• Was ist ein ERC20-Token?
    Ein ERC20-Token ist ein fungibler Token-Standard auf der Ethereum-Blockchain, der eine einheitliche Nutzung in Wallets, Smart Contracts und Börsen ermöglicht.
  • Wofür werden ERC20-Token verwendet?
    Sie dienen als Zahlungsmittel, Governance-Token oder Belohnungen in DeFi-Protokollen, Smart Contracts und anderen Blockchain-Anwendungen.
  • Warum sind ERC20-Token wichtig?
    Sie ermöglichen eine weitreichende Kompatibilität mit Wallets, Börsen und Smart Contracts.
  • Welche bekannten ERC20-Token gibt es?
    Prominente Beispiele sind USDT, LINK, UNI oder MATIC.
  • Wie und wo kann ich ERC20-Token kaufen?
    Der Handel mit ERC20-Token erfolgt über Krypto-Börsen wie Bitvavo oder Bitpanda. In unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest du den passenden Anbieter für deine Wünsche.

Was ist ein ERC20-Token?

ERC20 ist der wichtigste Standard für fungible Token auf der Ethereum-Blockchain. Fast alle bekannten Kryptowährungen auf Ethereum basieren auf diesem Protokoll. Doch was genau bedeutet ERC20, und warum ist es für den Kryptomarkt so entscheidend?

Ein ERC20-Token ist eine digitale Einheit, die nach vorgegebenem Token-Standard bestimmten Regeln folgt, um problemlos mit Wallets, Smart Contracts und Börsen kompatibel zu sein.

Mittlerweile gibt es Tausende ERC20-Token, die für verschiedene Zwecke genutzt werden – von Stablecoins über Governance-Token sowie zur Anwendung in DeFi-Protokollen. Daher stellen ERC20-Token das Rückgrat vieler Anwendungen auf der Ethereum-Blockchain dar. Doch welche Merkmale zeichnen sie aus?

Eigenschaften von ERC20-Token
Eigenschaft Beschreibung
Interoperabilität ERC20-Token sind mit allen Ethereum-Wallets, Smart Contracts und Börsen kompatibel.
Smart-Contract-Standard Folgt festen Regeln für Übertragungen, Genehmigungen und Abfragen, was eine zuverlässige Nutzung ermöglicht.
Teilbarkeit Die meisten ERC20-Token lassen sich bis auf viele Dezimalstellen genau aufteilen.
Fungibilität Jeder Token einer bestimmten ERC20-Kategorie ist identisch und austauschbar.
Transparenz Alle Transaktionen sind auf der Ethereum-Blockchain öffentlich einsehbar.

Während ERC20 den anerkannten Standard für Token auf Ethereum bildet, gibt es dennoch Einschränkungen wie eine fehlende Unterstützung für NFTs, wofür der ERC721-Standard verwendet wird, oder hohe Transaktionsgebühren.

Funktionen und technische Grundlagen von ERC20-Token

ERC20-Token sind der Standard für digitale Assets auf der Ethereum-Blockchain. Sie folgen klar definierten Regeln, die eine einheitliche Nutzung vieler Anwendungen ermöglichen. Doch wie funktionieren diese Token genau, und welche technischen Grundlagen stecken dahinter?

ERC20-Token basieren auf Smart Contracts – selbstausführenden Programmen auf der Blockchain. Diese Verträge regeln das Erstellen, Verwalten und Übertragen von Token.

Dabei gibt es feste Funktionen und standardisierte Befehle, welche die reibungslose Funktion eines ERC20-Token gewährleisten und bestimmen, wie ein Token genutzt werden kann:

Technische Grundlagen von ERC20
Funktion Bedeutung
Gesamtangebot Gibt an, wie viele Token insgesamt existieren.
Kontostand abfragen Zeigt an, wie viele Token eine bestimmte Adresse besitzt.
Token senden Ermöglicht Überweisungen von einer Wallet zu einer anderen.
Ausgaben erlauben Gibt einer anderen Adresse die Berechtigung, eine bestimmte Menge an Token zu nutzen.
Token durch Dritte senden Erlaubt es Smart Contracts oder anderen Nutzern, autorisierte Token im Namen eines Kontos zu übertragen.
Genehmigungen prüfen Zeigt an, wie viele Token eine Adresse für eine andere ausgeben darf.

Diese standardisierten Funktionen sorgen dafür, dass ERC20-Token universell einsetzbar und mit verschiedenen Plattformen kompatibel sind. Dabei finden sie Anwendungen in vielen verschiedenen Bereichen:

Durch diese breite Anwendung sind ERC20-Token ein fester Bestandteil des Ethereum-Ökosystems und die Basis für viele Blockchain-Projekte.

Welche Vorteile bieten ERC20-Token?

Die Ethereum-Blockchain ist die Heimat tausender Token, doch warum setzen so viele Projekte auf den ERC20-Standard? Die Antwort liegt in den klaren Vorteilen dieses Token-Standards: einfache Integration, hohe Sicherheit und eine breite Akzeptanz im Kryptomarkt.

Die Vorteile von ERC20-Token
ERC20-Token bieten weitreichende Vorteile

Wir werfen einen genaueren Blick auf die wichtigsten Vorteile von ERC20-Token:

  • Standardisiert & kompatibel
    ERC20-Token folgen festen Regeln und funktionieren nahtlos in Wallets, Börsen und Smart Contracts.
  • Hohe Liquidität & breite Unterstützung
    Alle Krypto-Börsen sowie die meisten DeFi-Plattformen akzeptieren ERC20-Token, was Handel und Nutzung erleichtert.
  • Einfache Token-Erstellung
    Entwickler können mit minimalem Aufwand eigene ERC20-Token erstellen – ideal für Start-ups und neue Projekte.
  • Hohe Interoperabilität
    ERC20-Token sind mit DeFi-Apps kompatibel und ermöglichen vielfältige Anwendungen, Staking und automatisierte Strategien.
  • Sichere & transparente Transaktionen
    Transaktionen mit ERC20-Token sind aufgrund der transparenten Ethereum-Blockchain jederzeit öffentlich einsehbar. Das verhindert Manipulationen und schafft Vertrauen bei den Nutzern.

Die Vorteile von ERC20-Token machen sie zur ersten Wahl für viele Blockchain-Projekte. Durch ihre hohe Akzeptanz und technische Effizienz sind sie die Basis zahlreicher Innovationen im Kryptomarkt.

Welche Nachteile gibt es bei ERC20-Token?

ERC20-Token sind weit verbreitet und bieten viele Vorteile. Doch es gibt auch Risiken und Herausforderungen, die Nutzer und Entwickler kennen sollten.

Die Nachteile von ERC20-Token
Trotz der Vorteile existieren auch Nachteile und Herausforderungen bei ERC20-Token

Von Sicherheitslücken bis zu hohen Gebühren – wir schauen uns die wichtigsten Nachteile genauer an:

  • Hohe ETH Transaktionsgebühren
    Gas Fees schwanken stark und steigen bei hoher Netzwerkauslastung, was kleinere Transaktionen unrentabel macht.
  • Langsame Transaktionen
    Ethereum kann nur eine begrenzte Anzahl an Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Bei hoher Nachfrage kommt es zu Verzögerungen, die DeFi- und Smart-Contract-Anwendungen beeinträchtigen.
  • Sicherheitsrisiken bei Smart Contracts
    Fehlerhafte oder unsichere Smart Contracts können zu Hacks oder dem Verlust von Geldern führen. Selbst kleine Codefehler haben oft schwerwiegende Folgen.
  • Keine Rückbuchungen
    Einmal versendet, können ERC20-Token nicht zurückgeholt werden. Fehlerhafte Transaktionen oder falsch eingegebene Adressen führen zum endgültigen Verlust der Token.
  • Viele Betrugsprojekte
    Die einfache Token-Erstellung führt zu zahlreichen Scam-Projekten.
  • Skalierungsprobleme
    Hohe Netzwerkauslastung führt zu Engpässen und langsamen sowie teuren Transaktionen. Verschiedene Lösungsansätze wie Layer-2-Netzwerke werden stetig vorangetrieben, mit dem Ziel, diese Probleme nachhaltig zu beseitigen.

Die bestehenden Risiken sollten vor der Nutzung oder Investition in ERC20-Token berücksichtigt werden. Trotz der Herausforderungen bleibt der ERC20-Standard der wichtigste Token-Standard im Kryptomarkt.

Bekannte ERC20-Token im Überblick

Viele der größten und bekanntesten Kryptowährungen basieren auf dem ERC20-Standard. Doch welche ERC20-Token sind besonders relevant und bekannt? Wir werfen einen Blick auf die bekanntesten Vertreter:

Überblick der wichtigsten ERC20-Token
Kategorie Beispiele
Stablecoins USDT (Tether), USDC, DAI
DeFi-Token Uniswap (UNI), Aave (AAVE), Curve (CRV)
Layer-2 & Skalierung Loopring (LRC), Polygon (MATIC), Optimism (OP)
Utility-Token Chainlink (LINK), Basic Attention Token (BAT)
Governance-Token Maker (MKR), Compound (COMP)

Während sich der ERC20-Standard längst etabliert hat, sind die Einsatzmöglichkeiten der Token enorm gewachsen. Die Vielfalt an ERC20-Token lässt sich dabei in verschiedene Kategorien einteilen, abhängig von ihrem Zweck und ihrer Nutzung:

  • Stablecoins
    Perfekt für die Absicherung gegen Volatilität. Diese Token sind an Fiat-Währungen wie den US-Dollar gekoppelt.
  • DeFi-Token
    Ermöglichen Lending, Staking und den Handel auf dezentralen Börsen.
  • Layer-2-Lösungen
    Optimieren die Nutzung der Ethereum-Blockchain durch schnellere und günstigere Transaktionen.
  • Utility-Token
    Ermöglichen spezielle Funktionen und Anwendungen im jeweiligen Ökosystem
  • Governance-Token
    Geben den Token-Haltern Stimmrechte, um über Protokolländerungen und wichtige Entscheidungen abzustimmen. 

ERC20-Token gibt es in vielen Varianten – von Stablecoins über DeFi- und Utility-Token bis zur Verwendung in Governance-Mechanismen. Der ERC20-Standard bleibt damit eine der zentralen Säulen des Ethereum-Ökosystems.

💡 In unserem Beitrag über Token findest du einen Vergleich der wichtigsten Token-Standards sowie eine Übersicht unterschiedlicher Token-Kategorien.