- US-Zollmaßnahmen & Chinas Reaktion: Nach den angekündigten US-Zöllen reagierte China scharf: Präsident Xi Jinping bezeichnete US-Präsident Donald Trump als „Bully“ und kündigte an, ab dem 10. April 2025 34 % Strafzölle auf alle US-Importe zu erheben.
- Arbeitsmarktdaten: Die US-Arbeitslosenquote stieg leicht von 4,1 % auf 4,2 %, während rund 228.000 neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft geschaffen wurden
- Bitcoin-Kurs: Der Bitcoin-Kurs fiel deutlich und notiert nun knapp über 82.000 US-Dollar; dabei bildet sich eine wichtige Zonen zwischen 81.600 und 80.000 US-Dollar, während positive Verhandlungen eine kurzfristige Konsolidierung in den Bereich zwischen 84.650 und 86.200 US-Dollar ermöglichen könnten.
- Auf der Suche nach einer geeigneten Krypto-Börse in der EU? Kaufe Bitcoin (BTC) ganz sicher und bequem über unseren Testsieger Bitvavo – Jetzt registrieren und 10 € Bonus sichern!
Bitcoin unter Druck: Chinas harte Reaktion und Strafzölle
Der globale Handelskonflikt ist weiterhin in vollem Gange. Nachdem Trump am Mittwoch harte Maßnahmen am Liberation Day vorgestellt hat, verschärft sich die angespannte Lage.
Chinas Präsident Xi Jinping reagierte heftig auf diese Entwicklungen. In seiner Kritik nannte er US-Präsident Donald Trump einen »Bully« und betonte, dass Amerika nicht so mächtig sein dürfe.
Diese scharfe Rhetorik folgt auf die jüngsten Maßnahmen der USA, die darauf abzielen, durch Zölle das internationale Handelssystem neu zu gestalten.
Beijing erklärte, dass die US-Maßnahmen die legitimen Rechte und Interessen Chinas ernsthaft untergraben und bezeichnete diese als »typische einseitige Mobbingpraxis«.
Mit Zustimmung des Staatsrats hat China bestätigt, dass ab dem 10. April 2025 für jeden US-Import, der nach Mitternacht eintrifft, ein pauschaler Zoll von 34 % erhoben wird.
⚠️BREAKING:
— Investing.com (@Investingcom) April 4, 2025
*CHINA ANNOUNCES EXTRA 34% TARIFFS ON U.S. GOODS FROM APRIL 10
🇨🇳🇺🇸 pic.twitter.com/BH1hEJbiHY
Arbeitsmarktdaten: Hoffnung auf baldige Zinssenkungen
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im März leicht von 4,1 % auf 4,2 % gestiegen, was die Zahl der Arbeitslosen minimal auf 7,08 Millionen erhöhte.
Gleichzeitig schufen Unternehmen rund 228.000 neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft – insbesondere im Gesundheitswesen, in der sozialen Unterstützung sowie im Transport- und Lagersektor.
Auch der Einzelhandel verzeichnete einen Anstieg, teilweise bedingt durch die Rückkehr von Arbeitern nach einem Streik, während die Beschäftigung im staatlichen Sektor zurückging. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen blieb mit 1,5 Millionen nahezu konstant.
Zwar könnten die moderaten Veränderungen theoretisch auf eine baldige Lockerung der Geldpolitik hindeuten, doch bleibt der Arbeitsmarkt insgesamt robust.
Die Erwartungen bezüglich einer Zinssenkung bei der nächsten Fed-Zinsentscheidung am 7. Mai, die derzeit bei 43,6 % liegen, sind daher umstritten.

Bitcoin-Kurs im Fokus
Der Bitcoin-Kurs spürt die Auswirkungen dieser geopolitischen Spannungen deutlich: Nach den jüngsten Ankündigungen fiel er stark und notiert nun knapp über 82.500 US-Dollar.

Dabei ist die Liquidität derzeit sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite relativ gleich verteilt.
Auf der Unterseite bildet sich im Bereich zwischen 81.600 und 80.000 US-Dollar eine wichtige Zone, die als Unterstützung fungieren könnte – sollten weitere Länder als Reaktion auf den Handelskonflikt Gegenmaßnahmen ergreifen, ist es wahrscheinlich, dass der Kurs diese Zone anlaufen wird.
Im Gegensatz dazu könnte sich Bitcoin bei möglichen Verhandlungen oder weniger aggressiven Maßnahmen sowie positiven Überraschungen in den Bereich zwischen 84.650 und 86.200 US-Dollar bewegen, was eine kurzfristige Verschnaufpause einleiten würde.

📊 Erfahre, wie Du Bitcoin-Trading lernen kannst. Wir zeigen Dir, wie Du Deinen ersten Trade auf einer Plattform eingehst, die 5 Schritte zum profitablen Handeln befolgst und Dein eigenes Bitcoin-Trading-System entwickelst.
Fazit zum aktuellen Bitcoin-Kurs
Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass der globale Handelskonflikt die Märkte deutlich belastet.
Während harte US-Zölle und Chinas scharfe Reaktionen das Vertrauen der Anleger schwächen, deuten die aktuellen Arbeitsmarktdaten auf eine gewisse Stabilität hin – auch wenn die leicht gestiegene Arbeitslosenquote und die moderaten Zuwächse bei den neuen Arbeitsplätzen Zweifel an künftigen Fed-Entscheidungen aufkommen lassen.
Zudem bietet die stabile Unterstützungszone beim Bitcoin kurzfristig Chancen für Erholungen, sollte sich die Lage entspannen.
🚀 Langfristig erfolgreich über einen Bitcoin-Sparplan in BTC investieren!
Hierzu empfehlen wir unseren Testsieger Bitvavo mit Sitz in der EU! Eröffne noch heute deinen Bitvavo-Account und entdecke neben BTC über 300 weitere Kryptowährungen.
Registrieren und 10 € Bonus sichern.