- XRP-ETF erreicht Meilenstein:
Der erste börsengehandelte XRP-Fonds (XRPR) überschreitet die Marke von 100 Millionen US-Dollar Assets under Management – nur wenige Wochen nach dem Start im September. - Institutionelles Vertrauen wächst:
Nach Jahren regulatorischer Unsicherheit schafft Ripple mit dem ETF einen rechtssicheren Zugang für Fonds und Anleger – ein entscheidender Schritt in Richtung Akzeptanz. - Starke Kursentwicklung:
Binnen sieben Tagen stieg der XRP-Kurs um 11,4 Prozent, stärker als jeder andere Coin der Krypto-Top-10. Kapitalzuflüsse in ETFs verstärken das Momentum zusätzlich. - Ripple als Vorreiter:
Der XRP-ETF zeigt, wie sich institutionelles Kapital, Regulierung und realer Use Case verbinden lassen – und markiert den Beginn einer neuen Phase für den Altcoin-Markt. - Jetzt in XRP einsteigen:
Eröffne noch heute Dein Konto bei Bitget und investiere in eine Vielzahl von Altcoins. Neben niedrigen Handelsgebühren profitierst Du von Futures, Leverage und Grid Trading.
XRP erreicht den nächsten Meilenstein
Ripple (XRP) sorgt erneut für Schlagzeilen: Der erste börsengehandelte XRP-Fonds (XRPR) hat laut eines Posts des Unternehmens auf X in kürzester Zeit die Marke von 100 Millionen US-Dollar Assets under Management (AUM) überschritten. Der ETF war erst im September dieses Jahres an den Start gegangen.
We are proud to announce that the REX-Osprey™ XRP ETF, $XRPR has surpassed $100 million in AUM as of 10/23/2025.$XRPR is the first U.S. ETF to provide investors with spot exposure to $XRP.
— REX Shares (@REXShares) October 24, 2025
For more information on $XRPR click here:https://t.co/fZMaqJhPfD pic.twitter.com/vQopao0Y3G
Das Produkt gilt als erster institutionell regulierter Zugang für Großanleger, die Ripple-Exposure suchen – und zeigt, wie sich der Altcoin zunehmend von spekulativen Märkten hin zu geregelten Investmentvehikeln bewegt. Der ETF sammelte innerhalb weniger Wochen Kapital in Rekordgeschwindigkeit und übertraf damit die Erwartungen vieler Marktbeobachter.
Institutionelles Interesse an Ripple wächst
Während Bitcoin-ETFs und Ethereum-ETFs bereits als Brücke zwischen Krypto und Wall Street fungieren, markiert der XRP-ETF den Einstieg einer neuen Kategorie von Altcoins in den institutionellen Markt. XRP profitiert dabei von klareren regulatorischen Rahmenbedingungen nach den juristischen Auseinandersetzungen zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC.
Diese rechtliche Stabilisierung gilt als entscheidender Faktor: Viele Fonds, die bislang vor Altcoins zurückschreckten, erhalten damit erstmals die Möglichkeit, rechtssicher in Ripple-Exposure zu investieren.
XRP im größeren Kontext
Mit dem ETF rückt auch der eigentliche Use Case des Tokens wieder stärker in den Fokus. Ripple positioniert XRP seit Jahren als Brückenwährung für internationale Zahlungsabwicklungen, insbesondere für Banken und FinTechs, die grenzüberschreitende Transaktionen schneller und kosteneffizienter gestalten wollen.
Die Kombination aus realem Anwendungszweck und wachsender institutioneller Nachfrage verschafft XRP eine Sonderrolle im Altcoin-Sektor. Während viele Projekte auf Narrativen basieren, hat Ripple ein Ökosystem mit funktionierender Infrastruktur und greifbarer Marktakzeptanz aufgebaut.
XRP: Marktstimmung und Preisentwicklung
Zuletzt war der XRP-Kurs deutlich gestiegen. Binnen sieben Tagen legte der Token von Ripple um 11,4 Prozent zu, stärker als jeder andere Coin in der Krypto-Top-10.
Der Kapitalzufluss zu den neuen XRP-ETFs erzeugt dabei spürbaren Aufwärtsdruck auf den Spotpreis. Zwar erfordern Futures-basierte Produkte keine direkten Käufe am Kassamarkt, doch sie stärken das Vertrauen institutioneller Investoren und verbessern die Wahrnehmung von XRP als seriöses Anlage-Asset.

Diese Kombination aus technischer Nachfrage, psychologischem Momentum und wachsender Legitimität sorgt für zusätzlichen Schub. Parallel bereiten Grayscale, Bitwise und 21Shares weitere Ripple-ETF-Anträge vor. Mit jeder neuen Zulassung dürfte das verwaltete Vermögen in XRP-basierten Produkten steigen – und damit auch die Marktinfrastruktur.
Eine höhere Liquidität öffnet Spielräume für Hedging-Strategien und Arbitragen zwischen Spot- und Derivatemärkten, was XRP langfristig stabilisieren könnte.
Fazit: XRP als Türöffner für die neue Krypto-Generation
Der XRP-ETF markiert mehr als nur den Einstieg eines Altcoins in den regulierten Finanzmarkt. Er zeigt, dass Krypto-Assets längst nicht mehr nur Spekulationsobjekte sind, sondern zu strukturierten Anlageklassen heranwachsen. Ripple wird damit zum Prüfstein für die Frage, ob sich Blockchain-Technologie, Regulierung und institutionelles Kapital dauerhaft vereinen lassen.
Gelingt es XRP, Vertrauen und Kapital über längere Zeit zu halten, könnte das Modell Schule machen – nicht nur für Ripple, sondern für den gesamten Markt jenseits von Bitcoin und Ethereum.
Scheitert es, bleibt XRP ein Experiment an der Grenze zwischen Innovation und Akzeptanz. In jedem Fall liefert dieser ETF einen Vorgeschmack darauf, wie sich die nächste Phase der Krypto-Evolution entfalten könnte.
👉 Was kann der neue Ledger Nano?
Schau unbedingt ins neue Youtube-Video von Bitcoin2Go-Gründer Mirco rein!