💡 Was ist der Bitget Token (BGB)?
Der Bitget Token (BGB) ist der native Utility-Token der im Jahr 2018 gegründeten Krypto-Trading-Plattform Bitget. Der BGB-Token bietet verschiedene Vorteile für Nutzer, darunter reduzierte Handelsgebühren und exklusive Zugänge zu neuen Projekten.
BGB-Inhaber profitieren von Rabatten, frühzeitigem Zugang zu Launchpads und Airdrop-Events sowie weiteren Vorteilen innerhalb des Bitget-Ökosystems. Diese Anreize sollen das Handelserlebnis optimieren und die langfristige Nutzung der Plattform attraktiver machen.
Im Dezember 2024 wurden 800 Millionen BGB (40 % des Gesamtangebots) verbrannt, wodurch sich das maximale Angebot von 2 Milliarden auf 1,2 Milliarden BGB reduzierte. Seit Anfang 2025 führt Bitget ein vierteljährliches Rückkauf- und Verbrennungsprogramm durch, um BGB langfristig deflationär zu gestalten.
Seit wann gibt es den Bitget Token?
Der Bitget Token (BGB) wurde am 26. Juli 2021 eingeführt und ersetzte den zuvor genutzten Bitget Finance Token (BFT). Die im Jahr 2018 gegründete Kryptowährungsbörse Bitget nutzte einen Teil des neuen Token-Angebots, um bestehende BFT-Token in BGB umzuwandeln.
Seit seiner Einführung dient BGB als zentraler Utility-Token der Plattform und bietet Nutzern Vorteile wie reduzierte Handelsgebühren, Staking-Möglichkeiten und Zugang zu exklusiven Events.

Wer hat den Bitget Token erfunden?
Der Bitget Token (BGB) wurde von der Krypto-Börse Bitget entwickelt, die im Juli 2018 von Sandra Lou in Singapur gegründet wurde. Als Gründerin spielte Sandra Lou eine entscheidende Rolle bei der Etablierung von Bitget und der Einführung des BGB-Token.
Bitget ist für die Verwaltung und Weiterentwicklung von BGB verantwortlich, einschließlich der Integration neuer Funktionen und Anwendungsfälle innerhalb des Bitget-Ökosystems.
Wie funktioniert der Bitget Token?
Der Bitget Token (BGB) ist ein Utility-Token, der innerhalb der Bitget-Plattform verschiedene Funktionen erfüllt. Er bietet Vorteile wie reduzierte Handelsgebühren, exklusive Zugangsmöglichkeiten und Staking-Belohnungen. Im Folgenden werden die zentralen Mechanismen erläutert, die den Nutzen und die Funktionsweise von BGB bestimmen.
Ethereum Blockchain als Basis für den Bitget Token
Der Bitget Token basiert auf der Ethereum-Blockchain, einer der sichersten und etabliertesten Plattformen für digitale Vermögenswerte und dezentrale Anwendungen (dApps). Ethereum bietet eine dezentrale Infrastruktur mit hoher Sicherheitsarchitektur, die durch Smart Contracts eine transparente und effiziente Nutzung ermöglicht.

Durch die Anbindung von Ethereum profitiert der Bitget Token von einer breiten Entwickler-Community, einer stetigen Weiterentwicklung und der Kompatibilität mit anderen Anwendungen innerhalb des Netzwerks.
Bitget Token und der ERC-20 Standard
Der Bitget Token folgt dem ERC-20-Standard, dem am weitesten verbreiteten Token-Standard auf Ethereum. ERC-20 definiert eine einheitliche Struktur für Token, wodurch sie nahtlos mit Wallets, Börsen und anderen Anwendungen im Ethereum-Ökosystem kompatibel sind.

Dieser Standard stellt sicher, dass Transaktionen, Token-Transfers und Interaktionen mit Smart Contracts reibungslos ablaufen. Durch die Einhaltung dieses Standards ist der Bitget Token leicht handelbar und kann in verschiedenen DeFi-Anwendungen genutzt werden.
💡 Wenn du mehr über die verschiedenen Token-Standards erfahren möchtest, schaue in unserem Beitrag über Token vorbei.
Der Einsatz von Smart Contracts bei dem Bitget Token
Smart Contracts sind selbstausführende Programme, die automatisch bestimmte Bedingungen erfüllen, sobald diese eintreten. Beim Bitget Token regeln sie unter anderem Transaktionen und Staking-Belohnungen, wodurch menschliche Eingriffe minimiert und Abläufe automatisiert werden.

Diese Verträge laufen dezentral auf der Ethereum-Blockchain, was Manipulationen verhindert und Transparenz gewährleistet. Durch ihre programmierbare Natur können neue Funktionen und Mechanismen problemlos integriert werden.
Bitget Token Burning
Der Burning-Mechanismus reduziert die Gesamtanzahl der Bitget Token, indem regelmäßig eine bestimmte Menge dauerhaft aus dem Umlauf genommen wird. Dies soll das Angebot verknappen und langfristig eine potenzielle Wertstabilisierung unterstützen.

Der Mechanismus wirkt damit inflationshemmend und stärkt das Ökosystem, indem er Anreize für Halter schafft. Durch ein transparentes Protokoll wird sichergestellt, dass jedes Token-Burning nachvollziehbar und überprüfbar bleibt.
Private- und Public Key
Jede Wallet, die Bitget Token speichert oder überträgt, basiert auf einem kryptografischen Schlüsselpaar: dem Public Key (öffentliche Adresse) und dem Private Key (geheimer Schlüssel). Der Public Key dient als Empfangsadresse für Transaktionen, während der Private Key benötigt wird, um die Kontrolle über die Token zu behalten und Transaktionen zu signieren.

Ohne den Private Key hat niemand Zugriff auf die Token, weshalb die sichere Aufbewahrung oberste Priorität hat. Moderne Wallet-Technologien bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen, um den Schutz der Schlüssel zu gewährleisten.
Falls du mehr über Bitget und den BGB-Token erfahren möchtest, findest Du hier eine Auswahl verschiedener Artikel von uns:
Anwendungen und Nutzung des Bitget Token
Der Bitget Token (BGB) ist der native Utility-Token der Bitget-Plattform und bietet Nutzern zahlreiche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten. Durch den Besitz und die Nutzung von BGB können Anwender exklusive Funktionen freischalten und von speziellen Aktionen profitieren.

Zu den wichtigsten Anwendungsfällen des Bitget Token zählen:
- Ermäßigte Handelsgebühren
Nutzer können BGB verwenden, um beim Krypto-Trading eine Reduzierung der Transaktionsgebühren um 20 % zu erhalten. - Teilnahme an Launchpad
BGB-Inhaber haben die Möglichkeit, frühzeitig in neue Token-Projekte zu investieren, bevor diese auf dem freien Markt verfügbar sind. - Zugang zum Launchpool „PoolX“
Durch das Staken von BGB können Nutzer Tokens aus den jeweils vorgestellten Projekten verdienen. - VIP-Mitgliedschaft
Das Halten einer bestimmten Menge an BGB qualifiziert Nutzer für den VIP-Status, der exklusive Vorteile und Dienstleistungen auf der Plattform bietet.
Diese Anwendungsmöglichkeiten machen den Bitget Token zu einem wertvollen Instrument für Nutzer, die das volle Potenzial der Bitget-Plattform ausschöpfen möchten.
Bitget Token kaufen und verwahren
Der Bitget Token (BGB) ist der native Utility-Token der Bitget-Plattform. Er kann für Handelsgebühren sowie für weitere Vorteile auf der Bitget Plattform genutzt werden. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du BGB sicher kaufen und verwahren kannst.
Wie und wo kaufe ich den Bitget Token?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Bitget Token (BGB) zu kaufen. Die einfachste und bequemste Methode ist der Kauf über eine Krypto-Börse. Hier können Nutzer BGB mit verschiedenen Zahlungsmethoden erwerben und verwahren. Unser Krypto-Börsen-Vergleich hilft dir, die passende Plattform zu finden.
Krypto-Börsen sind Handelsplattformen, die den Kauf, Verkauf und Handel von Kryptowährungen wie den Bitget Token, Bitcoin oder Ethereum ermöglichen. Sie funktionieren ähnlich wie klassische Börsen und bieten benutzerfreundliche Funktionen für Einsteiger und erfahrene Trader.
Unser Testsieger für den Handel des BGB-Token ist Bitget.

Um den Bitget Token (BGB) zu kaufen und sicher zu verwahren, kannst du diesen 5 Schritten folgen:
- Krypto-Börse auswählen
Wähle eine Börse, die den Handel mit Bitget Token (BGB) unterstützt. Der bekannteste Anbieter für den Handel des Bitget Token ist Bitget. - Konto erstellen
Registriere dich bei der gewählten Plattform, erstelle ein sicheres Passwort und durchlaufe den Verifizierungsprozess zur Identitätsbestätigung. - Einzahlung tätigen
Zahle Geld auf dein Konto ein – je nach Börse sind Banküberweisung, Kreditkarte oder Kryptowährungen als Zahlungsmethode möglich. - Bitget Token kaufen
Suche nach Bitget Token (BGB), wähle den gewünschten Betrag und bestätige den Kauf zum aktuellen Marktpreis. - Bitget Token verwahren
Für zusätzliche Sicherheit kannst du deine BGB auf eine externe Wallet übertragen, etwa eine Hardware-Wallet, anstatt sie auf der Börse zu lassen.
Was sind die besten Wallets für den Bitget Token?
Für die sichere Verwahrung des Bitget Token (BGB) stehen verschiedene Wallet-Optionen zur Verfügung. Während viele Nutzer ihre Token direkt auf der Börse halten, empfehlen wir für größere Beträge die Nutzung einer Hardware-Wallet. Diese schützt vor Hacks und potenziellen Plattformausfällen.

Basierend auf unserer Erfahrung zählen der Ledger Nano S Plus und der Trezor One zu den besten Hardware-Wallets für die sichere Aufbewahrung von BGB. Diese Wallets speichern private Schlüssel offline und bieten dadurch maximalen Schutz.
🏆 Eine detaillierte Übersicht der besten Hardware-Wallets findest du in unserem Hardware-Wallet-Vergleich. Zudem empfehlen wir für Einsteiger im Bereich Kryptowährungen unseren Leitfaden zur sicheren Verwahrung von Kryptowährungen.
Wie versteuere ich den Bitget Token korrekt?
In Deutschland gilt der Bitget Token (BGB) steuerlich als »anderes Wirtschaftsgut« gemäß § 23 EStG. Gewinne aus dem Handel mit BGB sind steuerpflichtig, wenn sie innerhalb eines Jahres nach Erwerb realisiert werden und die Freigrenze von 1.000 Euro überschreiten.
Verkäufe des Bitget Token innerhalb der einjährigen Haltefrist unterliegen der Steuerpflicht, wenn die Gewinne über 1.000 Euro liegen.
Falls du dich näher mit der steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen beschäftigen möchtest, findest du in unserem Krypto-Steuer-Hub detaillierte Anleitungen, Steuer-Tipps und Hilfestellungen zur Steuererklärung.
Bitget Token Staking
Beim Staking des Bitget Tokens (BGB) können Nutzer ihre Token für einen bestimmten Zeitraum sperren, um Belohnungen zu erhalten. Das Staking erfolgt auf der Morph-Chain, einer Blockchain, die von Bitget unterstützt wird. Die gestakten Token werden dabei direkt auf der Blockchain gesichert, was zur Effizienz und Sicherheit des Netzwerks beiträgt.

Um BGB On-Chain zu staken, kannst du wie folgt vorgehen:
- Bitget Wallet installieren
Lade die Bitget Wallet herunter und installiere sie auf deinem bevorzugten Gerät. - Wallet einrichten
Erstelle eine neue Wallet oder importiere eine bestehende, indem du den Anweisungen in der App folgst. - Morph Chain und BGB hinzufügen
Füge das Morph-Mainnet und den BGB-Token hinzu. - BGB-Token an Wallet senden
Sende die Anzahl deiner BGB-Token, welche du staken möchtest, auf der Morph-Chain an deine Bitget Wallet. - Staking-Bereich aufrufen
Navigiere innerhalb der Wallet zur Staking-Sektion und wähle das BGB On-Chain Staking aus. - Staking starten
Gib die Anzahl der BGB-Token ein, die du staken möchtest, und bestätige die Transaktion.
Solange deine BGB-Token gestakt sind, erhältst du regelmäßig Belohnungen. Die genaue Rendite und Laufzeiten können dabei variieren.
Chancen und Risiken des Bitget Token
Bitget konnte bereits ein starkes Nutzerwachstum verzeichnen, was den Bitget Token (BGB) zu einem prominenten und aufstrebenden Token machte. Im Folgenden werden fünf Vorteile und fünf Nachteile des BGB gegenübergestellt, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung zweier zentraler Kritikpunkte.
- Integration in die Bitget-Plattform
- Attraktive Staking-Möglichkeiten
- Wachsende Nutzerbasis
- Regelmäßiges Token-Burning
- Steigende Marktkapitalisierung
- Begrenzte Nutzung außerhalb des Ökosystems
- Zentralisierung des BGB-Token
- Konkurrenz durch andere Börsen-Token
- Eingeschränkte Innovation im Vergleich zu anderen Börsen-Token
- Abhängigkeit von der Bitget-Börse
Während der Bitget Token durch seine enge Verzahnung mit der Bitget-Plattform und attraktive Staking-Optionen Vorteile bietet, sollten Investoren ebenso die potenziellen Risiken beachten.
Begrenzte Nutzung des Bitget Token außerhalb des Ökosystems
Ein Nachteil des Bitget Tokens (BGB) ist seine eingeschränkte Nutzung außerhalb der Bitget-Plattform. Während Exchange-Token wie BNB oder OKB durch eigene Blockchains und Zahlungsintegrationen vielseitig einsetzbar sind, bleibt BGB primär auf Gebührenrabatte, Staking und exklusive Angebote innerhalb von Bitget beschränkt.

Die fehlende externe Akzeptanz könnte langfristig die Nachfrage begrenzen. Ohne weitere Integrationen in andere Ökosysteme bleibt BGB stark an Bitget gebunden. Falls Bitget seine Anwendungsfälle nicht ausweitet, könnte der Token gegenüber breiter nutzbaren Alternativen an Attraktivität verlieren.
💡 Falls du dich für Exchange-Token mit einer breiteren Nutzung außerhalb ihrer jeweiligen Plattform interessierst, könnten BNB, CRO oder OKB interessante Alternativen sein.
Abhängigkeit von der Bitget-Börse
Die Zukunft des BGB-Tokens ist eng mit der Bitget-Börse verknüpft. Sollte Bitget Marktanteile verlieren oder regulatorischen Einschränkungen unterliegen, könnte dies die Nutzung und Attraktivität des Tokens negativ beeinflussen.
Im Gegensatz zu dezentralen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum basiert der Wert von BGB hauptsächlich auf seiner Nutzung innerhalb der Bitget-Plattform. Zudem liegt die Kontrolle über wesentliche Funktionen des Tokens bei Bitget. Änderungen der Plattformrichtlinien oder wirtschaftliche Probleme könnten den Token-Wert erheblich beeinflussen. Investoren sollten sich dieser Abhängigkeit bewusst sein, da die Entwicklung von BGB direkt an die Performance und Marktstellung von Bitget gekoppelt ist.
Unsere Bewertung zum Bitget Token (BGB)
Im abschließenden Kapitel fassen wir die wichtigsten Punkte zum Bitget Token (BGB) zusammen und geben eine redaktionelle Einschätzung. Dabei betrachten wir sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Tokens.
Das Wichtigste über den Bitget Token
- Plattformvorteile
BGB bietet exklusive Vorteile für Nutzer der Bitget-Börse, darunter reduzierte Handelsgebühren, höhere Staking-Belohnungen und Zugang zu speziellen Events. - Tokenomics
BGB hat eine begrenzte Umlaufmenge, und gelegentliche Token-Burns sollen die Knappheit erhöhen. Dies könnte langfristig einen positiven Einfluss auf den Wert haben. - Nutzung und Akzeptanz
Die Hauptanwendungsfälle liegen innerhalb des Bitget-Ökosystems. Im Vergleich zu anderen Exchange-Tokens ist die externe Nutzung bislang eingeschränkt. - Wettbewerb
BGB konkurriert mit etablierten Exchange-Tokens wie BNB, OKB und KCS, die ähnliche Vorteile bieten und teilweise breitere Anwendungsbereiche außerhalb ihrer Plattformen haben. - Abhängigkeit von Bitget
Der Erfolg von BGB ist eng mit der Entwicklung und Marktstellung der Bitget-Börse verknüpft. Neben regulatorischen Herausforderungen könnte auch ein Rückgang des Handelsvolumens zentralisierter Börsen langfristig eine Rolle spielen.
Trotz gewisser Herausforderungen bleibt der Bitget Token eine interessante Option für aktive Nutzer der Bitget-Börse. Wer jedoch auf eine breite Adaption außerhalb der Plattform hofft, sollte die Entwicklung genau beobachten.
Persönliche Einschätzung zu dem Bitget Token
Der Bitget Token (BGB) ist eng mit der gleichnamigen Krypto-Börse verbunden und spielt eine zentrale Rolle im Ökosystem der Plattform. Ähnlich wie der BNB Coin bei Binance oder KCS bei KuCoin bietet BGB seinen Nutzern Vorteile wie reduzierte Handelsgebühren, exklusive Zugänge zu Launchpads und weitere Vergünstigungen innerhalb der Bitget-Services.

Bitget hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und gehört mittlerweile zu den führenden Krypto-Börsen weltweit. Der strategische Fokus auf Social Trading und beliebte Produkte wie das Copy Trading hat der Plattform ein Alleinstellungsmerkmal verschafft. Der Aufstieg der Bitget-Börse trägt dazu bei, dass auch der BGB-Token an Bedeutung gewinnt.
Allerdings bleibt die enge Bindung an eine zentralisierte Börse ein potenzielles Risiko. Sollte Bitget regulatorischen Herausforderungen begegnen oder Marktanteile verlieren, könnte sich dies direkt auf den Token auswirken. Zudem hat BGB außerhalb der Bitget-Plattform kaum einen praktischen Anwendungsfall, was die langfristige Nachfrage im Vergleich zu breiter einsetzbaren Exchange-Tokens wie BNB oder OKB begrenzen könnte.
Dennoch sehe ich Potenzial in BGB, insbesondere wenn Bitget seine Expansion und Produktpalette weiter ausbaut. Als Plattform-Token kann BGB für aktive Bitget-Nutzer durchaus attraktiv sein, doch langfristig hängt sein Erfolg stark von der Entwicklung der Börse ab.
Eine detaillierte Analyse über die Zukunft des Bitget Token findest du in unserer Bitget Token Prognose.
Häufige Fragen zur Kryptowährung Bitget Token (BGB)
-
Wie viele BGB Token gibt es?
Das Gesamtangebot von BGB wurde im Dezember 2024 durch eine Token-Burn von 2 auf 1,2 Milliarden Token reduziert. Die Verteilung umfasst Community-Akquisition, Branding, Wachstum, Ökosystem-Fonds und Team-Anreize.
-
Was ist der Bitget Token (BGB) und wofür wird er verwendet?
Der Bitget Token (BGB) ist der native Utility-Tokender Bitget-Plattform. Er ermöglicht reduzierte Handelsgebühren, Staking, die Teilnahme an Launchpad-Projekten und weitere exklusive Vorteile innerhalb des Bitget-Ökosystems.
-
Was ist der Bitget Super Airdrop und wie kann ich teilnehmen?
Der Super Airdrop ist eine Initiative, bei der berechtigte BGB-Halter Airdrops von neuen Krypto-Assets erhalten, die auf Bitget gelistet werden. Um teilzunehmen, musst du in den letzten 15 Tagen vor dem Airdrop mindestens 4.000 BGB halten. Die Anzahl der erhaltenen Airdrop-Tickets basiert auf deinem durchschnittlichen BGB-Bestand während dieses Zeitraums.
-
Auf welcher Blockchain basiert BGB?
BGB ist ein ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain, was für hohe Sicherheit und Kompatibilität mit vielen Wallets und DeFi-Anwendungen sorgt. Ebenso wird BGB auch als Wrapped-Token auf Blockchains wie der Binance-Chain oder Polygon gehandelt, um die Nutzbarkeit zu erweitern.

Weitere Quellen und Informationen zu dem Bitget Token
Du möchtest mehr über den Bitget Token erfahren? In unserem Literaturverzeichnis findest du eine Auswahl an weiterführenden Links und Ressourcen, die dir dabei helfen, dein Wissen zu vertiefen.
- Offizielle Webseite von Bitget: www.bitget.com
- Blockchain-Explorer für BGB: etherscan.io/
- Bitget Token Whitepaper: www.bitget.com/cdnstatic/files/BGB-whitepaper-en.pdf
- X (ehemals Twitter) Account von Bitget: twitter.com/bitgetglobal