, Quelle: X/@JackTheRippler
Vergleichsvereinbarung im Rechtsstreit Ripple gegen SEC, Quelle: X/@JackTheRippler

Die gemeinsame Einreichung des Vergleichs erfolgte am 8. Mai 2025 beim US-Bezirksgericht im Southern District of New York. Damit der Deal wirksam wird, muss Richterin Torres ihn noch offiziell genehmigen. Im Erfolgsfall würde die bisherige gerichtliche Verfügung aufgehoben und die Rückzahlung der hinterlegten Mittel ermöglicht.

Beide Seiten werten die Einigung als pragmatische Lösung eines langwierigen Rechtsstreits. Die SEC betonte, dass der Vergleich kein Schuldeingeständnis darstelle, sondern Teil eines strategischen Kurswechsels in der Krypto-Regulierung sei. Die Behörde wolle künftig stärker den Dialog mit der Branche suchen, anstatt allein auf Durchsetzung zu setzen.

Ripple im Aufwind: 7,5 % Plus nach Einigung mit der SEC

Die Reaktion des Marktes ließ nicht lange auf sich warten. Der XRP-Kurs verzeichnete nach Bekanntgabe der Einigung einen Zuwachs von knapp 7,5 Prozent und durchbrach überzeugend die Marke von 2,30 US-Dollar, an der er noch im April wiederholt scheiterte.

Der nächste Widerstand wartet bei 2,50 US-Dollar, wobei einige Analysten einen Ausbruch auf 3 US-Dollar für möglich halten. Sollte der Vergleich rasch genehmigt werden und der Zollwahnsinn der USA sich weiter entspannen, rückt auch das bisherige Allzeithoch von 3,36 US-Dollar in greifbare Nähe.

XRP/USD Chart der letzten 24 Stunden, Quelle: CoinMarketCap
XRP/USD Chart der letzten 24 Stunden, Quelle: CoinMarketCap

Das Ende des Rechtsstreits stärkt Ripple nicht nur rechtlich, sondern auch strategisch: Trotz der juristischen Unsicherheit der vergangenen Jahre konnte das Unternehmen sein Wachstum fortsetzen.

Im April 2025 schloss Ripple die Übernahme des Prime-Brokers Hidden Road für 1,2 Milliarden US-Dollar ab – ein klares Zeichen für finanzielle Stabilität und Expansionspläne. Zugleich verstärkt Ripple den Dialog mit Aufsichtsbehörden und treibt seine Lobbyarbeit voran, unterstützt durch die Krypto­-freundlichere Ausrichtung der SEC unter Paul Atkins.

🗒️ Seit dem Machtwechsel in Washington hat die Behörde eine deutlich moderatere Haltung gegenüber der Kryptobranche eingenommen, zahlreiche Verfahren wurden eingestellt oder auf Eis gelegt.

Der Erfolg von Ripple unterstreicht den regulatorischen Kurswechsel in den USA und markiert einen Wendepunkt im Verhältnis zwischen Behörden und Kryptobranche. Der jahrelange Konflikt scheint beendet – stattdessen deutet sich eine Phase der Annäherung an, in der sich Krypto-Unternehmen auf ein zunehmend konstruktives Umfeld einstellen können.

Fazit zur Strafzahlung der SEC an Ripple (XRP)

Ripple hat den langjährigen Rechtsstreit mit der SEC nicht nur überstanden, sondern klar für sich entschieden – ein juristischer und symbolischer Erfolg, der weit über das Unternehmen hinausstrahlt. Die rechtliche Einordnung von XRP als »Nicht-Wertpapier« sendet ein starkes Signal an Anleger, Regulierungsbehörden und den gesamten Kryptomarkt.

Besonders für andere Altcoins wie Solana (+12,08%), Cardano (+9,95%) und Avalanche (+11,92%) bedeutet dieser Ausgang Rückenwind: Viele dieser Projekte standen ebenfalls im Fokus regulatorischer Debatten.

Der Präzedenzfall Ripple erhöht nun die Wahrscheinlichkeit, dass auch ihre rechtliche Bewertung künftig zugunsten der Projekte ausfallen könnte.

Der Fall Ripple markiert damit einen Wendepunkt: hin zu mehr regulatorischer Klarheit, institutioneller Akzeptanz und einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Blockchain-Unternehmen und Behörden – nicht nur in den USA, sondern weltweit.


Aufsichtsbehörden befassen sich zunehmend lösungsorientiert mit der Branche und legen ihre Anti-Haltung ab - Ripple (XRP) profitiert!

Verpasse nicht Deine Chance und positioniere Dich an vorderster Front in der digitalen Finanzrevolution – handle Altcoins wie XRP, Solana, Cardano und Co. einfach und sicher über Bitvavo powered by Hyphe!

Jetzt zu Bitvavo und 10 € Bonus sichern!