• Der ETH-Kurs fiel gestern über 13 Prozent und damit unter 1.600 US-Dollar.
  • Vom lokalen Hoch am 16. Dezember fiel der Ethereum-Kurs inzwischen schon über 62 Prozent.
  • Die Indikatoren auf dem Tageschart zeigen bärische Signale.
  • Die Elliott Wellen-Zählungen zeigen zwei Szenarien auf. Ein Szenario mit einem neuen Allzeithoch und ein Szenario mit einem deutlichen Kursrückgang.
  • 🔔 Du möchtest vom Crash profitieren? Sei dabei mit der besten Krypto-Trading-Plattform: Bitget. Jetzt anmelden und bis zu 6200 $ Trading Bonus erhalten.

Märkte unter Druck: Handelskrieg zieht Aktien- und Krypto-Markt in die Tiefe

Der eskalierende Handelskrieg, ausgelöst durch neue Zölle zwischen Großmächten wie den USA, China und der EU, sorgt für erhebliche Unsicherheit an den Finanzmärkten. Zölle verteuern den Handel, stören Lieferketten und drücken auf die Gewinne exportabhängiger Unternehmen – ein klar negatives Signal für die Aktienmärkte.

Auch Kryptowährungen geraten unter Druck. Trotz des Rufs als „digitales Gold“ gelten sie nach wie vor als spekulative Anlagen. In Krisenzeiten ziehen viele Investoren Kapital aus riskanten Assets ab und parken es in klassischen „sicheren Häfen“ wie Gold, US-Dollar oder Staatsanleihen.

Zudem wächst die Sorge vor einem globalen Abschwung. Ein anhaltender Handelskonflikt bremst das Wachstum, reduziert Investitionen und schwächt die Innovationskraft – was besonders den technologiegetriebenen Kryptosektor belastet. Weniger Liquidität und steigende Risikoaversion führen schließlich zu fallenden Kursen auf breiter Front.

Chartanalyse zu Ethereum (ETH)

Ethereum (ETH) brach deutlich ein. Seit dem lokalen Hoch vom 16. Dezember verlor der ETH-Kurs über 62 Prozent. Derzeit versucht der Ether-Token vom strukturellen Supportbereich (roter Kasten) einen Erholungsversuch. Wie es jetzt weitergehen könnte, erfährst Du hier, in unserer fundierten Chartanalyse:

Ethereum, Supportlevel, 4-Tageschart, Quelle: Tradingview
Ethereum, Supportlevel, 4-Tageschart, Quelle: Tradingview

Der Ether-Kurs fiel aus dem Trendkanal raus und auch der letzte, strukturelle, horizontale Supportbereich ist gebrochen. Wohin der Kurs des nativen Ethereum-Tokens ETH als Nächstes laufen kann, schauen wir uns anhand der Indikatoren und einer Elliott Wellen-Zählung an.

Ethereum (ETH) Analyse: Die wichtigsten Indikatoren im Überblick

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Indikatoren und analysieren zunächst den Relative Stärkeindex RSI, den Trendfolgeindikator MACD, sowie die Elliott Wellen.

RSI und MACD

Der RSI auf dem Tageschart fiel zuletzt wieder ab und steht derzeit bei rund 30 Punkten an der Grenze zwischen der neutralen Zone und der überverkauften Zone. Weiterhin hat die RSI-Linie die Signallinie von oben nach unten gekreuzt, wodurch ein bärisches Crossover entstanden ist. Dies deutet auf weiter fallende Kurse.

Beim MACD haben wir ein bärisches Crossover gesehen. Unterhalb der Nulllinie ist es zwar nicht sonderlich aussagekräftig, es ist aber dennoch ein bärisches Zeichen. Auch das bärische Momentum ist derzeit wieder zunehmend.

💡 Die Indikatoren geben derzeit ein bärisches Bild ab. Sowohl RSI als auch MACD haben auf dem Tageschart ein bärisches Crossover vollzogen, was darauf hindeutet, dass der Abverkauf noch weitergehen könnte.

Ethereum, RSI und MACD, Tageschart, Quelle: Tradingview
Ethereum, RSI und MACD, Tageschart, Quelle: Tradingview

Elliott Wellen

Eine Elliott Wellen Zählung im 2-Tageschart gibt uns einen Überblick auf die übergeordnete Struktur des Charts vom Ethereum-Kurs. Die lokalen Tiefpunkte sind gebrochen, wodurch der ETH-Chart das Tief der Welle 4 versetzt hat.


🔔 Dein Zugang zu exklusiven Trading-Setups!

👉🏻 Trete dem brandneuen Trading2Go Telegram-Channel bei und sichere Dir wertvolle Marktanalysen und topaktuelle Signale.


Die gesamte Bewegung des aktuellen Bullenmarktes hat eine korrektive Struktur, d. h., dass die Unterwellen 3-teilig sind (A-B-C). Derzeit befindet sich der ETH-Preis im Ausbau der Welle 4.

Bisher hat der ETH-Preis noch keinen klaren Boden gefunden und eine bullische Trendwende steht noch aus. Sobald die Welle 4 abgeschlossen ist, sollte noch eine Welle 5 in einem korrektiven Muster folgen (A-B-C). Diese Wellen sollten dann den Bullenmarkt für Ethereum potenziell abschließen.

ETH, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview
ETH, Elliott Wellen, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview
💡
Der prognostizierte Zielbereich für die Welle 5 liegt bei der 0,786er Fib.-Extension bei 5.145 US-Dollar, könnte sich jedoch mit neuen lokalen Tiefs nochmals verschieben.

Elliott Wellen-Alternativszenario

In einem Elliott Wellen-Alternativszenario besteht die Möglichkeit, dass der ETH-Kurs in diesem Bullenmarkt kein neues Allzeithoch mehr ausbaut, sondern sein Top bereits im November 2021 gefunden hat.

In diesem Szenario befindet sich der Ether-Preis auf direktem Weg in den prognostizierten Supportbereich für eine Welle A, der aktuell zwischen der 1er Fib.-Extension bei rund 750 US-Dollar und der 1,618er Fib.-Extension bei rund 260 US-Dollar liegt.

ETH, Elliott Wellen-Alternativszenario, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview
ETH, Elliott Wellen-Alternativszenario, 2-Tageschart, Quelle: Tradingview

Fazit zum aktuellen Ethereum (ETH) Kurs

Der Bruch des strukturellen Supports ist ein negatives Zeichen für ETH, und die Indikatoren geben ein bärisches Bild ab. Die Elliott Wellen-Zählungen zeigen zwei Szenarien auf. Ein Szenario mit einem neuen Allzeithoch und ein Szenario mit einem deutlichen Kursrückgang.


🔔 Jetzt vom Crash profitieren? Wir empfehlen Dir Bitget – Die führende Plattform für Futures Trading mit bis zu 125x Hebel, smarter Copy-Trading-Funktion und niedrigen Gebühren ab 0,0125 %.