- Ethereum befindet sich zunehmend im Aufwind. Technologische und regulatorische Entwicklungen sorgen für eine verbesserte Reputation.
- Nachdem sich der Bitcoin bereits als Reservewährung etabliert hat, zieht Ether nun nach. Immer mehr Großanleger setzen auf ETH – und wenden sich dafür sogar vom Bitcoin ab.
- Kürzlich verkaufte ein milliardenschwerer Großanleger Bitcoin im Wert von 76 Millionen US-Dollar. Nun spekuliert er damit auf einen steigenden ETH-Kurs.
- Handle jetzt Kryptowährungen über Bitvavo, unsere empfohlene Krypto-Börse!
Ethereum im Aufwind: Bitcoin-Wal verkauft, geht long auf ETH
Ethereums Reputation steigt – das belegt auch ein millionenschweres Investment durch einen erfahrenen Bitcoin-Großanleger. Laut Erkenntnissen von Lookonchain spekuliert die unbekannte Person auf einen steigenden ETH-Kurs.
Dafür setzte der Investor auf Long-Positionen im Wert von etwa 68.000 Ether, was 295 Millionen US-Dollar entspricht. Um diesen Trade zu finanzieren, verkaufte er zuvor 670 Bitcoin im Wert von 76 Millionen US-Dollar.
»Ein Bitcoin-Veteran mit einem Bestand von 14.837 BTC (1,69 Milliarden US-Dollar) verkaufte heute 670,1 BTC (76 Millionen US-Dollar) und eröffnete massive Long-Positionen von 68.130 ETH (295 Millionen US-Dollar)«, berichtete Lookonchain.
A Bitcoin OG holding 14,837 $BTC($1.69B) sold 670.1 $BTC($76M) today and opened massive longs of 68,130 $ETH($295M).
— Lookonchain (@lookonchain) August 21, 2025
A whale deposited 670.1 $BTC($76M) to Hyperliquid in the past 20 hours and sold it, then went long on $ETH across 4 wallets with positions totaling 68,130… pic.twitter.com/2xdG2LjgYl
Die Blockchain-Analysten von Lookonchain machen damit auf einen aktuellen Trend aufmerksam: Immer mehr Bitcoin-Investoren wechseln zu Ethereum. So machte erst kürzlich der US-amerikanische Bitcoin-Mining-Betrieb Bitmine Schlagzeilen – er startete im Juni eine Ethereum-Reserve und stieg nach Strategy bereits zum zweitgrößten institutionellen Krypto-Investor auf.
Der unbekannte Bitcoin-Wal, der nun hunderte Bitcoin verkaufte, um den Erlös in Ethereum zu investieren, scheint keinesfalls unüberlegte Ausgaben zu tätigen. Blockchain-Daten zeigen, dass er vor sieben Jahren ein Vermögen von fast 15.000 BTC anlegte. Damals notierte der Bitcoin-Kurs noch bei rund 7.200 US-Dollar.
Darum wird Ethereum für Großanleger jetzt so attraktiv
Ethereum profitiert von einer steigenden Reputation, die vorwiegend einem Führungswechsel innerhalb der Ethereum Foundation zu verdanken ist. Im April gab die bisherige Stiftungsleiterin Aya Miyaguchi ihren Posten ab.
Seither leiten Hsiao-Wei Wang und Tomasz Stańczak die Ethereum Foundation als kongeniale Direktoren. Sie läuteten eine neue Phase technologischer Entwicklungen ein.
Auch regulatorische Veränderungen in den USA bringen Ethereum kräftigen Aufwind. Als größte Blockchain des Marktes, die auf Proof-of-Stake basiert, weist sie einen technologischen Kontrast zum Marktführer Bitcoin auf.
Anleger können mittels Staking passive Einnahmen generieren – eine Funktion, die besonders für Institutionen als attraktiv gilt. Zudem erlaubt Ethereum den Einsatz komplexer Smart Contracts und kann somit als DeFi-Plattform dienen.
Zum Beitragszeitpunkt dominiert Ether das Web3 deutlich. 61 Prozent des gesamten TVL befinden sich auf Ethereum – ein Wert von immerhin 89 Milliarden US-Dollar.
Die ETF-Experten Eric Balchunas und James Seyffart erwarten, dass die US-Börsenaufsicht SEC das Staking von Ethereum-ETFs noch in diesem Jahr freigeben. Auf diese Entwicklung scheinen nun auch viele Großanleger zu spekulieren.
Im Staking eingeschlossene Ether erzeugen eine jährliche Rendite von 2,90 Prozent. Parallel zu diesen Einnahmen können die Coins weiterhin von ihrer typischen Volatilität profitieren, ihren Marktwert also erheblich steigern.