- XRP-Kurs stabil über 3 US-Dollar:
XRP stieg in den letzten sieben Tagen um 6 % und notiert aktuell über 3 US-Dollar. Der Ausbruch aus einer mehrmonatigen Konsolidierung signalisiert eine mögliche Fortsetzung der Rally. - Institutionelles Interesse wächst:
ETP-Zuflüsse von 14,7 Mio. US-Dollar in einer Woche und steigendes Open Interest zeigen wachsende Nachfrage. Hoffnung auf US-XRP-ETFs treibt zusätzlich Kapital in den Markt. - Technische Signale deuten auf weiteres Potenzial:
Der Ausbruch über 3 US-Dollar bestätigte den bullischen Trend. Analysten sehen nächste Kursziele bei 3,08 bis 3,27 US-Dollar. - 🔒 Sicherheit geht vor: Deine Krypto gehört dir!
Schütze Bitcoin, XRP & Co. mit einer Ledger-Hardware-Wallet vor Hacks, Betrug und Risiken zentraler Plattformen. 👉 Jetzt Ledger sichern & Bonus-Bitcoin erhalten
XRP-Kurs klettert über 3 US-Dollar
Der XRP-Kurs konnte in den vergangenen 24 Stunden um 1,7 % und innerhalb der letzten sieben Tage um 6 % zulegen und notiert derzeit stabil über der Marke von 3 US-Dollar.

Analysten sehen darin ein starkes Signal für weiteres Wachstum, gestützt durch zunehmende institutionelle Nachfrage, steigende Derivateaktivität und klare technische Ausbruchsmuster.
Institutionelles Kapital fließt in XRP-Produkte
Die Nachfrage nach XRP basierten Finanzprodukten zeigt sich weiterhin stark. Laut CoinShares verzeichneten XRP-ETPs in der vergangenen Woche Zuflüsse von 14,7 Millionen US-Dollar. Damit summieren sich die Gesamtzuflüsse seit Jahresbeginn auf beeindruckende 1,4 Milliarden US-Dollar.
Zum Vergleich: Bitcoin Produkte lagen bei 524 Millionen US-Dollar, Solana bei 16,1 Millionen US-Dollar, während Ethereum deutliche Abflüsse von 912 Millionen US-Dollar hinnehmen musste.

Besonders die wachsenden Spekulationen rund um eine mögliche Genehmigung eines XRP-ETF in den USA scheinen hier ein entscheidender Treiber zu sein. Sollte die Genehmigung erfolgen, könnte dies massives Kapital in den Markt ziehen und den Kurs langfristig stützen.
XRP-Kurs: Derivate zeigen steigendes Vertrauen
Neben den direkten Kapitalzuflüssen kehren auch Trader im Bereich der XRP-Derivate zunehmend in den Markt zurück. Das Open Interest (OI) stieg innerhalb von sieben Tagen um 11 % von 7,4 Milliarden auf 8,3 Milliarden US-Dollar. Allein in den letzten 24 Stunden legte das OI laut CoinGlass-Daten um 4 % zu.

Auch die Funding Rate, die den Ausgleich zwischen Short- und Long-Positionen regelt, blieb seit Anfang August konstant positiv und steigt seit rund zehn Tagen kontinuierlich an.

Dies signalisiert, dass deutlich mehr Marktteilnehmer auf steigende Kurse setzen. In Kombination mit dem steigenden OI deutet dies auf wachsenden Optimismus und möglicherweise weiter steigende Kurse hin. Kurzfristig könnte der XRP-Kurs damit erneut die Marke von 3 US-Dollar bestätigen und darüber hinaus Momentum aufbauen.
Technische Analyse: Ausbruch deutet auf neue Ziele hin
Seit Mitte Juli bewegte sich XRP in einer Konsolidierungsphase innerhalb eines symmetrischen Dreiecks. Am Montag gelang schließlich der Ausbruch über die obere Begrenzung bei 2,95 US-Dollar. Analyst CasiTrades sieht nun ein bestätigtes bullishes Signal und nennt als nächste Kursziele 3,08 US-Dollar sowie 3,27 US-Dollar.

Egrag Crypto ergänzt, dass im Vier-Stunden-Chart ein aufsteigendes Dreieck sichtbar sei, welches kurzfristig ein Ziel von 3,12 US-Dollar anvisiert, vorausgesetzt, die Unterstützung bei 2,97 US-Dollar bleibt intakt.
🔮Wie hoch kann der XRP Kurs noch steigen?
Erfahre alles dazu in unserer langfristigen Ripple Prognose bis 2030!
Fazit: XRP vor entscheidender Phase
XRP profitiert aktuell von einer Kombination aus starker Nachfrage, bullisher On-Chain-Daten und technischen Signalen. Sollte die Genehmigung eines XRP-ETFs erfolgen und die Marke von 3,66 US-Dollar nachhaltig überschritten werden, könnte dies den Weg für eine neue Rallye ebnen.
Gleichzeitig bleibt der Markt anfällig für Rücksetzer, falls die ETF-Hoffnungen enttäuscht werden oder makroökonomische Faktoren belasten. Für Trader und Investoren bleibt XRP damit einer der spannendsten Altcoins im aktuellen Marktumfeld.