• BTC auf Zwei-Wochen-Tief:
    Bitcoin fällt auf 108.865 US-Dollar, aktuell bei 109.394 US-Dollar. Verkaufswellen in der asiatischen Session verstärken den Druck.
  • Liquidationen im Fokus:
    Großes Liquidationscluster zwischen 111.000 und 107.000 US-Dollar. Gefahr weiterer Long-Liquidationen bleibt hoch.
  • Käuferaktivität steigt:
    Das Bid/Ask Ratio kippt erstmals seit Anfang September zugunsten der Käufer, was wachsende Nachfrage im Spotmarkt signalisiert.
  • Entscheidende Zone:
    BTC muss die Marke von 110.000 US-Dollar verteidigen, um weiteres Abwärtspotenzial zu begrenzen und eine Erholungsrallye einzuleiten.
  • Nutze den aktuellen Bitcoin-Rücksetzer!
    10 € Willkommensbonus bei unserer favorisierten Krypto-Börse Bitvavo sichern und Bitcoin sowie über 350 weitere Kryptowährungen handeln.
    Jetzt anmelden und Bonus sichern!

Bitcoin-Kurs fällt unter 109.000 USD – Käufer zeigen erste Stärke

Der Bitcoin-Kurs ist am Donnerstag auf ein Zwei-Wochen-Tief von 108.865 US-Dollar gefallen. Aktuell notiert Bitcoin bei 109.150 US-Dollar. Trotz der anhaltenden Schwächephase zeigen sich erste Anzeichen dafür, dass Käufer beginnen, auf dem aktuellen Preisniveau aktiv zu werden.

Bitcoin-Kurs in den letzten 7 Tagen auf Coinmarketcap
Bitcoin-Kurs in den letzten 7 Tagen auf Coinmarketcap

Bitcoin kämpft mit Verkaufsdruck und Liquidationen

In den vergangenen Tagen haben Trader immer wieder kurzfristige Tiefs aufgekauft, doch vor allem während der asiatischen Handelszeiten kam es regelmäßig zu Verkaufswellen, die diese Erholungen wieder zunichtemachten. Daten der Analyseplattform Hyblock zeigen ein großes Liquidationscluster zwischen 111.000 und 107.000 US-Dollar.

Bitcoin Liquidierungs-Heatmap. Quelle: Hyblock
Bitcoin Liquidierungs-Heatmap. Quelle: Hyblock

In diesem Bereich befinden sich viele gehebelte Long-Positionen, die bei weiter fallenden Kursen aufgelöst werden könnten und zusätzlichen Druck erzeugen würden. Darüber hinaus wird die Preisentwicklung aktuell stark durch den Handel mit Perpetual Bitcoin Futures beeinflusst.

Institutionelle Investoren mit großen Positionen im Bereich von 1.000 bis 10 Millionen US-Dollar dominieren dabei die Verkaufsseite, während Käufe von kleineren Marktteilnehmern mit Positionen zwischen 100 und 1.000 US-Dollar kaum ausreichen, um diesen Druck auszugleichen.

BTC/USDT CVDs, Vier-Stunden-Chart. Quelle: Hyblock
BTC/USDT CVDs, Vier-Stunden-Chart. Quelle: Hyblock

Bitcoin-Kurs: Käufer beginnen gegenzuhalten

Trotz des Abverkaufs gibt es ein positives Signal: Das sogenannte Bid/Ask Ratio, das das Verhältnis von Kauf- zu Verkaufsorders misst, zeigt erstmals seit Anfang September wieder eine leichte Käuferdominanz. Werte über 0 deuten darauf hin, dass mehr Kaufaufträge im Orderbuch liegen als Verkaufsaufträge.

BTC/USDT CVDs und Bid-Ask-Verhältnis, 1-Stunden-Chart. Quelle: Hyblock
BTC/USDT CVDs und Bid-Ask-Verhältnis, 1-Stunden-Chart. Quelle: Hyblock

Hyblock-Daten zeigen, dass dieses Verhältnis bei einem Kursrückgang von 111.200 auf 110.553 US-Dollar zugunsten der Käufer kippte. Diese Entwicklung wird durch ein steigendes Kaufvolumen im vierstündigen Cumulative Volume Delta bestätigt.

📌 Zuletzt war ein ähnlicher Anstieg des Bid/Ask Ratios zwischen dem 5. und 7. September zu beobachten, unmittelbar bevor Bitcoin von 107.500 US-Dollar auf sein jüngstes Hoch bei 118.200 US-Dollar kletterte. Sollte sich dieses Muster wiederholen, könnte sich BTC kurzfristig stabilisieren und eine neue Erholungsrallye starten.

Fazit zum aktuellen Bitcoin-Kurs

Kurzfristig bleibt das Risiko hoher Volatilität bestehen, vor allem durch mögliche Long-Liquidationen zwischen 111.000 und 107.000 US-Dollar. Gleichzeitig zeigt das wachsende Kaufinteresse im Spotmarkt, dass sich die Bullen langsam zurückmelden. Entscheidend wird, ob BTC die Marke von 110.000 US-Dollar verteidigen kann, um weiteres Abwärtspotenzial zu begrenzen und den Grundstein für eine neue Aufwärtsbewegung zu legen.

Besonders wichtig werden heute um 14:30 Uhr weitere Makrodaten wie der PCE-Kernpreisindex, der als wichtigster Inflationsindikator der Federal Reserve gilt und entscheidende Impulse für den weiteren Marktverlauf liefern könnte.