💡 Was ist Bittensor (TAO)?

Bittensor (TAO) ist ein innovatives Projekt, das künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie kombiniert, um ein dezentrales neuronales Netzwerk zu schaffen. Nutzer können KI-Modelle in dieses Peer-to-Peer-Netzwerk einbringen und erhalten dafür Belohnungen in Form des nativen TAO Token. Ziel ist es, eine offene und gemeinschaftlich betriebene Umgebung für KI zu fördern, die ohne zentrale Kontrolle auskommt.

Diese Kombination ermöglicht es, den Beitrag einzelner KI-Modelle zu messen und zu bewerten. Gleichzeitig stellt die Plattform sicher, dass die Belohnungen fair verteilt werden, wodurch Anreize für die Weiterentwicklung und den Einsatz von KI geschaffen werden. Mit diesem Ansatz etabliert sich Bittensor als Vorreiter für eine dezentralisierte Zukunft im Bereich der künstlichen Intelligenz.

In einer Zeit, in der die Dominanz zentralisierter KI-Lösungen zunehmend kritisch betrachtet wird, gewinnt Bittensor merklich an Bedeutung. Das Projekt bietet eine Alternative zu herkömmlichen Plattformen und hat damit das Potenzial, eine Schlüsselrolle in der sich schnell entwickelnden KI-Landschaft zu übernehmen. Dank seiner dezentralen Struktur und dem Fokus auf die gemeinschaftliche Steuerung könnte Bittensor die Art und Weise, wie KI entwickelt und genutzt wird, nachhaltig verändern.

Seit wann gibt es Bittensor?

Bereits 2019 wurden die ersten Konzepte entwickelt, die die Grundlage für die dezentrale Bittensor Plattform legten. Nach mehreren Testphasen und der Implementierung des TAO-Tokens wurde das Netzwerk schließlich im Januar 2021 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Wichtigste Meilensteine von Bittensor (TAO)
In unserer Infografik siehst du die wichtigsten Meilensteine von Bittensor (TAO)

Wer hat Bittensor erfunden?

Bittensor wurde von Jacob Steeves und Connor Leahy ins Leben gerufen, die das Projekt mit der Vision entwickelten, ein dezentrales Netzwerk für maschinelles Lernen zu schaffen.

Im Januar 2021 wurde das erste Mainnet, bekannt als „Kusanagi“, gestartet. Um die langfristige Entwicklung und Verbreitung von Bittensor zu unterstützen, wurde die OpenTensor Foundation gegründet. Diese Organisation spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Förderung des Netzwerks.

Wie funktioniert Bittensor?

Bittensor ist ein dezentrales Netzwerk, das maschinelles Lernen auf völlig neue Weise ermöglicht. Es kombiniert die Blockchain-Technologie mit einem Anreizsystem, um Modelle für maschinelles Lernen zu vernetzen und deren Zusammenarbeit zu fördern. Im Folgenden erfährst du, wie dies funktioniert.

Proof of Intelligence (PoI)

Proof of Intelligence (PoI) ist das Konzept, das Bittensor als Grundlage für seinen Konsensmechanismus nutzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen wie Proof of Work (PoW) oder Proof of Stake (PoS), die auf Rechenleistung oder finanziellen Einsatz setzen, bewertet PoI die Qualität der von Teilnehmern bereitgestellten KI-Modelle. Diese Modelle werden in spezifischen Aufgaben wie Mustererkennung oder Vorhersagen getestet, um festzustellen, ob sie echten Nutzen und Intelligenz für das Netzwerk liefern.

Erklärung Proof-of-Intelligence
Proof-of-Intelligence bildet die Grundlage des Yuma Konsens von Bittensor

PoI unterscheidet sich von anderen Konsensmechanismen dadurch, dass es nicht nur die Sicherheit und Dezentralität, sondern auch die Förderung von Innovationen in der Künstlichen Intelligenz priorisiert. Während PoI das theoretische Fundament liefert, wird es in der Praxis durch den Yuma Consensus umgesetzt, der sicherstellt, dass diese Bewertungen in den Konsensprozess integriert und Belohnungen gerecht verteilt werden.

Yuma Konsens

Der Yuma Consensus ist die praktische Umsetzung des Proof-of-Intelligence-Konzepts. Er sorgt dafür, dass die Qualität der KI-Modelle, die durch PoI bewertet wurden, in den Konsensprozess einfließt, indem er die besten Beiträge identifiziert und Belohnungen entsprechend verteilt.

Erklärung Yuma Konsensmechanismus
Der Yuma Konsens ist der Konsensmechanismus von Bittensor

Anders als klassische Konsensmechanismen kombiniert der Yuma Consensus Elemente aus Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS) und integriert zusätzlich die Leistung der KI-Modelle in den Konsensprozess.

Durch diese innovative Umsetzung hebt sich Bittensor deutlich von anderen Netzwerken ab, da der Konsens nicht nur die Sicherheit garantiert, sondern auch einen direkten Anreiz zur Entwicklung leistungsfähigerer KI-Modelle bietet.

Subnetze

Subnetze sind spezialisierte Teile des Bittensor-Netzwerks, die sich auf bestimmte Aufgaben oder Anwendungsbereiche konzentrieren. Sie ermöglichen es, Ressourcen effizient zu nutzen und verschiedene KI-Modelle gezielt einzusetzen. Beispielsweise könnte ein Subnetz für Sprachmodelle verantwortlich sein, während ein anderes sich auf Bildverarbeitung spezialisiert.

Erklärung Subnetze bei Bittensor
Subnetze sind spezifische Einheiten innerhalb des Bittensor-Netzwerks

Subnetze stellen dabei anreizbasierte Marktplätze innerhalb des Bittensor-Netzwerks dar, die auf bestimmte KI-Aufgaben fokussiert sind und durch die Zusammenarbeit von Minern und Validatoren spezifische digitale Güter produzieren.

Diese Struktur fördert die Skalierbarkeit des Netzwerks, macht Bittensor anpassungsfähig sowie vielseitig und erleichtert es Entwicklern, ihre Modelle in spezifischen Umgebungen zu testen und einzusetzen.

TAO-Mining und dezentrale Governance

TAO-Mining ist der Prozess, bei dem Teilnehmer für ihre Beiträge zum Netzwerk belohnt werden. Im Gegensatz zu klassischen Mining-Methoden erfolgt die Belohnung hier durch die Bereitstellung und Optimierung von KI-Modellen. Teilnehmer, die besonders nützliche Modelle liefern, erhalten TAO-Tokens, die als wirtschaftliche Anreize dienen.

Erklärung TAO-Mining bei Bittensor
Beim Mining werden Teilnehmer durch TAO-Token belohnt

Die Governance des Netzwerks ist dezentral organisiert. Entscheidungen über Weiterentwicklungen oder Protokolländerungen werden gemeinschaftlich getroffen, wobei TAO Token-Besitzer eine gewichtete Stimme haben.

Neuronale Netzwerke

Das Fundament von Bittensor bilden die neuronalen Netzwerke (Neuronen), die von den Teilnehmern bereitgestellt und kontinuierlich trainiert werden. Diese Netzwerke sind die KI-Modelle, deren Qualität und Leistung durch den Proof of Intelligence (PoI) bewertet werden.

Teilnehmer entwickeln diese neuronalen Netzwerke, um sie in das dezentrale Netzwerk einzubringen und zur Lösung komplexer Aufgaben wie Mustererkennung oder Vorhersagen beizutragen.

Erklärung neuronale Netzwerke bei Bittensor
Neuronale Netzwerke sind die KI-Modelle im Bittensor-Netzwerk

Eine zentrale Rolle spielt dabei die Synapse – eine Art digitale Verbindung zwischen den einzelnen Neuronen. Sie ermöglicht die nahtlose Kommunikation zwischen Modellen, wodurch das gesamte Netzwerk leistungsfähiger wird. Durch die Synapsen entsteht ein eng vernetztes und kooperatives Ökosystem, das nicht nur kontinuierlich lernt, sondern auch effizient skaliert.

Anwendungen und Nutzung von Bittensor

Bittensor ermöglicht es, das Potenzial von dezentralem maschinellem Lernen voll auszuschöpfen. Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz und der Blockchain eröffnet Bittensor vielseitige Anwendungsfelder, die sowohl Entwicklern als auch Nutzern zahlreiche Möglichkeiten bieten.

Die wichtigsten Anwendungsfälle von Bittensor
Das sind die wichtigsten Anwendungsfälle von Bittensor

Zu den wichtigsten Einsatzbereichen zählen:

  • Dezentrale KI-Modelloptimierung
    Bittensor ermöglicht es, KI-Modelle dezentral zu trainieren und zu optimieren. Teilnehmer können ihre neuronalen Netzwerke ins Bittensor-Netzwerk einbringen und von den Synergien profitieren, die durch den Austausch von Daten und Modellen entstehen. Dies fördert die Entwicklung hochspezialisierter und leistungsstarker KI-Lösungen.
  • Kollaboratives maschinelles Lernen
    Durch die Vernetzung von Teilnehmern entsteht ein globales Ökosystem für kollaboratives Lernen. Modelle können voneinander lernen und sich gegenseitig verbessern, ohne dass zentrale Instanzen oder proprietäre Plattformen benötigt werden.
  • KI-gestützte Prognosen
    Bittensor nutzt die gebündelte Intelligenz seiner Netzwerke, um präzise Vorhersagen in Bereichen wie Wirtschaft, Medizin oder Klimaforschung zu erstellen. Teilnehmer werden für ihre Beiträge belohnt, wodurch qualitativ hochwertige Prognosen gefördert werden.

Bittensor hebt sich durch seinen innovativen Ansatz für KI-gestützte Anwendungen deutlich von anderen Netzwerken ab. Es bietet nicht nur eine Plattform für die Entwicklung und Optimierung von KI, sondern auch ein System, das die Zusammenarbeit und Sicherheit fördert. Hierdurch wird es für zahlreiche Branchen und Anwendungsbereiche interessant.

Bittensor kaufen und verwahren

Bittensor (TAO) ist die native Kryptowährung des Bittensor-Netzwerks. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du Bittensor (TAO) sicher kaufen und verwahren kannst.

Wie und wo kaufe ich Bittensor?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Bittensor (TAO) zu kaufen, wobei der Kauf über eine Krypto-Börse eine der einfachsten und sichersten Optionen darstellt. Diese Börsen bieten eine benutzerfreundliche Plattform, um Bittensor schnell zu erwerben.

In unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest du detaillierte Tests und Bewertungen der besten Plattformen, die den Kauf von Bittensor ermöglichen. So kannst du die für dich passende Börse finden und sicher investieren.

Unser Testsieger ist Bitvavo.

Bittensor Kaufanleitung
Unsere Bittensor Kaufanleitung: In 5 einfachen Schritten kannst du in TAO investieren

Um Bittensor (TAO) zu kaufen und sicher zu verwahren, folge diesen 5 einfachen Schritten:

  1. Krypto-Börse auswählen
    Wähle eine Krypto-Börse, die Bittensor (TAO) unterstützt. Bekannte Optionen sind Bitpanda und Bitvavo.
  2. Konto erstellen
    Erstelle ein Konto auf der gewählten Börse und durchlaufe den Verifizierungsprozess.
  3. Einzahlung tätigen
    Überweise Geld auf dein Konto auf der Börse, indem du eine der gängigen Einzahlungsmethoden wie Banküberweisung oder Kreditkarte nutzt.
  4. Bittensor kaufen
    Suche nach Bittensor (TAO) auf der Plattform, gib den Betrag ein und bestätige die Transaktion.
  5. Bittensor verwahren
    Nach dem Kauf kannst du deine TAO entweder in deiner Börsen-Wallet aufbewahren oder sie sicher in eine eigene Wallet übertragen.

Für eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und einen Überblick über die besten Plattformen schau in unsere Bittensor-Kaufanleitung.

Was sind die besten Bittensor Wallets?

Für die sichere Aufbewahrung von Bittensor (TAO) gibt es verschiedene Wallet-Optionen. Wie bei anderen Kryptowährungen empfiehlt es sich, bei größeren Beträgen auf eine Hardware-Wallet zurückzugreifen. Diese bietet einen besonders hohen Schutz, da deine privaten Schlüssel offline gespeichert werden, wodurch sie vor Hackerangriffen und Börseninsolvenzen geschützt sind.

Ledger Homepage
Ledger bietet gute Hardware-Wallets für deine TAO Coins

Nach unserer Erfahrung gehört der Ledger Nano S Plus zu den besten Optionen für die Verwahrung von Bittensor. Der Ledger bietet nicht nur eine sichere Aufbewahrung, sondern ist auch einfach zu bedienen.

Die offizielle Anleitung, wie du deine Ledger Hardware Wallet für Bittensor verwenden kannst, findest du unter docs.bittensor.com.

Eine allgemeine Übersicht der besten Hardware-Wallets für verschiedene Kryptowährungen findest du in unserem Hardware-Wallet-Vergleich. Dort erklären wir, wie du deine Kryptowährungen optimal schützt und verwahrst.

Wie versteuere ich Bittensor korrekt?

In Deutschland unterliegt der Handel mit Bittensor (TAO) grundsätzlich der Steuerpflicht. Gewinne aus dem Verkauf von Bittensor müssen versteuert werden, wenn sie innerhalb eines Jahres nach Erwerb erzielt werden und die Freigrenze von 1.000 Euro überschreiten. Auch Einkünfte aus Staking oder ähnlichen Aktivitäten unterliegen der Steuerpflicht.

Gewinne aus dem Verkauf von Bittensor müssen versteuert werden, wenn sie über der Freigrenze liegen.

Falls dich das Thema der Versteuerung von Kryptowährungen im Detail interessiert, findest du weiterführende Informationen und praxisnahe Tipps in unserem Krypto-Steuer-Hub. Dort werden auch spezifische steuerliche Aspekte wie Staking oder Mining ausführlich behandelt.

Bittensor Staking

Beim Staking von Bittensor (TAO) sperrst du deine TAO-Token für einen bestimmten Zeitraum und delegierst sie an einen Validator. Validatoren sind für die Verarbeitung von Transaktionen und die Sicherung der Blockchain verantwortlich. Als Gegenleistung für das Delegieren deiner Token erhältst du Belohnungen, die proportional zur Menge der gestakten TAO-Token sind.

Erklärung Bittensor Staking
Durch Bittensor Staking lassen sich zusätzliche Belohnungen in Form von TAO verdienen

Um selbst Bittensor Staking zu betreiben, kannst du wie folgt vorgehen:

  1. Stake-Anforderungen: Um selbst als Validator im Bittensor-Netzwerk aktiv zu werden, benötigst du eine beträchtliche Menge an TAO-Token. Daher entscheiden sich viele Nutzer dafür, ihre Token an bestehende Validatoren zu delegieren.
  2. Validator auswählen: In deiner TAO Wallet, wie die eigene Bittensor Wallet, kannst du in dem Staking Bereich einen Validator auswählen, an den du deine TAO-Token delegieren möchtest. Die Wahl des Validators ist entscheidend, da die Höhe der Belohnungen von dessen Performance und Zuverlässigkeit abhängt.
  3. Staking starten: Nachdem du einen Validator ausgewählt hast, legst du fest, wie viele TAO-Token du staken möchtest, und startest den Staking-Prozess. Deine Token werden daraufhin gesperrt und sind für die Dauer des Stakings nicht übertragbar.
  4. Belohnungen erhalten: Solange deine TAO-Token gestakt sind, erhältst du regelmäßig Belohnungen. Diese Belohnungen sind abhängig von der Anzahl der gestakten Token und der Effizienz des Validators, an den du delegiert hast.

Möchtest du das Staking beenden, so kannst du deine TAO-Token einfach „unstaken“, wodurch sie dir nach einer definierten Wartezeit wieder in deiner Wallet zur Verfügung stehen. Anschließend kannst du sie erneut staken oder für andere Zwecke nutzen.

Die verschiedenen Möglichkeiten, deine TAO zu staken, können in der Staking Dokumentation von Bittensor eingesehen werden.

Chancen und Risiken von Bittensor

Bittensor ist zweifellos ein innovatives Projekt. Wie bei jeder Technologie gibt es allerdings positive sowie negative Betrachtungswinkel. Im Folgenden betrachten wir fünf Vorteile und fünf Nachteile von Bittensor.

Vorteile von Bittensor
  • Open Source
  • Hohe Dezentralität
  • Anreizsystem für KI-Modelle
  • Transparenz und Sicherheit
  • Innovative Integration von KI und Blockchain
Nachteile von Bittensor
  • Technologische Komplexität
  • Regulatorische Hürden
  • Abhängigkeit von der KI-Entwicklung
  • Hohe Volatilität
  • Begrenzte Akzeptanz

Durch die Kombination von KI und Blockchain bietet Bittensor spannende Möglichkeiten mit enormem Zukunftspotenzial. Dennoch werden zwei zentrale Herausforderungen im Folgenden näher betrachtet, um beide Seiten der Medaille zu beleuchten.

Bittensor steckt noch in den Kinderschuhen

Eine zentrale Herausforderung bei Bittensor ist der aktuelle Entwicklungsstand des Ökosystems. Trotz der ambitionierten Zielsetzung und der innovativen Technologie kämpft das Projekt mit einer noch begrenzten Entwickler- und Nutzergemeinschaft. Dies hat mehrere Auswirkungen:

  • Geringe Akzeptanz in der Breite: Viele potenzielle Anwender und Entwickler kennen Bittensor bisher nicht, was die Adoption verlangsamt. Dadurch bleibt die Plattform weitgehend auf Early Adopters und technikaffine Nutzer beschränkt.
  • Mangel an unterstützenden Tools: Da das Ökosystem noch klein ist, gibt es kaum Drittanbieter-Tools oder vorgefertigte Lösungen, die Entwicklern die Nutzung erleichtern könnten.
  • Fehlende Netzwerkeffekte: Ohne eine große Basis an Nutzern und Entwicklern bleiben Netzwerkeffekte aus, die für eine exponentielle Verbreitung wichtig wären.

Trotz dieser Herausforderungen bietet Bittensor großes Potenzial, da es sich um ein einzigartiges Konzept handelt. Jedes Projekt muss sich innerhalb der eigenen Laufbahn dieser Herausforderung stellen und meistern.

Technische Komplexität als Hürde

Die zweite große Herausforderung für Bittensor liegt in seiner technischen Komplexität. Das Projekt richtet sich an ein hoch spezialisiertes Publikum und kann deshalb für viele potenzielle Nutzer abschreckend wirken.

  • Hohe Einstiegshürde: Das Verständnis der Funktionsweise von Bittensor und die Einrichtung der notwendigen Infrastruktur erfordert fortgeschrittenes Wissen in Bereichen wie maschinelles Lernen, Blockchain-Technologie und Kryptografie.
  • Mangelnde Zugänglichkeit: Selbst für technisch versierte Nutzer fehlen trotz teils umfassender Dokumentationen leicht verständliche Tutorials oder Tools, die den Einstieg für Neulinge erleichtern könnten.

Langfristig wird es entscheidend sein, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und das Projekt für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen. Tools, Tutorials und Community-Engagement könnten hier den entscheidenden Unterschied machen.

Unsere Bewertung zu Bittensor (TAO)

Abschließend möchte ich eine Bewertung zu Bittensor abgeben. Wir haben sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen des Projekts beleuchtet. Im Folgenden fasse ich die fünf wichtigsten Punkte über Bittensor zusammen.

Das Wichtigste zu Bittensor

  • Bittensor kombiniert Blockchain und maschinelles Lernen, um eine dezentrale Plattform für KI-Modelle zu schaffen, die ebenso eine Anreizstruktur für Entwickler bietet.
  • Die Plattform belohnt die Teilnehmer mit TAO-Token, was den Austausch und die Zusammenarbeit in der KI-Community fördert.
  • Die Transparenz und Sicherheit der Blockchain gewährleisten ein hohes Maß an Vertrauen und Nachvollziehbarkeit für die entwickelten Modelle.
  • Bittensor bietet eine offene und zugängliche Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, ihre KI-Modelle dem Netzwerk beizutragen, mit anderen zu teilen und dafür belohnt zu werden.
  • Obwohl Bittensor ein vielversprechendes Konzept ist, bestehen Herausforderungen durch die technologische Komplexität sowie die zum jetzigen Zeitpunkt noch geringe Akzeptanz und Adoption.

Persönliche Einschätzung zu Bittensor

Durch die Nutzung einer dezentralen Blockchain und die Integration von maschinellem Lernen schafft Bittensor eine neue Möglichkeit für Entwickler und Forscher, ihre KI-Modelle auf einer offenen und transparenten Plattform zu teilen und zu monetarisieren. Dieses Konzept ist besonders spannend, da es den Bedarf nach zentralisierten Plattformen in der KI-Branche herausfordert.

Persönliche Einschätzung zu Bittensor
Unsere persönliche Einschätzung zu Bittensor: Ein technologisch innovatives KI-Ökosystem mit großem Zukunftspotenzial

Trotz des innovativen Ansatzes gibt es einige Herausforderungen. Das Ökosystem von Bittensor steckt noch in den Kinderschuhen und wird bisher nicht von einer breiten Entwickler- oder Nutzergemeinschaft getragen. Auch die Komplexität des Projekts könnte für viele potenzielle Nutzer abschreckend wirken.

Technologisch gesehen bietet Bittensor viel Potenzial, aber es bleibt abzuwarten, wie sich das Projekt im Wettbewerb mit anderen dezentralen Plattformen entwickeln wird, die ebenfalls auf KI-Lösungen auf der Blockchain setzen.

Aus meiner Sicht ist Bittensor einer der interessantesten KI Coins. Es könnte in der Zukunft zu einem bedeutenden Akteur im Bereich der dezentralen KI werden, auch wenn das junge Netzwerk noch vor zukünftigen Herausforderungen steht. Insgesamt bleibt es spannend zu beobachten, wie Bittensor das Potenzial, das es zweifellos besitzt, ausschöpfen wird.

Eine detaillierte Analyse über die Zukunft von Bittensor findest du in unserer Bittensor Prognose.

Häufige Fragen zur Kryptowährung Bittensor (TAO)

  • Was macht Bittensor (TAO)?

    Bittensor ist ein dezentrales Netzwerk, das künstliche Intelligenz (KI) mit der Blockchain-Technologie integriert. Es ermöglicht Entwicklern und Forschern, ihre KI-Modelle in einer offenen und transparenten Umgebung zu teilen und zu monetarisieren. Durch die Nutzung der dezentralen Natur der Blockchain schafft Bittensor eine Plattform, die den Bedarf an zentralisierten KI-Lösungen reduziert und die Zusammenarbeit in der KI-Entwicklung fördert.

  • Wie viele TAO-Token gibt es?

    Der TAO-Token ist die native Kryptowährung des Bittensor-Netzwerks. Die maximale Gesamtmenge an TAO-Token ist auf 21 Millionen begrenzt. Derzeit befinden sich etwa 8,3 Millionen TAO im Umlauf. Diese Begrenzung soll die Knappheit und den Wert des Tokens fördern, ähnlich wie bei anderen Kryptowährungen mit begrenztem Angebot.

  • Was ist die Anwendung des TAO-Tokens?

    Der TAO-Token erfüllt mehrere Funktionen im Bittensor-Netzwerk. Er dient als Belohnung für Teilnehmer, die Rechenleistung bereitstellen oder zur Entwicklung von KI-Modellen beitragen. Zudem wird er zur Bezahlung von Transaktionsgebühren innerhalb des Netzwerks verwendet. Als Governance-Token ermöglicht er Inhabern, über wichtige Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Netzwerks abzustimmen. Darüber hinaus gewährt TAO Zugang zu verschiedenen Diensten und Funktionen, wie dem Training und der Nutzung von KI-Modellen im Bittensor-Ökosystem.

  • Was ist das Halvening und welche Rolle spielt es bei Bittensor?

    Das Halvening bezeichnet die regelmäßige Halbierung der Emissionsrate neuer TAO-Token im Bittensor-Netzwerk. Sobald 50 % der Gesamtmenge von 21 Millionen TAO erreicht sind (voraussichtlich am 5. Dezember 2025), sinkt die Blockbelohnung von 1 TAO auf 0,5 TAO. Dadurch reduziert sich die Inflationsrate, was den Wert des TAO-Tokens langfristig steigern kann.

Literaturverzeichnis weiterer Quellen zu Bittensor
Weitere Inhalte und Quellen zur Recherche findest du in unserem Literaturverzeichnis

Weitere Quellen und Informationen zu Bittensor

Hier sind einige wichtige Quellen und Informationen zu Bittensor:

  1. Offizielle Webseite von Bittensor: bittensor.com
  2. Bittensor GitHub Repository: github.com/opentensor/bittensor
  3. Bittensor Whitepaper: bittensor.com/whitepaper
  4. Bittensor Blockchain Explorer: bittensor.com/scan
  5. Die Bittensor Wallet: bittensor.com/wallet
  6. Entwickler-Dokumentationen: docs.bittensor.com
  7. Daten und Fakten über das Bittensor Netzwerk: taostats.io/