- Vier Ereignisse könnten in dieser Woche deutlichen Einfluss auf den Kryptomarkt und die Branche ausüben.
- Die Bestätigung oder Ablehnung der aktualisierten Anträge auf Bitcoin Spot ETFs durch die SEC könnte folgen.
- Änderungen des US-Dollar-Index könnten den Kryptomarkt stärken oder schwächen.
- Die erste Krypto-Börse in Hongkong nimmt den Betrieb auf.

Bitcoin Spot ETF: Wie geht es weiter?
Mehrere wichtige Ereignisse für den Bitcoin und die Kryptobranche stehen in dieser Woche an. Im Zentrum dessen stehen regulatorische Bestimmungen in den USA. Besonders im Zusammenhang mit Krypto-ETFs könnten wichtige Änderungen erfolgen.
Nachdem BlackRock im Juni den Wettlauf um den ersten Bitcoin Spot ETF in den USA neu angestoßen hat, rücken die Entscheidungen der zuständigen Aufsichtsbehörde SEC immer näher.
Bloomberg-Analyst James Seyffart teilte vor wenigen Wochen einen Terminkalender, der die anstehenden Fälligkeitstermine der SEC listet. Anfang September könnte demnach bereits eine Entscheidung über den iShares Bitcoin Trust von BlackRock fallen.
TIMELINE: I've had questions in DMs and mentions over the last few days. The next SEC deadline for #Bitcoin ETFs is @ARKInvest/@21co__'s on 8/13. That's a Sunday so we should see a decision by tomorrow. My bet is after market close tomorrow. We are fully expecting a DELAY. pic.twitter.com/meejrBZaQp
— James Seyffart (@JSeyff) August 10, 2023
Außerdem könnte die SEC darüber entscheiden, ob die konkurrierenden Bitcoin Spot ETFs der Anbieter Bitwise, VanEck, Wisdomtree, Invesco, Fidelity und Valkyrie bestätigt oder abgelehnt werden.
Die Securities and Exchange Commission hat aber auch die Option, eine Entscheidung zu verzögern und erst zu einem späteren Fälligkeitsdatum zu treffen. Genau das tat die Behörde im letzten Fall um den Bitcoin Spot ETF von ARK Invest und 21Shares am 13. August.
Die SEC bat um eine öffentliche Debatte, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Experten erwarten, dass ein endgültiger Beschluss nicht vor 2024 getroffen wird.
Die Zulassung von Bitcoin Spot ETFs in den USA gilt als extrem bullisches Signal.
Institutionen bevorzugen Investitionen über klassische Wege. Finanzunternehmen wie BlackRock begründeten die Entscheidung, einen ETF anmelden zu wollen, mit einer sehr hohen Nachfrage.
Sollte der börsengehandelte Fonds in den USA tatsächlich zugelassen werden, ist der Zufluss von großen Geldmengen zu erwarten, was wiederum den Bitcoin-Kurs in die Höhe treiben würde. Seit Ende 2021 erlaubt die SEC lediglich Bitcoin Futures ETFs.
Grayscale vs. SEC: Gerichtsurteil rückt näher
Auch im Fall Grayscale vs. SEC ist in nicht allzu ferner Zukunft eine Entscheidung zu erwarten. Ein Gerichtsurteil muss bestimmen, ob die US-Börsenaufsichtsbehörde einen Antrag von Grayscale im Juni 2022 zu Recht ablehnte.
Der Vermögensverwalter wollte seinen Grayscale Bitcoin Trust in einen ETF umwandeln. Die SEC negierte diese Idee. Laut Aussagen der Behörde habe man diese Entscheidung aufgrund von Sicherheitsrisiken getroffen. Der geplante Bitcoin Spot ETF hätte die Vorgaben zum Verbraucherschutz nicht einhalten können.
Grayscale hatte sich durch die Umwandlung des GBTC eine Popularisierung des eigenen Produkts erhofft. Durch den Rechtsstreit könnte das Unternehmen im aktuellen Wettlauf noch eine wichtige Rolle spielen.
Experten erwarten ein Urteil des zuständigen Gerichts bis zum 5. September. Sollte bis dahin kein Beschluss getroffen sein, könnte sich der Vorgang um ein weiteres halbes Jahr verlängern.

US-Dollar-Index: Diese Ereignisse könnten Krypto beeinflussen
Veränderungen des US-Dollar-Index (DXY) könnten den Kryptomarkt beeinflussen und entweder zu Bullenstimmung oder zu weiteren negativen Tendenzen führen. Am Dienstag und am Freitag verkünden Finanzorganisationen wichtige Kennzahlen für die USA, die sich auf die Finanzmärkte niederschlagen könnten.
Morgen gibt das Conference Board die aktuellen Daten der US Consumer Confidence & Job Openings bekannt. Aus ihnen gehen das Verhalten der Verbraucher sowie die aktuelle Lage des Arbeitsmarkts hervor.
Am Freitag folgt die Veröffentlichung der US Core PCE, welche die Veränderung der Waren- und Dienstleistungspreise darlegt.
Erste Krypto-Börse in Hongkong startet Betrieb
Die erste regulierte Krypto-Börse in Hongkong nimmt heute den Betrieb auf. Damit unterbricht die chinesische Sonderverwaltungszone das seit September 2021 geltende Verbot von Kryptowährungen.
Chinas Einfluss auf den Kryptomarkt war in der Vergangenheit enorm. Dementsprechend gilt das Ereignis als positives Signal. Dem Start der Krypto-Börse HashKey werden noch weitere Unternehmen folgen.
China könnte in Hongkong die Anpassung der geltenden Gesetze erproben. Verläuft das Projekt wie erhofft, könnte eine Wiederzulassung in der Volksrepublik folgen, glauben Analysten.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.