- "Buy the Dip" im Fokus:
In den sozialen Medien häufen sich Aufrufe zum Nachkaufen von Bitcoin. Laut Santiment ist dies jedoch kein bullisches Signal, sondern oft ein Vorbote weiterer Rückgänge. - Bitcoin Kurs verliert 5 Prozent:
Vom Rekordhoch am 14. August rutschte BTC auf rund 108.400 US-Dollar ab. Die gesamte Krypto-Marktkapitalisierung sank in derselben Zeit um 6,18 Prozent. - Stimmen aus dem Markt:
Analysten betonen, dass ein echter Boden erst bei Resignation entsteht, nicht bei Euphorie. Trader verweisen zudem auf historische Muster und technisches Abwärtspotenzial. - Indikatoren und Altcoins: Der Fear & Greed Index kletterte von 39 auf 48 Punkte. Der Altcoin Season Index stieg auf 58 und deutet auf Überverkauftheit vieler Altcoins hin.
- 💰 Jetzt BTC kaufen!
Du bist Team "Buy the Dip"? Dann eröffne noch heute Dein Konto auf Bitvavo und kaufe Bitcoin sowie über 380 weitere Kryptowährungen zu besonders niedrigen Gebühren!
Bitcoin: Buy the Dip-Rufe werden lauter
„Buy the Dip“, also "Kaufe den Dip" – dieser Ruf hallt aktuell durch den Kryptomarkt. Auf Social Media häufen sich Posts, die Anleger auffordern, die jüngsten Rücksetzer von Bitcoin (BTC) und Co. zu nutzen.
Doch laut On-Chain-Analysten von Santiment ist das kein bullisches Signal. Im Gegenteil: Eine Häufung solcher Rufe trat in der Vergangenheit oft auf, bevor die Kurse noch tiefer fielen.
Bitcoin Kurs verliert 5 Prozent
Nach dem Rekordhoch von 124.128 US-Dollar am 14. August fiel der Bitcoin Kurs zuletzt auf rund 108.400 US-Dollar. Das entspricht einem Wochenverlust von etwa 5 Prozent. Parallel dazu gab die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptomarktes laut CoinMarketCap um 6,18 Prozent nach.
👉 Damit ist klar: Die Abwärtsbewegung betrifft nicht nur Bitcoin, sondern den gesamten Markt.

Stimmen aus dem Markt
In einem aktuellen Report bestätigen Analysten von Santiment, dass die Aufforderdung "Buy the Dip" in den sozialen Medien deutlich zu vernehmen sei. Sie fügen hinzu, dass dies ein Alarmzeichen sein könnte:
»Oft erreicht der Markt seinen Tiefpunkt erst dann, wenn kaum noch jemand kaufen möchte – also während einer Phase allgemeiner Resignation.«
Mit anderen Worten: Ein echter Boden entsteht meist in Momenten maximaler Skepsis, nicht in Phasen, in denen die Community noch euphorisch zum Nachkaufen drängt. Auch Trader auf X warnen vor übertriebenem Optimismus. Die Analysten von Stockmoney Lizards etwa kommentieren die aktuelle Lage wie folgt:
#Bitcoin
— Stockmoney Lizards (@StockmoneyL) March 10, 2025
People are hastily posting about buying the dip, but they're overlooking these critical technical implications.
Before starting to dive into the TA: These prices are cheap for BTC. We believe in the long-term growth of BTC. And if you're not a trader or easily… pic.twitter.com/e1gJXRrMQR
Ihre Einschätzung unterstreicht, dass blinder Kaufdruck nicht automatisch den Boden signalisiert. Im Gegenteil: Historische Muster und technische Indikatoren deuten laut ihnen darauf hin, dass Bitcoin durchaus weiteres Abwärtspotenzial hat.
Bitcoin Sentiment und Indikatoren
Die Stimmung ist allerdings nicht komplett negativ. Der Fear and Greed Index erholte sich zuletzt von 39 Punkten („Fear“) auf 48 Punkte („Neutral“). Das signalisiert, dass die Angstphase vorerst überwunden ist.

Gleichzeitig zeigt der Altcoin Season Index mit einem Wert von 58, dass Altcoins im Verhältnis zu Bitcoin historisch stark überverkauft sind. Einige Trader sehen darin die Chance auf eine Rotation in kleinere Coins, andere warnen vor zu viel Optimismus, solange Bitcoin weiter schwächelt.
🔮 Wie hoch kann der Bitcoin Kurs langfristig noch steigen?
Erfahre in unserer ausführlichen Analyse alles über das Potenzial von Bitcoin bis 2030!
Ethereum und Altcoins im Blick
Auch Ethereum leidet unter dem schwächeren Marktumfeld, konnte aber von ETF-Zuflüssen in den vergangenen Wochen profitieren. Analysten sehen in der aktuellen Situation ein mögliches Umfeld, in dem Altcoins temporär stärker performen könnten. Ob es wirklich zu einer Altcoin Season kommt, hängt jedoch stark davon ab, ob Bitcoin seine Verluste stabilisieren kann.
Fazit: Bitcoin bleibt anfällig
Die Flut an „Buy the Dip“-Rufen klingt optimistisch, ist historisch aber ein Warnsignal. Bitcoin hat in einer Woche fünf Prozent verloren, die Marktkapitalisierung des Kryptomarktes schrumpfte um mehr als sechs Prozent.
Zwar hellen Fear & Greed Index und Altcoin Season Index die Stimmung etwas auf, doch das Risiko weiterer Rücksetzer bleibt hoch. Für Anleger bedeutet das: Vorsicht walten lassen, Risikomanagement priorisieren – und sich nicht von kurzfristigen Euphorie-Rufen blenden lassen.