• Kanada genehmigt weltweit erste Solana-ETFs mit Staking, was Anlegern neben Kursgewinnen auch laufende Renditen ermöglicht.
  • Der Solana-Kurs steigt infolge der News um rund 22 % und outperformt alle Top-20-Coins.
  • Die USA könnten nachziehen, wenn die SEC Ethereum-Staking-ETFs zulässt – eine Entscheidung dazu wird bereits ab Mai 2025 erwartet.
  • Krypto kurz vor dem nächsten ETF-Boom! Verpasse nicht deine Chance: Kaufe Ethereum & neue ETF-Anwärter wie Solana, XRP und Cardano so einfach und sicher wie nie – exklusiv bei Bitvavo powered by Hyphe! Anmelden und 10 € sichern 💸

Kanada bringt Solana-Staking-ETFs an den Start

Wie Eric Balchunas, ETF-Experte bei Bloomberg, gestern in einem X-Post berichtete, hat die Ontario Securities Commission (OSC) grünes Licht für Solana ETFs gegeben – dabei sollen erstmals auch Staking-Erträge direkt in einen Krypto-ETF inkludiert werden!

»Kanada bereitet sich auf die Auflegung von Spot-Solana-ETFs in dieser Woche vor, nachdem die Aufsichtsbehörde mehreren Emittenten wie Purpose, Evolve, CI und 3iQ grünes Licht gegeben hat.«

Laut Informationen der TD Bank soll auch das Staking inkludiert sein, so Balchunas.

Im Gegensatz zu klassischen ETFs oder Futures-basierten Produkten erhalten Anleger hier nicht nur eine Preisexponierung, sondern auch laufende Renditen aus dem Solana-Netzwerk – ein Modell, das sowohl für Privatanleger als auch Institutionen hochattraktiv ist.

Die News sorgten direkt für Aufwind beim Solana-Kurs. Mit einem wöchentlichen Zugewinn von knapp 22 Prozent performte Solana besser als jede andere Top 20-Kryptowährung und erobert die Marke von 130 US-Dollar zurück.

SOL/USD Chart der letzten 7 Tage, Quelle: CoinMarketCap
SOL/USD Chart der letzten 7 Tage, Quelle: CoinMarketCap

Mit dem Vorstoß, das Staking direkt in traditionellen ETF-Produkten zu erlauben, leistet Kanada, wie bereits bei der Zulassung der Bitcoin-ETFs, Pionierarbeit und nimmt erneut die Vorreiterrolle bei innovativen Krypto-Anlageprodukten ein.

USA unter Zugzwang: Wann folgt die SEC?

In den USA fehlt bisher jede Spur vergleichbarer Produkte. Solana-ETFs wurden bisher nicht zugelassen – und insbesondere Staking in ETFs ist aktuell regulatorisch nicht erlaubt.

Dies könnte sich jedoch schon bald ändern. So zeichnet sich bei Ethereum eine mögliche Trendwende ab.

Seit Juli 2024 sind Ethereum-Spot-ETFs zwar zugelassen, aber ohne die Möglichkeit von Staking-Rewards. Diese könnten jedoch laut Bloombergs ETF-Experte James Seyffart bereits ab Mai 2025 inkludiert werden.

»Eine Genehmigung für Staking-Erweiterungen ist bereits im Mai 2025 denkbar, spätestens aber im Oktober. Die SEC befindet sich aktuell in einem personellen Umbruch – unter dem neuen Vorsitzenden Paul Atkins, der als Krypto-offen gilt, könnte die Genehmigung deutlich schneller erfolgen«, so Seyffart.

❗Die Auswirkungen wären enorm: Aktuell verzichten Investoren in ETH-ETFs auf jährliche Staking-Erträge von rund 3,3 Prozent. Gerade institutionelle Anleger, die diese Rendite fest einplanen, könnten durch ein Staking-Upgrade wieder verstärkt investieren.

Seit Februar verzeichnen US-Ethereum-ETFs konstant Abflüsse, doch mit dem Staking könnten wieder Milliardenzuflüsse folgen und damit nicht nur den Ethereum-Kurs stützen, sondern auch die Zulassung weiterer Krypto-ETFs beschleunigen.

Staking in Krypto-ETFs: Letzte Hürde zum nächsten Solana-Boom!

Der aktuelle Ausschluss des Stakings aus Krypto-ETFs stellt eine massive Einschränkung dar, wie am Beispiel von Ethereum deutlich wird.

Der Launch der Ethereum-ETF's blieb hinter den Erwartungen zurück und konnte nicht annähernd an den Erfolg der Bitcoin-ETFs anknüpfen, was nicht unwesentlich auf den Staking-Ausschluss zurückzuführen sein dürfte.

💡So ist es auch im Interesse der ETF-Emittenten, zunächst die Staking-Inklusion bei Ethereum - ein laut Eric Balchunas längst »überfälliger Schritt« - abzuwarten, bevor neue Krypto-ETFs gelauncht werden.

Wird das Staking für Ethereum-ETFs final zugelassen, entfaltet sich erst das volle Potenzial dieser neuen Anlageklasse, und auch mit weiteren Krypto-ETFs könnte es dann schnell gehen.

Solana ist und bleibt hier einer der heißesten Anwärter – die Wettplattform Polymarket beziffert die Chance eines US-Solana-ETFs in 2025 bereits seit Mitte Januar auf über 80 Prozent und die News aus Kanada sorgen für weiteren Aufwind.

Chance eines US-Solana-ETFs in 2025, Quelle: Polymarket
Chance eines US-Solana-ETFs in 2025, Quelle: Polymarket

Fazit: Kanada geht voran – USA zögern noch

Mit der Zulassung von Solana-Staking-ETFs hat Kanada erneut seine Rolle als Krypto-Vorreiter bestätigt. Anleger profitieren dort künftig nicht nur von Kursbewegungen, sondern auch von laufenden Staking-Erträgen – ein Novum im ETF-Segment.

📈Die Reaktion des Marktes war eindeutig: Der Solana-Kurs legte zweistellig zu, das Interesse institutioneller Investoren wächst spürbar.

In den USA hingegen bleibt die Lage noch verhalten. Solana-ETFs sind bislang nicht genehmigt – und die Einbindung von Staking-Erträgen ist regulatorisch weiter offen.

Doch das Beispiel Ethereum zeigt: Die Tür öffnet sich langsam. Sollte die SEC tatsächlich schon ab Mai (bis spätestens Oktober) 2025 das Staking für ETH-ETFs freigeben, könnte dies der entscheidende Durchbruch sein – auch für Solana.

Die Chancen auf einen Solana-ETF in den USA steigen – aber er wird wohl erst dann Realität, wenn Ethereum den Weg ebnet.


Kryptowährungen kurz vor dem nächsten ETF-Boom!

Verpasse nicht deine Chance: Kaufe Ethereum & neue US-ETF-Anwärter wie Solana, XRP und Cardano so einfach und sicher wie nie – exklusiv bei Bitvavo powered by Hyphe.

👉🏻 Jetzt zu Bitvavo und 10 € Bonus sichern!