Wenngleich wir von DeFi weniger lesen, als zuletzt noch, schafft der Sektor es doch immer wieder in die Schlagzeilen. So zum Beispiel auch heute mit der Tatsache, dass Ethereum (ETH) und Bitcoin (BTC) zusammen 43 % der Gesamtsumme in DeFi ausmachen.

Der Hype rundum Decentralized Finance (DeFi) mag vielleicht abflachen, doch Investoren pumpen auch weiterhin Massen ihrer Kryptowährungen in den jungen Sektor. Alleine Ethereum (ETH) und Bitcoin (BTC) machen 43 % der Gesamtsumme in DeFi aus. Dabei wuchs die Anzahl an ETH in DeFi um 194 %. Für Bitcoin ist das kein Wachstum, denn die Summen der Kryptowährung der Welt von DeFi wuchsen derweilen um 10.800 % an.

Nur ganz kurz in eigener Sache: Willst du auch ein passives Einkommen mit DeFi verdienen? Nicht? Falls du doch deine Meinung änderst, findest du alle wichtigen Informationen in unserem Bitcoin2Go DeFi Rendite Vergleich.

ETH und BTC legen beachtliches Wachstum in DeFi hin

Das 4. Quartal 2020 fängt für DeFi mit weit weniger Hype an, als wir das noch vom Sommer gewohnt waren. Doch weniger Hype bedeutet im Sektor der dezentralisierten Finanzen nicht zwangsläufig weniger Investmentaktivitäten. Daten von CryptoRank (@CryptoRank_io) auf Twitter belegen nämlich, dass ETH und BTC in DeFi in 2020 massiv zunahm. Und Daten von DeFi Pulse zeigen, dass dieser Trend – nach wie vor – steigende Tendenzen aufweist.

Gemeinsam ergeben ETH und BTC eine Summe von 4,78 Mrd. USD in DeFi. Das macht 43 % der Gesamtsumme von 11,05 Mrd. USD. Wenngleich BTC davon bisweilen weniger Volumen ausmacht als ETH, stieg die Menge an BTC um 10.800 % an. ETH schaffte es im Vergleich nur auf eine Steigerung von 194 %. Bisweilen zumindest, noch hat das Jahr 2020 ja noch ein paar Monate bis zum Jahreswechsel.

Lesetipp: tBTC als echte dezentrale Brücke zwischen Bitcoin und Ethereum: Zweiter Anlauf

Ethereum und Bitcoin auch weiter mit steigenden Tendenzen

Wenn wir uns den Chartverlauf von ETH und BTC in DeFi genauer ansehen, dann sehen wir auch, warum die Tendenzen zunehmend sind. Beide Kryptowährungen zeigen einen deutlich aufwärtsgerichteten Verlauf. Und es macht auch durchaus Sinn. Denn während DeFi Protokolle weiterhin mit ordentlichen Erträgen winken, wollen Investoren in ETH und BTC ihre gehaltenen Summen nicht einfach nur liegen lassen, sondern für sich arbeiten lassen!

Und das ist es auch, was DeFi weiterhin so lukrativ macht. Yield Farming, Liquidity Farming, passives Einkommen. Und eben das könnte auch der Weg vorwärts sein für den Sektor. Denn institutionelle Investoren und Whales haben durchaus Interesse an Einkommen, das sich ohne viel Aufwand erzeugen lässt. Und wie Whales in DeFi richtig Kasse machen, haben wir ja schließlich schon aufgezeigt.

Schlusswort zu ETH und BTC in DeFi

Wenngleich wir also weniger Hype erleben, tut sich in DeFi immer noch einiges. Der junge Sektor kühlt ein wenig ab, was nach dem völlig überhitzten Wachstum aus dem Sommer dieses Jahres auch kein Wunder ist. Ganz im Gegenteil: Für die Nachhaltigkeit des Sektors ist diese Entwicklung gesund und wichtig. Zeitgleich dürften wir in nächster Zeit noch mehr Fokus auf die ohnehin schon dominierenden Protokolle sehen, was die Spreu weiter vom Weizen trennen wird.

Für Ethereum (ETH) geht es unterdessen weiter Richtung ETH 2.0. Viele erhoffen sich durch die Umstellung von Proof-of-Work (PoW) auf Proof-of-Stake (PoS), dass einige der Probleme des Netzwerks der Vergangenheit angehören werden. Bitcoin (BTC) auf der anderen Seite dominiert weiterhin das Geschehen an den Kryptomärkten und blickt fundamental auf eine blühende Zukunft. Wir bleiben wie immer dran und berichten täglich für euch!