• RSI und MACD mit bullischen Signalen:
    Der RSI liegt aktuell bei 69 Punkten und befindet sich an der Oberkante der neutralen Zone. Sowohl im RSI als auch im MACD kam es zu einem bullischen Crossover, was auf ein anhaltendes Aufwärtsmomentum im LINK-Kurs hindeutet.
  • Elliott-Wellen-Zählung deutet auf eine Welle 3:
    Die Analyse im Wochenchart zeigt den Abschluss einer überschießenden Welle B in Welle 2. Nun dürfte die impulsive Welle 3 gestartet haben, die typischerweise das stärkste Kurswachstum im Zyklus bringt.
  • Chainlink Prognose: Zielbereich der Welle 3:
    Basierend auf Fibonacci-Extensionen liegen die nächsten Ziele zwischen 87,41 und 126,35 US-Dollar. Ein Durchbruch über den aktuellen Widerstand wäre ein starkes bullisches Signal.
  • Neues Allzeithoch für den Chainlink-Kurs möglich:
    Sollte die Rallye stärker ausfallen, wären auch Kursregionen um 164,24 US-Dollar erreichbar. Dafür müssten die Widerstände der Wellen 3 und 5 klar überwunden werden.
  • 10 € Willkommensbonus bei unserer favorisierten Krypto-Börse Bitvavo! Nutze die Korrektur, um günstig LINK nachzukaufen. 
    Jetzt anmelden und Bonus sichern!

Die Reserve dient als On-Chain-Speicher für LINK-Token, die aus den Einnahmen des Chainlink-Netzwerks stammen. Zahlungen erfolgen nicht zwingend in LINK – auch ETHUSDC oder andere Assets können genutzt werden.

Durch das von Chainlink entwickelte Verfahren „Payment Abstraction“ werden diese Einnahmen automatisch in LINK umgewandelt und in der Reserve hinterlegt. Der aktuelle Bestand übersteigt bereits 1 Million US-Dollar in LINK, ohne geplante Abhebungen in den kommenden Jahren.

💡 Dieser Mechanismus sorgt für kontinuierlichen Kaufdruck, da er Tokens vom Markt nimmt, während die Netzwerknutzung zunimmt. So wird die Token-Ökonomie stärker an den tatsächlichen Umsatz gekoppelt – ein Aspekt, der vor allem für institutionelle Marktteilnehmer von Bedeutung sein könnte.

Chainlink hat in den letzten 24 Stunden knapp 10 Prozent zugelegt. Damit steigt die bisherige Wochenperformance auf knapp 30 Prozent. Vom lokalen Tief am 22. Juni 2025 sind es sogar über 90 Prozent. Nach einer kurzen Gegenbewegung im Chart fand der LINK-Kurs auf der 200er-EMA-Linie Support und steigt seitdem weiter an.

LINK, Supportlevel, Tageschart, Quelle: Tradingview
LINK, Supportlevel, Tageschart, Quelle: Tradingview

Derzeit steht der LINK-Preis am Resistenzbereich. Ein nachhaltiger Durchbruch darüber wäre ein deutliches und bullisches Zeichen für den LINK-Preis. Wie es für den Token-Preis weitergehen könnte, erfährst Du hier in unserer fundierten Chartanalyse:

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Indikatoren und analysieren zunächst den Relative Stärkeindex RSI, den Trendfolgeindikator MACD, sowie die Elliott Wellen.

RSI und MACD

Der RSI auf dem Tageschart fiel zuletzt wieder ab und befindet sich derzeit bei 69 Punkten, an der Oberkante der neutralen Zone. Die RSI-Linie hat die Signallinie von unten nach oben gekreuzt, wodurch ein bullisches Crossover entstanden ist.

Beim MACD hat ebenfalls ein bullisches Crossover stattgefunden. Die MACD-Linie hat die Signallinie von unten nach oben gekreuzt, was auf tendenziell steigende Kurse hindeutet. Das Momentum ist aktuell ansteigend bullisch.

LINK, RSI und MACD, Tageschart, Quelle: Tradingview
LINK, RSI und MACD, Tageschart, Quelle: Tradingview

💡 Die Indikatorenlage auf dem Tageschart ist derzeit bullisch. Beide Indikatoren haben ein bullisches Crossover vollzogen, was insbesondere auf dem Tageschart ein gutes Signal für kurz- bis mittelfristig steigende Kurse ist. Ähnliche Signale lassen sich derzeit auch auf dem Wochenchart ablesen.

Elliott Wellen

Eine Elliott-Wellen-Zählung im Wochenchart zeigt die übergeordnete Struktur des LINK-Tokens. Der LINK-Chart hat offenbar eine überschießende Welle B, in der Welle 2 (ii in Weiß) ausgebildet, welche abgeschlossen scheint.

Jetzt dürfte dann die Welle 3 (iii) folgen - siehe gelbe Substruktur. Nach dem Abschluss der Welle 3 (iii) sollte ein Rücksetzer in der Welle 4 (iv) folgen, bevor noch ein letzter, finaler Anstieg in der Welle 5 (V) folgen könnte.

Der prognostizierte Ziel- bzw. Resistenzbereich für die Welle 3 (iii) liegt zwischen der 1,382er Fib.-Extension bei rund 87,41 US-Dollar und der 1,6182er Fib.-Extension bei rund 126,35 US-Dollar.

LINK, Elliott Wellen, Wochenchart, Quelle: Tradingview
LINK, Elliott Wellen, Wochenchart, Quelle: Tradingview

Ein typisches Ziel für nachfolgende Welle 5 (V) liegt bei der 1,618er Fib.-Extension bei 126,35 US-Dollar und der 1,786er Fib.-Extension bei rund 164,24 US-Dollar. Die Welle iv (in Weiß) dürfte jedoch einige Zeit brauchen, um sich auszuspielen.

Die aktuelle Indikatorenlage im Tageschart spricht für ein mittelfristig bullisches Szenario. Auch die Elliott-Wellen-Zählung signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial mit möglichen Kurszielen oberhalb der 100-US-Dollar-Marke auf Sicht der kommenden Wochen bis Monate.

💡 Mehr Informationen und Einschätzungen zum Projekt sowie dem Potenzial von LINK findest Du in unserer Chainlink-Prognose bis 2030.


Kaufe LINK bei unserem Testsieger Bitvavo powered by Hyphe.

💸 Als Neukunde erhältst Du einen Anmeldebonus in Höhe von 10 €!

Willst Du wissen, wieso Bitvavo unser Testsieger ist? 
Erfahre alles rund um die Börse Bitvavo powered by Hyphe in unserem Testbericht, in dem wir die Börse basierend auf objektiven Kriterien auf Herz und Nieren getestet haben: