💡 Die Top-Altcoins im März: Das Wichtigste in Kürze

  • Welche Coins sind die besten im März?
    Die Top-Altcoins im März sind Litecoin (LTC), Ethereum (ETH), Cardano (ADA), Sui (SUI) und Ripple (XRP).
  • Wodurch zeichnen sich die Top-Altcoins aus?
    Die Top-Altcoins zeichnen sich durch ein besonders starkes Narrativ, eine hohe Akzeptanz, fortschrittliche Technologie und einen klaren Anwendungsfall aus.
  • Wie analysieren wir jeweils die besten Altcoins im Monat?
    Die Analyse der besten Altcoins bzw. der besten Krypto-Projekte erfolgt durch verschiedene Faktoren. Dabei berücksichtigen wir vor allem Schlagzeilen der vergangenen Wochen sowie die jüngsten Kursbewegungen.
  • Wo kann man diese Altcoins kaufen und traden?
    Zum Kaufen und vor allem aktiven Traden der Top-Altcoins empfehlen wir die Krypto-Trading-Plattform Bitget. Hierfür sprechen die große Auswahl sowie niedrige Gebühren.

Mehr Anbieter findest Du in unserem Vergleich zum Thema »Altcoins kaufen«. Detaillierte Informationen sowie Erklärungen zu weiteren Altcoins findest Du in unserem Themen-Hub »Kryptowährungen«.


👉🏻 Trete auch dem brandneuen Trading2Go Telegram-Channel bei und sichere Dir wertvolle Marktanalysen und topaktuelle Signale.

Altcoins mit Potenzial (03/2025): Übersicht

»Was sind die Top-Altcoins für den März?« In diesem Abschnitt stellen wir Dir zunächst die besten Altcoins vor. Die folgende Tabelle zeigt die besten Projekte.

Die 5 besten Altcoins im März
KryptowährungSektorMarket CapKursKursziel
Litecoin (LTC)L1-Blockchain9,6 Mrd. USD127 USD656 USD
Sui (SUI)L1-Blockchain9,1 Mrd. USD2,95 USD6,84 USD
Cardano (ADA)L1-Blockchain23,5 Mrd. USD0,66 USD2,76 USD
Ethereum (ETH)L1-Blockchain283 Mrd. USD2.350 USD5.458 USD
Ripple (XRP)L1-Blockchain128.7 Mrd. USD2,22 USD5,65 USD

Altcoin 1: Litecoin (LTC)

Der erste Top-Altcoin im März 2025 ist Litecoin. Litecoin (LTC) ist eines der ältesten und bekanntesten Krypto-Projekte und wurde bereits 2011 von Charlie Lee als eine leichtere Alternative zu Bitcoin entwickelt. Die Kryptowährung bietet schnelle, sichere und kostengünstige Transaktionen, was sie besonders für Mikro-Transaktionen und den Einsatz im Handel attraktiv macht.

Mit einer Blockzeit von nur 2,5 Minuten und geringen Transaktionsgebühren unterscheidet sich Litecoin von Bitcoin, bleibt aber in seiner Grundstruktur ähnlich. Aktuell rangiert Litecoin auf Platz 12 nach Marktkapitalisierung und gilt als Urgestein der Krypto-Szene.

Die Zulassung eines Litecoin-Spot-ETFs rückt näher, nachdem Grayscale die Umwandlung seines bestehenden Litecoin-Trusts in einen ETF beantragt hat. Ein politischer Wandel innerhalb der US-Börsenaufsicht SEC könnte diesen Prozess beschleunigen. Mit Mark Uyeda als neuem Vorsitzenden, der den als Krypto-kritisch geltenden Gary Gensler ersetzt, steigen die Chancen auf die Genehmigung neuer Krypto-Fonds erheblich.

Sollte der Litecoin-ETF genehmigt werden, könnte dies massive Kapitalzuflüsse nach sich ziehen und den LTC-Kurs deutlich ansteigen lassen. Allerdings befindet sich Litecoin in einem Wettlauf mit Solana und XRP, die ebenfalls als heiße Kandidaten für die nächste ETF-Zulassung gelten.

Ein Vorteil für Litecoin: Während Solana und XRP von der SEC als illegale Wertpapiere eingestuft wurden und in laufende Klagen verwickelt sind, blieb LTC von solchen Problemen verschont. Dadurch könnte Litecoin womöglich schneller die regulatorischen Hürden überwinden.

Litcoin (LTC) Prognose

Eine Elliott Wellen Zählung im Wochenchart gibt uns einen Überblick auf die übergeordnete Struktur des Charts vom LTC-Token. Ähnlich, wie auch der XRP-Chart hat LTC scheinbar eine sehr langwierige Welle 4 in Form eines Elliott Wellen-Dreiecks ausgebildet.

Das Tief der Welle 4 hat Litecoin augenscheinlich im August 2024 vollendet und einen Aufwärtstrend gestartet. Die jetzt anstehende Welle 5 könnte in den prognostizierten Zielbereich einlaufen, welcher bei der 0,382er Fib.-Extension bei 656,87 US-Dollar beginnt.

LTC, Elliott Wellen, Wochenchart, Quelle: Tradingview
LTC, Elliott Wellen, Wochenchart, Quelle: Tradingview

Litecoin (LTC) kannst Du kostengünstig und sicher über die Trading-Plattform Bitget handeln.


Weitere Informationen zu Litecoin (LTC) gibt es in folgenden Beiträgen:

Altcoin 2: Ethereum (ETH)

Der zweite Top-Altcoin im März 2025 ist Ethereum (ETH). Durch die im Jahr 2024 zugelassenen Ethereum Spot ETFs könnte die Marktkapitalisierung der Kryptowährung Ether (ETH) noch deutlich steigen. Die Spot-ETFs bieten institutionellen und akkreditierten Investoren eine regulierte und institutionelle Möglichkeit, in Ethereum zu investieren.

Hinzukommt, dass die Kurszuwächse von ETH bisher hinter den Erwartungen vieler Anleger und Investoren geblieben waren. In der späten Phase eines Bitcoin-Bullenmarktes (in der sich der Bitcoin derzeit befindet), nach Erreichen neuer Spitzenwerte, beginnt die Wachstumsrate bei BTC sich zu verlangsamen, während mehr Kapital in Altcoins fließt.

Dies führt oft zur intensivsten Phase einer Altcoin-Season, beginnend mit einem verlagerten Investoreninteresse nach den höher kapitalisierten Altcoins wie Ethereum.

Weiterhin hat der staatliche Pensionsfonds von Michigan als erster US-Pensionsfonds in Ethereum-ETFs investiert und dabei rund 11 Millionen US-Dollar in zwei Fonds von Grayscale angelegt. Diese Entwicklung zeigt, dass institutionelle Investoren zunehmend Interesse an Ethereum-ETFs gewinnen, obwohl diese anfangs nur verhalten angenommen wurden.

Ethereum (ETH) Prognose

Eine Elliott Wellen Zählung im 2-Tageschart gibt uns einen Überblick auf die übergeordnete Struktur des Charts vom Ethereum-Kurs. Am 05. August 2024 hat der ETH-Preis seine Welle 4 (pinke iv) abgeschlossen und befindet sich seitdem wieder in einem Aufwärtstrend.

Die gesamte Bewegung des aktuellen Bullenmarktes hat eine korrektive Struktur, d. h., dass die Unterwellen 3-teilig sind (A-B-C). Derzeit befindet sich der ETH-Preis im Ausbau einer Welle C der Welle 5, welche das potenzielle Ende des Bullenmarktes für den Ether-Kurs darstellen könnte.

Innerhalb dieser C-Welle könnten nun die Wellen 1 + 2 abgeschlossen sein und eine Welle 3 könnte in Kürze starten. Den prognostizierten Zielbereich für die Welle 5 (in Pink) siehst Du in der rechten oberen Ecke im Chartbild und liegt zwischen der 0,618er Fib.-Extension bei 5.458 US-Dollar und der 0,786er Fib.-Extension bei 7.068 US-Dollar.

ETH, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview
ETH, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview

Ethereum (ETH) kannst Du ebenfalls kostengünstig und sicher über die Trading-Plattform Bitget handeln.

Weitere Infos zu Ethereum gibt es in unserem Ethereum-Hub und folgenden Beiträgen:

Altcoin 3: Cardano (ADA)

Der dritte Top-Altcoin im März 2025 ist Cardano (ADA). Ein Altcoin, der ebenfalls von einer ETF-Zulassung profitieren könnte. Die SEC hat offiziell die Überprüfung des Grayscale Cardano Spot-ETFs eingeleitet, eine Entscheidung wird bis August 2025 erwartet.

Sollte der ETF genehmigt werden, könnte dies institutionelle Investitionen anziehen und ADA als Rohstoff statt als Wertpapier klassifizieren. Laut Polymarket liegt die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung bei 66 %, was auf ein wachsendes Interesse traditioneller Anleger hinweist.

Ein ADA-ETF würde Anlegern ermöglichen, an der Wertentwicklung von Cardano zu partizipieren, ohne die Kryptowährung direkt kaufen oder verwalten zu müssen. Dies könnte insbesondere große Fonds und Banken anziehen, die aufgrund regulatorischer Unsicherheiten oder technischer Hürden bisher zurückhaltend waren.

Bereits die Einreichung des ETF-Antrags am 10. Februar 2025 ließ den ADA-Kurs um über 16 % steigen. Sollte der ETF tatsächlich zugelassen werden, könnte eine noch stärkere Kursrallye folgen, da neues Kapital in den Markt fließen würde. Die regulatorische Einordnung von ADA als Rohstoff würde zudem langfristige Sicherheit für Investoren schaffen, was das Vertrauen in die Kryptowährung weiter stärken könnte.

Cardano (ADA) Prognose

Eine Elliott Wellen Zählung im 2-Tageschart gibt uns einen Überblick auf die übergeordnete Struktur des Charts vom ADA-Token. Der ADA-Kurs konnte zwischen Juni 2023 und März 2024 eine 5-teilige Bewegung ausbauen, welche eine Welle 1 (i) darstellt. Die Welle 2 (ii) folgte dann bis Anfang August 2024.

Derzeit scheint sich der ADA-Kurs auf dem Weg in den Zielbereich für eine Welle 3 (iii) zu befinden. Bei einem direkten Anstieg läge der typische Zielbereich für eine Welle 3 (iii) zwischen der 1,382er Fib.-Extension (logarithmische Skalierung) bei 1,64 US-Dollar und der 1,618er Fib.-Extension bei 2,22 US-Dollar. Extensionen darüber hinaus sind möglich.

Weiterhin könnte nach einem Rücksetzer in der Welle 4, dann eine letzte Aufwärtsbewegung in der Welle 5 folgen. Typische Ziele liegen bei der 1,618er Fib.-Extension bei rund 2,22 US-Dollar und der 1,786er Fib.-Extension bei rund 2,76 US-Dollar.

Derzeit scheint der ADA-Kurs eine Subwelle 5 in einem korrektiven Muster (A-B-C) auszubilden (pinkfarbene Zählung), welche den Kurs direkt in den oben genannten Zielbereich für die Welle 3 (iii) bringen könnte.

Cardano, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview
Cardano, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview

Cardano (ADA) kannst Du ebenfalls kostengünstig und sicher über die Trading-Plattform Bitget handeln.


Weitere Infos zu Cardano gibt es in unserem Cardano-Hub und folgenden Beiträgen:

Altcoin 4: Sui (SUI)

Der vierte Top-Altcoin im März 2025 ist Sui (SUI). Beim Sui-Netzwerk handelt es sich um eine hoch-skalierbare, neuartige Layer-1-Blockchain, welche eine Art des Proof-of-Stake-Konsens für die Ausführung von effizienten Smart Contracts nutzt. Das Entwicklerteam hinter der Sui-Blockchain nennt sich Mysten Labs. Am 03. Mai 2023 ist das SUI-Mainnet offiziell gestartet.

Aufgrund der hohen Skalierbarkeit möchte sich das Sui-Netzwerk nun im Bereich NFTs und Gaming positionieren, denn vor allem im Bereich Gaming sind Echtzeit-Transaktionen wichtig. Nicht selten wird die Sui-Blockchain als echter Solana-Killer bezeichnet.

Die hochgesteckten Ziele sollen primär durch die intuitive Programmiersprache Move erreicht werden. Diese basiert auf der beliebten Programmiersprache Rust und könnte deshalb auch für Entwickler in Zukunft eine interessante Alternative bieten.

Sui (SUI) Prognose

Eine Elliott Wellen Zählung im 2-Tageschart gibt uns einen Überblick auf die übergeordnete Struktur des Charts vom SUI-Kurs. Nachdem der Kurs des Tokens zwischen Oktober 2023 und Ende März 2024 einen ersten Impuls (i) ausgebaut hatte, korrigierte der Kurs in einer Welle 2 (ii) knappe 80 Prozent.

Die Welle 3 (iii) erreichte ein neues Allzeithoch bei knapp 5,37 US-Dollar. In der Welle 4 (iv) Korrektur verlor der SUI-Token dann nochmals rund 56 Prozent. Die hier dargestellte Zählung könnte den Verlauf der übergeordneten Welle 5 (V) aufzeigen.

Die typischen Zielbereiche für die Welle 5 (V) liegen bei der 1,5er Fib.-Extension bei 6,84 US-Dollar und bei der 1,618er Fib.-Extension bei 8,45 US-Dollar. Extensionen darüber hinaus sind möglich.

Sui, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview
Sui, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview

Sui (SUI) kannst Du ebenfalls kostengünstig und sicher über die Trading-Plattform Bitget handeln.

Weitere Informationen zu Sui (SUI) gibt es in folgenden Beiträgen:

Altcoin 5: Ripple (XRP)

Der fünfte Top-Altcoin im März 2025 ist Ripple. Ripple (XRP) ist ein Projekt, das darauf abzielt, den direkten Transfer von Zahlungen zwischen zwei Parteien zu ermöglichen, insbesondere im institutionellen Bereich, wie bei Banken.

Das Ripple-System besteht aus RippleNet, einem Netzwerk für Banken und Finanzinstitute, das unabhängig vom XRP Coin verwendet wird. XRP wird im Ripple-System als Brückenwährung genutzt, um netzwerkübergreifende Zahlungen zu ermöglichen.

Zudem hat Ripple vor nicht allzu langer Zeit seinen hauseigenen Stablecoin RLUSD gelauncht. Das Ziel des neuen Stablecoins ist es, Nutzern des XRP-Ledgers die Möglichkeit zu bieten, wertstabile Anlagen zu transferieren.

Er soll vollständig durch US-Dollar-Einlagen sowie durch sogenannte Bargeldäquivalente gedeckt sein. Zu den Bargeldäquivalenten zählen unter anderem US-Staatsanleihen, üblicherweise aber auch Geldmarktfonds oder Staatsanleihen weiterer Staaten.

Der XRP Ledger gewinnt damit als führende Blockchain für Real World Assets (RWAs) an Bedeutung. Mit einem bereits auf 3,5 Milliarden US-Dollar wachsenden Markt für tokenisierte Staatsanleihen könnte XRP seinen Anteil weiter ausbauen. Dies macht den XRP Ledger besonders attraktiv für institutionelle Anleger, was sich positiv auf den XRP-Preis auswirken könnte.

Weiterhin hat Brasilien den weltweit ersten XRP-Spot-ETF genehmigt, der von Hashdex aufgelegt wird, auch wenn ein genaues Startdatum noch fehlt. Experten erwarten, dass solche ETFs erhebliche Mittel in den Kryptomarkt ziehen könnten. Zudem hat die SEC die WisdomTree-Anmeldung für einen XRP-ETF zur öffentlichen Kommentierung zugelassen, bevor über eine Genehmigung entschieden wird.

Ripple (XRP) Prognose

Um zu prognostizieren, wie weit der Preis von XRP in Zukunft laufen kann, schauen wir uns eine Elliott Wellen-Zählung im 2-Tageschart an. Die Elliott Wellen Zählung im 2-Tageschart zeigt auf, dass sich der XRP-Kurs in Kürze auf dem Weg zum prognostizierten Zielbereich für ein potenzielles Bullenmarkt-Ende befinden könnte.

XRP, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview
XRP, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview

Derzeit scheint der XRP-Chart an einer Welle 5 (weiße Zählung) zu arbeiten. Dies könnte die potenziell letzte Bewegung für den XRP-Preis darstellen und den aktuellen Bullenmarkt damit abschließen.

Der prognostizierte Ziel- bzw. Resistenzbereich für die Welle 5 liegt zwischen der 0,382er Fib.-Extension bei rund 5,65 US-Dollar und der 0,618er Fib.-Extension bei rund 30 US-Dollar. Du siehst den besagten Bereich in der rechten, oberen Ecke im Chartbild in Weiß.


Ripple (XRP) kannst Du ebenfalls kostengünstig und sicher über die Trading-Plattform Bitget handeln.


Weitere Infos zu Ripple (XRP) gibt es in unserem Ripple-Hub und folgenden Beiträgen:

Fazit zu den Top-Altcoins im März

In unserem monatlichen Format analysieren wir die besten Altcoins mit Potenzial. Hierfür betrachten wir das aktuelle Narrativ und prognostizieren potenzielle Kursziele auf Basis der aktuellen Charts.

Im Monat März sind Litecoin, Ethereum, Cardano, Sui und Ripple die fünf Altcoins mit dem höchsten Potenzial.

Alle Aussagen und Kursziele sind ohne Gewähr – sie basieren auf unseren Einschätzungen und charttechnischen Indikatoren. Insbesondere stellen die Prognosen eine Momentaufnahme dar. Unerwartete makroökonomische und globale Ereignisse können zur Ungültigkeit der Aussagen führen.

Häufige Fragen (FAQ) zu den Altcoins mit Potenzial

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Top Altcoins.

  • Nach welchen Kriterien wurden die Top 5 Altcoins ausgewählt?

    In die Wahl der Top 5 Altcoins sind diverse Auswahlkriterien eingeflossen: Fundamentaldaten, Social-Media-Hype, Kursperformance und mit am Entscheidendsten: Die aktuelle Chart-Analyse.
  • Sind Gewinne garantiert?

    Nein, der Kauf und Handel von Altcoins unterliegt extremen Risiken. Gewinne sind keineswegs garantiert. Auf Basis von fundamentaler und charttechnischer Analyse kann man lediglich Vermutungen darüber anstellen, welche Altcoins ein höheres Potenzial für künftige Kursgewinne haben.
  • Wo kann ich die Top 5 Altcoins kaufen?

    Da es sich bei den genannten Coins größtenteils um etablierte Krypto-Projekte handelt, können diese auch auf allen üblichen Krypto-Börsen erworben werden. Bitcoin2Go empfiehlt für den Kauf der Altcoins Bitvavo, zum aktiven Trading der Top Altcoins die Trading-Plattform Bitget.